Themen
2000 - heute
1950 - 1999
1900 - 1949
1800 - 1899
1700 - 1799
1500 - 1699
1500 - 1699
1300 - 1499
1000 - 1299
500 - 999
44 v.Chr. - 499 n.Chr.

2019: Der „Brexit“
Obwohl sich bereits 2016 in einem Referendum rund 52 % der Wähler für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU entschieden hatten, musste der Austrittstermin bis 2019...

Juni 2018: Gipfeltreffen in Singapur
Mit dem Treffen des US-Präsidenten Donald Trump und des nordkoreanischen Staatsoberhauptes Kim Jong-un am 12. Juni 2018 kam es zum ersten Mal seit der Gründung Nordkoreas 1948 zu...

Oktober 2018: Protestbewegung der "Gelbwesten"
Benannt nach den gelben Warnwesten der Aktivisten und Aktivistinnen trat die Protestbewegung (französisch: „les Gilets jaunes“) zum ersten Mal im Oktober 2018 in Erscheinung. Rund...

2017: Die Katalonien Krise
Ausgelöst wurde der Konflikt durch ein (einseitiges) Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober 2017, nachdem die spanische Regierung unter Ministerpräsident Rajoy zuvor Teile der...

2017: Verurteilung des „Schlächters vom Balkan“
Ratko Mladic, der den Völkermord in Srebrenica zu verantworten hat, wurde vom UN-Kriegsverbrechertribunal wegen Völkermords, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die...

2016: Datenleck: Die Panama Papers
Aufgrund eines Datenlecks gelangten vertrauliche Daten und Dokumente der panamaischen Kanzlei Mossack Fonseca an die Öffentlichkeit, die den Verdacht auf eine Reihe von Straftaten...

2016: Wahlkampf in den USA
Auf Seiten der Republikaner setzte sich Donald Trump gegen alle parteiinternen Konkurrenten durch - er wurde auf dem Parteitag am 19. Juli 2016 zum Präsidentschaftskandidaten...

2015: Bürgerkrieg in Syrien
Nach dem Vorbild des „Arabischen Frühlings“ demonstrierten syrische Studenten gegen das autoritäre Regime von Bashar al Assad. Sie wurden verhaftet und gefoltert. Der Konflikt...

2015: Das Jahr der Terroranschläge in Frankreich
Am 7. Jänner 2015 erfolgte ein Bombenanschlag auf die Redaktion des Satire-Magazins „Charlie Hebdo“ in Paris, am 9. Jänner folgten eine Geiselnahme und ein Anschlag auf einen...

2015: Die griechische Finanzkrise
Um den drohenden Staatsbankrott abzuwenden, wurde Griechenland durch Mitgliedsländer der Eurozone (wie insbesondere Deutschland), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der...

2014: Die Ukraine-Krise und die Annexion der Krim
Nach der Aussetzung eines Assoziierungsabkommens mit der EU durch die ukrainische Regierung unter Präsident Wiktor Janukowytsch kam es zu monatelangen Protesten seitens des...

2014: Präsidentschaftswahl in der Türkei
Bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei wurde Recep Tayyip Erdogan zum 12. türkischen Staatspräsidenten gewählt. Der ehemalige Oberbürgermeister von Istanbul (von 1994 bis...

2013: Papst Benedikt XVI. tritt zurück
Am 11. Februar 2013 verzichtete Papst Benedikt XVI. als erster Papst seit über 700 Jahren auf sein Amt. Papst Benedikt XVI. sagte, er sei „zur Gewißheit gelangt , dass meine...

2011: Nuklearkatastrophe von Fukushima
Am 11. März 2011 kam es in Japan infolge eines Tsunamis zu einer Reihe schwerer Unfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima. Die freigesetzten Mengen an radioaktivem Material...

2010: Anschläge auf die Moskauer Metro
Am 29. März 2010 wurden in zwei Stationen der Moskauer Metro Sprengstoffanschläge verübt. 39 Menschen starben, mehr als 100 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Der...

2011: Arabischer Frühling
Das Jahr 2011 war geprägt vom Ausbruch des sogenannten „Arabischen Frühlings“, der ausgehend von Tunesien zum Sturz mehrerer autoritärer Regierungen im Nahen Osten führte.
...

2008: Neuer US-Präsident Barack Obama
2008 wurde Barack Obama (Demokratische Partei) als erster Afroamerikaner zum Präsidenten der USA gewählt. Mit seinem Wahlsieg hatte sich Obama gegen den Republikaner John McCain...

2006: Staatspräsident Aljaksandr Lukaschenka
Am 20. März 2006 gewann Aljaksandr Lukaschenka, Amtsinhaber seit 1994, die Präsidentschaftswahl in Weißrussland. Trotz massiver Drohungen der Regierung demonstrierten tausende...

2006: Staatspräsident Aljaksandr Lukaschenka
Am 20. März 2006 gewann Aljaksandr Lukaschenka, Amtsinhaber seit 1994, die Präsidentschaftswahl in Weißrussland. Trotz massiver Drohungen der Regierung demonstrierten tausende...

2005: Jugendkrawalle in Frankreich
Wochenlang wurden Vorstädte in Frankreich von Unruhen Jugendlicher erschüttert. Autos, Schulen und Kindergärten wurden in Brand gesteckt, der Ausnahmezustand wurde verhängt und...

2004: Tsunami
Am 26. Dezember 2004 kam es im Indischen Ozean zunächst zu einem schweren Erdbeben der Stärke 9,1 – die nachfolgende Flutwelle verwüstete die Küstengebiete von Indien, Sri Lanka,...

2003: Absturz der Raumfähre Columbia
Am 1. Februar 2003 zerbrach die Raumfähre Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Dabei kamen alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben.

Terroranschläge vom 11. September 2001
Am 11. September 2001 entführten Selbstmordattentäter der islamistischen Terrororganisation Al-Qaida drei Verkehrsflugzeuge und lenkten sie in die Türme des New Yorker World...

1998: Karfreitagsabkommen im Nordirlandkonflikt
Am 10. April 1998 wurde das so genannte Karfreitagsabkommen (engl. Good Friday Agreement) geschlossen, ein Übereinkommen zwischen der Regierung der Republik Irland, der Regierung...

1997: Lady Diana starb bei einem Autounfall
Im Herbst 1997 starb Prinzessin Diana, die erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Prinz Charles bei einem Autounfall in einem Pariser Straßentunnel. Laut Medien säumten drei...

1996: Das Klonschaf Dolly
Am 5. Juli 1996 wurde das Schaf Dolly als erstes Säugetier geboren, das aus einer adulten Zelle geklont worden war. Bei den zuvor geklonten Säugetieren waren nur embryonale Zellen...

Juli 1995: Das Massaker von Srebrenica
Während der Kriegsereignisse in Ex-Jugoslawien wurden in der Gegend von Srebrenica im Juli 1995 ungefähr 8000 Menschen getötet. Das Massaker vom Juli 1995 gilt als das schwerste...

1994: Nelson Mandela wird zum ersten schwarzen Präsidenten gewählt
1994 wurde Nelson Mandela, der Präsident des ANC (African National Congress), zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt. Der erst 1990 nach 27 Jahren aus der Haft...

1993: Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York City
Am 26. Februar 1993 wurde in New York City ein Bombenanschlag auf das World Trade Center verübt, bei dem über 1000 Menschen verletzt und sechs Menschen getötet wurden.
...

1993: Das Ende der Tschechoslowakei
Am 25. November 1992 wurde ein Gesetz zur Auflösung der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik verabschiedet. Tschechien und die Slowakei bilden seit 1. Jänner 1993...

1991: Zerfall Jugoslawiens
Slowenien und Kroatien waren die ersten Teilrepubliken, die am 25. Juni 1991 ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärten; eine Reihe von Kriegen waren die Folge bis zur...

1990: Friedensnobelpreis für Michail Gorbatschow
Durch seine Politik der Glasnost (Offenheit) und der Perestroika (Umbau) leitete Michail Gorbatschow das Ende des Kalten Krieges ein. Er war von März 1990 bis Dezember 1991...

1989: Fall der Berliner Mauer
Nach 28 Jahren ihres Bestehens fiel die Berliner Mauer in der Nacht von Donnerstag, den 9. November auf Freitag, den 10. November 1989.

1986: Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl
Am 26. April 1986 kam es im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl bei der Simulation eines Stromausfalls zur Explosion des Reaktors. Mindestens 10.000 Menschen starben an den...

1981: AIDS wird als eigenständige Krankheit erkannt
Am 1. Dezember 1981 wurde AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome, englisch für „Erworbenes Immundefektsyndrom") als eigenständige Krankheit erkannt. Erstmals nachgewiesen wurde...

1980: Beginn des ersten Golfkriegs
1980 begann der erste Golfkrieg, ausgelöst durch einen Angriff des Iraks unter Saddam Hussein auf den Iran unter Ayatollah Khomeini. Er endete nach acht Jahren durch einen...

1975: Ende des Vietnamkrieges
Nach zwanzigjähriger Dauer wurde der Krieg zwischen Süd- und Nordvietnam beendet. Die USA hatten Südvietnam, die Volksrepublik China und die Sowjetunion das kommunistische...

1974: Die Watergate-Affäre
Als erster Präsident der Vereinigten Staaten musste Richard M. Nixon mitten in seiner Amtszeit das Weiße Haus verlassen. Der Republikaner hatte einen Einbruch in das Hauptquartier...

1970: „Kniefall von Warschau“
Mit dem „Kniefall von Warschau“ am 7. Dezember 1970 bat Willy Brandt, ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, – im Namen Deutschlands – um Vergebung für die...

1969: Erste Mondlandung – Apollo 11
Am 21. Juli 1969 betrat Neil A. Armstrong als erster Mensch den Mond. Man schätzt, dass 500 bis 600 Millionen Menschen weltweit via TV dabei zusahen.
„That's one small step for a...

1968: Der „Prager Frühling“
Im August 1968 wurden die demokratischen Reformen in der CSSR unter Parteichef Alexander Dubcek, der versuchte, dem Kommunismus ein „menschliches Antlitz“ zu verleihen, durch den...

1964: Friedensnobelpreis für Martin Luther King
Martin Luther King jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta als Michael King jr.; † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1960er-Jahre der...

1963: Attentat auf John F. Kennedy
Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy auf einer Wahlkampfreise in Texas während einer Fahrt im offenen Wagen durch die Innenstadt von Dallas erschossen.

1962: Kubakrise
1962 standen die Supermächte und die Welt in der Kubakrise am Rand eines neuen Weltkrieges. Nachdem die USA Jupiter- und Thor-Mittelstreckenraketen in der Türkei stationiert...

1961: Contergan-Skandal
Contergan war ein Arzneimittel, das 1958 auch in Österreich (als Softenon) auf den Markt kam und von schwangeren Frauen eingenommen, zu schweren schweren Fehlbildungen (Dysmelien)...

1961: Der erste bemannte Weltraumflug
Mit dem Raumschiff Wostok 1 startet am 12. April 1961 der erste bemannte Weltraumflug der Geschichte. An Bord war der russische Kosmonaut Juri Gagrin, der als erster Mensch die...

1961: Errichtung der Berliner Mauer
Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer gebaut. Als hermetisch abriegelndes Grenzsystem bestand sie 28 Jahre lang und besiegelte die Trennung der DDR von der BRD. Um den...

1959: Che Guevara
Che Guevara war von 1956 bis 1959 ein zentraler Anführer (Comandante) der Rebellenarmee der Kubanischen Revolution und ist neben Fidel Castro deren wichtigste Symbolfigur.
Eine...

1957: Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Atomgemeinschaft
Am 25. März 1957 wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge durch Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die...

1957: Der „Sputnik-Schock“
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 die Epoche der Raumfahrt der Sowjetunion und löste dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus - die Angst vor einer technologisch...

1956: Ungarischer Volksaufstand
Der Ungarische Volksaufstand 1956 richtete sich gegen die kommunistische Regierung und die sowjetische Besatzungsmacht. In der Folge begann eine Massenflucht über das seit 1955...

1955: Die erste erfolgreiche Nierentransplantation
Am 23. Dezember 1955 führte der Chirurg Joseph Edward Murray mit seinem Team in einer fünfeinhalbstündigen Operation in Boston die erste erfolgreiche Nierentransplantation durch....

1955: Impfstoff gegen Kinderlähmung
Am 12. April 1955 wurde in den USA der Salk-Impfstoff (benannt nach dem Arzt und Immunologen Jonas Salk) gegen Kinderlähmung erfolgreich getestet.
1961 entwickelte Albert Sabin...

Stars der 50er
Zu den Kultfiguren der 50er gehörten James Dean und Marlon Brando, die mit ihrem Erscheinungsbild der „Halbstarken“ Vorbilder für die Jugend der Nachkriegszeit waren. Marylin...

1953: Doppelhelixstruktur der DNA
Der strukturelle Aufbau der DNA wurde erstmals 1953 von dem US-Amerikaner James Watson und dem Briten Francis Crick in ihrem berühmten Artikel "Molecular Structure of Nucleic...

1950: Ausbruch des Koreakrieges
Im Koreakrieg kämpfte die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) mit militärischer Unterstützung der Volksrepublik China gegen die Republik Korea (Südkorea), diese mit...

1900 - 1949: Kalter Krieg
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs spitzten sich die Gegensätze zwischen den einstigen Verbündeten - USA und Sowjetunion - bedenklich zu. Eine als „Kalter Krieg“ bezeichnete Ära...

1945: Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
Am 6. und 9. August 1945 erfolgten die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.

1944: Invasion der Alliierten
Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen – 150.000 Soldaten mit 1200 Kriegsschiffen, unterstützt von 7.500 Kampfflugzeugen – in der Normandie. Der Ansturm auf die von Adolf...

1939: Der „Hitler-Stalin-Pakt“
Am 23. August 1939 wurde der „Hitler-Stalin-Pakt“ geschlossen, ein Nicht-Angriffspakt zwischen dem Deutschen Reich unter Adolf Hitler und der Sowjetunion unter Josef Stalin. Beide...

1939: Einmarsch in Polen und Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
Am 1. September 1939 erfolgte der Überfall NS-Deutschlands auf Polen und löste den Zweiten Weltkrieg (von 1939 bis 1945) aus. Dieser zweite global geführte Krieg sämtlicher...

1938: Die Kernspaltung des Urans
Ende 1938 entdeckte der deutsche Chemiker und Pionier der Radiochemie, der „Vater der Kernchemie“ Otto Hahn die Kernspaltung des Urans. 1945 wurde ihm für seine Forschungen der...

1933: Hitler an der Macht
Am 30. Jänner 1933 wurde Adolf Hitler, nach dem Aufstieg der NSDAP, von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler einer Koalitionsregierung ernannt. Am 5. März wurde...

1930: Gandhis Salzmarsch
Der „Salzmarsch“ war eine gewaltfreie Aktion von „Mahatma“ Gandhi, dem Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Er wollte das Salzmonopol der britischen Kolonialherren in...

1929: Schwarzer Freitag
Nach beispiellosen Höhenflügen erfolgte am 25. Oktober 1929 an der New Yorker Börse der spektakulärste Börsencrash der Geschichte. Die Weltwirtschaftskrise, Massenverelendung und...

1928: Entdeckung des Penicillins
1928 entdeckte Alexander Fleming die keimtötende Wirkung des Schimmelpilzes der Gattung Penicillium – Grundlage für die Entwicklung des Penicillins.

1927: Nonstopflug über den Atlantik
Dem amerikanischen Piloten Charles Augustus Lindbergh gelang vom 20. auf den 21. Mai 1927 der erste Nonstopflug von New York nach Paris und damit die erste Alleinüberquerung des...

1923: Hitlers „Marsch auf die Feldherrenhalle“
Der nationalsozialistische Putsch „Marsch auf die Feldherrenhalle“ am 9. und 10. November 1923, angeführt von Adolf Hitler und Erich Ludendorf scheiterte an der Kampfkraft der...

1917: Novemberrevolution in Russland
Am 7. November 1917 fand in St. Petersburg unter Lenin und Trotzki die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki statt. Sie stürzten die Kerenski-Regierung...

1916: Schlacht von Verdun
1916 ging der aufgrund von Bündnisverträgen ausgebrochene und ursprünglich für ein halbes Jahr anberaumte Erste Weltkrieg bereits in das zweite Jahr. Die Menschen wurden von...

1913: Blechliesel (Tin Lizzie) auf dem Fließband
1913 beherrschte das 1908 entwickelte Model T-Auto den amerikanischen Markt. Zu seiner Fertigung entwickelte Henry Ford das Fließband. Er führte auch den „Effizienzlohn“ ein und...

1913: Niels Bohr und sein Atommodell
Der dänische Physiker Niels Bohr verband die Theorien zur Quantenphysik von Max Planck und Albert Einstein mit den Gesetzen der klassischen Physik und erstellte auf dieser...

1914: Untergang der Titanic
Am 14. April 1912 kollidierte das damals modernste und als unsinkbar gepriesene Passagierschiff „Titanic“ auf seiner Jungfernfahrt mit einem Eisberg und versank binnen zwei...

1911: Das Triangle Feuer
Am 25. März 1911 brach in der Triangle Shirtwaist Factory, in New York, ein Feuer aus, das 146 Menschen - vorwiegend minderjährige Mädchen aus Immigrantenfamilien - das Leben...

1911: Höhepunkt der Antarktisforschung
Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen erreichte am 14. Dezember 1911, vor seinem britischen Rivalen Robert Falcon Scott, mit vier Begleitern als erster Mensch den...

1908: Drahtlose telegrafische Verbindung
1909 erhielten der deutsche Physiker Ferdinand Braun und der Italiener Guglielmo Marconi den Nobelpreis für Physik für ihren Beitrag zur Entwicklung der (drahtlosen) Telegrafie...

1907: Sufragetten für das Stimmrecht der Frauen
Am 9. Februar 1907 demonstrierten in London 3.000 britische Suffragetten für die Einführung des Stimmrechts für Frauen, an ihrer Spitze Lady Frances Balfour und Lady Millicent...

1905: Nobelpreis für Robert Koch
1905 erhielt Robert Koch für seine Untersuchungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Tuberkulose den Nobelpreis.

1904: Bau des Panamakanals
In das Jahr 1904 fiel der Baubeginn des Panamakanals, einer 82 km langen, künstlichen Wasserstraße, die die Landenge von Panama durchschneidet und den Atlantik mit dem Pazifik...

1903: Motorflug der Brüder Wright
Am 17. Dezember 1903 führten die US-amerikanischen Pioniere der Luftfahrt, die Brüder Wright, den vermutlich ersten gesteuerten Motorflug durch.

1903: Entdeckung der Radioaktivität
1903 erhielten die französischen Physiker Marie und Pierre Curie „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das sie sich durch ihre gemeinsamen Arbeiten über die von...

1900: Max Planck und die Quantentheorie
1900 präsentierte der deutsche Physiker Max Planck die „Planck'sche Strahlenformel“. Er legte damit den Grundstein für die moderne Quantenphysik und erhielt für seine Forschungen...

1897: Ein Dieselmotor
1897 stellte der deutsche Ingenieur Rudolf Diesel das erste Modell des von ihm entwickelten, funktionstüchtigen Verbrennungsmotors vor. Sein Charakteristikum ist die Selbstzündung...

1895: Entdeckung der Röntgenstrahlen
Am 8. November 1895 entdeckte der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Röntgenstrahlen (X-Strahlen). Für seine Verdienste erhielt er 1901 den Nobelpreis...

1890: Bismarcks Entlassung
Nach dem Tod Wilhelms I. folgte ihm sein Enkel Wilhelm II. auf den Thron nach. Der Konflikt zwischen dem Kaiser und dem Kanzler entzündete sich vor allem an der "Sozialen Frage"...

1891/92: Der „Retter der Kinder“
In einer Zeit, als nahezu jedes zweite Kind an Diphterie starb, begann der deutsche Serologe und Bakteriologe Emil Adolf von Behring (1854–1917) an einer Serumtherapie zu...

1891: Kinetoskop und Kinetograph
Bevor das Kino erfunden wurde, sah man sich bewegte Bilder in Guckkästen an. 1891-1892 hatten William Kennedy Laurie Dickson, Chefingenieur bei Edison, und sein Team das...

1889: Die Weltausstellung 1889 in Paris
Nachdem England 1851 im Crystal Palace mit „The Great Exposition“ den Anfang gemacht hatte, versuchten die Nationen, einander mit Weltausstellungen zur Präsentation der...

1884: Reichskanzler Bismarck und die Sozialversicherung in Deutschland
Wachsende Not der „arbeitenden Classen“ und politischer Widerstand veranlassten den deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck zu sozialpolitischen Maßnahmen, für die er in Europa...

1871: Gründung des Deutschen Reiches
Nach dem gemeinsamen Sieg der deutschen Staaten im Deutsch-Französischen Krieg und der Einnahme von Paris durch deutsche Truppen erfolgte die Gründung des Deutschen Reiches. König...

1871–1890: Otto von Bismarck, deutscher Reichskanzler
Der deutsche Staatsmann Otto von Bismarck war von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung 1873 – Ministerpräsident von Preußen, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des...

1869: Gründung der „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei“ in Deutschland
Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) wurde am 8. August 1869 im Wesentlichen auf Initiative von August Bebel und Wilhelm Liebknecht in Eisenach gegründet.
Ziel des...

1864: Der Deutsch-Dänische Krieg
Auslöser für den Deutsch-Dänischen Krieg war die Annexion Schleswigs durch Dänemark 1863. Im Jahr darauf erklärte Preußen mit Unterstützung Österreichs Dänemark den Krieg; er...

1861: Viktor Emmanuel II., König des vereinten Italiens
Von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont, stand Viktor Emanuel gemeinsam mit seinem Premierminister Camillo Benso an der Spitze der italienischen Einigungsbewegung...

1861–1865: Der Amerikanische Bürgerkrieg
Im sogenannten Sezessionskrieg kämpften die aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen Südstaaten (Konföderation) gegen die Nordstaaten (Unionsstaaten). Ursache war der...

1853–1856: Der Krimkrieg
Mit der Absicht, Russlands Einflussbereich auf die Türkei – den „kranken Mann am Bosporus“ – und das östliche Mittelmeer auszudehnen, besetzte Zar Nikolaus I. im Juli 1853 die...

1852: Napoléon III.
Charles Louis Napoléon Bonaparte, Neffe Napoleons I., war ab 1848 der erste gewählte Staatspräsident Frankreichs. Da eine zweite Amtsperiode laut Konstitution nicht vorgesehen...

Das Revolutionsjahr 1848
1848 war das Jahr der demokratischen Revolutionen in vielen europäischen Staaten: Auf die Februarevolution in Paris folgten die Märzrevolution in Deutschland und Österreich, der...

1833: Der deutsche Zollverein
1833 vereinigte Preußen den süd- und mitteldeutschen Handelsverein zum deutschen Zollverein – ohne Beteiligung Österreichs.

1830: Die „Juli-Revolution“ in Paris
Die Juli-Revolution in Paris wurde durch die reaktionäre Politik Karls X. ausgelöst, der versuchte, das Parlament aufzulösen. Sie führte zum (endgültigen) Sturz der Bourbonen. Der...

1821–1829: Griechischer Unabhängigkeitskrieg
Nachdem sich Griechenland von der osmanischen Herrschaft befreit hatte, erhielt es 1822 seine erste Provisorische Verfassung. Nach der Erklärung der Unabhängigkeit 1829 wurde...

1819: Befreiungskampf Südamerikas
Im Jahrhundert der Freiheitsbewegungen begann 1819 unter der Führung von Simon Bolivar der Kampf der Befreiung Südamerikas von der spanischen Herrschaft. Er führte zur...

1815: Die „Herrschaft der 100 Tage“
Napoleon floh aus Elba und kehrte nach Paris zurück, wo es ihm gelang, für 100 Tage wieder an die Macht zu kommen. Nach der Niederlage bei Waterloo wurde Napoleon auf die Insel...

1814 bis 1815: Der Wiener Kongress
Im Herbst 1814 trafen sich die Vertreter der Großmächte in Wien. Unter dem Vorsitz des österreichischen Außenministers Fürst von Metternich („Kutscher Europas“) wurde mit...

1813: Die Völkerschlacht bei Leipzig
1813 siegten die Bündnispartner Preußen, Österreich, Russland und Schweden in der Völkerschlacht bei Leipzig über die Truppen Napoleons. Es war dies die Entscheidungsschlacht der...

1812: Napoleons Russlandfeldzug (erste Phase des 6. Koalitionskrieges)
Mit dem Brand Moskaus hatten die Russen das Winterquartier für die französischen Truppen zerstört. Auf dem Rückzug wurden die geschwächten Soldaten der Grande Armée von russischen...

1806–1807: Niederlage Preußens
Der Feldzug Frankreichs und seiner Verbündeten (wie der Rheinbund-Staaten) gegen Preußen und dessen Bündnispartner Russland endete mit einer schweren Niederlage Preußens in der...

1806: Gründung des Rheinbundes
Auf Betreiben Napoleons wurde im Juli 1806 der Rheinbund gegründet, dem 16 deutsche Staaten angehörten. Diese Rheinbund-Staaten lösten sich aus dem Heiligen Römischen Reich und...

1805: Seeschlacht von Trafalgar
Im Kampf der Koalition (Österreich, Großbritannien, Schweden und Russland) gegen Frankreich blieb Frankreich auf dem Kontinent zunächst siegreich, doch die Seeschlacht von...

1804: Kaiser Napoleon I.
Am 2. Dezember 1804 ließ sich Napoleon Bonaparte in der Kathedrale Notre-Dame de Paris zum Kaiser der Franzosen krönen. Bereits im Mai 1804 war die neue Verfassung durch den Senat...

1799: Napoleon an der Macht
Durch den Staatstreich an die Macht gekommen, ließ sich Napoleon zum Ersten Konsul wählen; gemeinsam mit den beiden Direktoriumsmitglieder Ducos und Sieyes wurde zunächst ein...

1795–1799: Das Direktorium und Napoleons Italienfeldzug
Nach dem Sturz Maximilien de Robespierres und der Herrschaft des Nationalkonvents gelangte das Direktorium, ein fünfköpfiges Kollegialorgan, an die Regierung (1795–1799). Im...

1793: Hinrichtung des französischen Königspaares
Unter Führung von Georges Danton und von Maximilien de Robespierre wurde zwischen 1792 bis 1794 eine radikale Revolutionsregierung errichtet, die sich mit Terror und...

1791: Kriegserklärung Frankreichs an Österreich und Preußen
Am 20. April 1792, noch zu Lebzeiten König Ludwigs XVI., erklärte Frankreich Österreich und Preußen den Krieg. Diese Kriegserklärung war eine Reaktion auf die „Pillnitzer...

1789: Ausbruch der Französischen Revolution
Im Revolutionsjahr 1789 kam es in Frankreich zur Einberufung der Generalstände, zum Sturm auf die Bastille, zur Bildung der Nationalversammlung und zur Verkündung der...

1789: George Washington, erster Präsident der USA
Als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee von 1775 bis 1783 war er einer der Gründerväter der USA und leitete als Vorsitzender die verfassungsgebende Philadelphia Convention im...

1781: Kants „Kritik der reinen Vernunft“
Mit der „Kritik der reinen Vernunft“ schuf der deutsche Philosoph Immanuel Kant 1781 sein erkenntnistheoretisches Hauptwerk, in dem er die Grundlagen seiner...

1776 Adam Smith und der Liberalismus
Im Jahr 1776 erschien „Inquiry into the Nature and the Causes of the Wealth of Nations“ („Der Wohlstand der Nationen“) von Adam Smith, dem Begründer der Nationalökonomie, die...

Um 1770: James Cooks Weltumsegelung
Auf seiner Weltumsegelung in den 1770er-Jahren nahm der englische Seefahrer und Kartograph James Cook Australien für die englische Krone in Besitz. Er unternahm drei Südseefahrten...

1762: Jean-Jacques Rousseaus „Der Gesellschaftsvertrag“
„Der Gesellschaftsvertrag“ („Du contrat social ou Principes du droit politique“) ist das politisch-theoretische Hauptwerk des Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau. Es erschien...

1756–1763: Der Siebenjährige Krieg
1756 brach der Siebenjährige Krieg aus. Es war der erste Weltkrieg der Geschichte, denn er wurde nicht nur in Europa (zwischen Preußen/England und Österreich/Russland/Frankreich)...

1740: König Friedrich II. von Preußen
1740 trat Friedrich II. die Nachfolge von Friedrich Wilhelm I. („Soldatenkönig“) in Preußen an; er war ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus und Anhänger der französischen...

1734: Voltaires „Philosophische Briefe“
Der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, 1694–1778) war einer der populärsten und einflussreichsten Autoren der französischen und...

1713: Der Friede von Utrecht
Mit dem Frieden von Utrecht wurde der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Neapel, Mailand und die südlichen Niederlande fielen von Spanien an Österreich. Philipp V., ein Enkel von...

1703: Gründung von St. Petersburg
Zar Peter I.,der Große, aus dem Geschlecht der Romanows, war von 1682 bis 1725 Zar und Großfürst von Russland, ab 1721 führte er den Titel Kaiser bzw. Imperator. Er modernisierte...

1700: Der Spanische Erbfolgekrieg
Österreich, England und die Niederlande führten gegen Frankreich und Bayern den Spanischen Erbfolgekrieg. Dabei ging es um das Erbe nach dem Tod des letzten spanischen...

1689: Grundprinzipien der englischen Verfassung
Bereits 1679 hatte das englische Parlament die „Habeas-Corpus-Akte“ zum Schutz der persönlichen Freiheit der Bürger vor der Königsgewalt erlassen. Mit der „Declaration of Rights“...

1687: Isaac Newton
1687 veröffentlichte Isaac Newton sein Buch „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“, das die drei berühmten Bewegungsgesetze und das Newtonsche Gravitationsgesetz über die...

1675: Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst
Reformfreudig und mit einem großen Heer ausgerüstet, schuf Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern die Voraussetzungen für den späteren Aufstieg...

1651: Thomas Hobbes, Begründer des modernen Naturrechts
1651 veröffentlichte der englische Naturwissenschaftler, Mathematiker und Philosoph Thomas Hobbes (1588-1679) sein Grundlagenwerk „Leviathan“. Er begründete die Rechtmäßigkeit...

1650: „Goldenes Zeitalter“ der Niederlande
Mit dem Aufstieg zur bedeutenden Wirtschaftsmacht erreichte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen – auch „Vereinigte Niederlande“ – um 1650 ihren Höhepunkt. Amsterdam...

1648: Der „Westfälische Frieden“
Von 1644 bis 1648 wurden Verhandlungen geführt, die in den Frieden von Münster und Osnabrück mündeten. Er beendete den Dreißigjährigen Krieg, brachte eine Neuordnung Europas und...

1643–1715: „Sonnenkönig“ Ludwig XIV.
Ludwig XIV. gilt als Inbegriff des höfisch-absolutistischen Herrschers („l'état c'est moi“ – „der Staat bin ich“), seine Hofhaltung war Vorbild für viele europäische Höfe. Während...

Oliver Cromwell und der englische Bürgerkrieg (1642 bis 1649)
Im englischen Bürgerkrieg („English Civil War“) kämpften die Anhänger König Karls I. von England („Cavaliers“) gegen jene des englischen Parlaments („Roundheads“).
1649 wurde...

1641: René Descartes: „Ich denke, also bin ich“
„Cogito ergo sum“ war der erste und wesentliche Grundsatz des Philosophen René Descartes. Er hatte ihn nach radikalen Zweifeln an der menschlichen Erkenntnisfähigkeit als...

1633: Galileo Galilei vor dem Inquisitionstribunal
Galileo Galilei verteidigte das kopernikanische Weltbild und war deshalb bereits 1615 zum ersten Mal von der katholischen Inquisition befragt worden. 1633 musste er seiner Lehre...

1623: Beginn des niedersächsisch-dänischen Krieges
Der 30-jährige Krieg weitete sich rasch auf ganz Europa aus. 1623 begann der Niedersächsisch-Dänische Krieg (bis 1629). Ihm sollten weitere (Teil-)Kriege folgen, in die Spanien,...

1620: Schlacht am Weißen Berg
In der Schlacht am Weißen Berg siegten die Truppen der Katholischen Liga über jene der protestantischen böhmischen Stände unter Führung von Friedrich von der Pfalz. Die...

1618: „Prager Fenstersturz“ und Beginn des Dreißigjährigen Krieges
Am 23. Mai 1618 warfen Vertreter der böhmischen Stände die beiden Statthalter des Königs und einen Schreiber aus dem Fenster der Prager Burg (Hradschin). Die Vorgeschichte des...

1593: Frankreich auf dem Weg zur Großmacht
Von 1569 an war der aus dem Haus Bourbon stammende Heinrich Führer der Hugenotten, ab 1572 als Heinrich III. König von Navarra und ab 1593 als Heinrich IV. König von Frankreich....

1588: Untergang der spanischen Armada
Im Kampf gegen die Engländer unter Sir Francis Drake kam es 1588 zum Untergang der spanischen „Armada“, einer Flotte von rund 160 Schiffen.
Das „goldene Zeitalter“ unter dem...

1572: Die Bartholomäusnacht
Im Zuge der Hugenottenkriege (1562–1598) wurden auf Veranlassung der Königinmutter Katharina von Medici über 2.000 Protestantinnen und Protestanten in Paris getötet.
Ein Ende...

1571: Die Schlacht von Lepanto
In der Schlacht von Lepanto brachen italienische und spanische Flotten die Seemacht der Türken. Befehlshaber der spanischen Flotte war Don Juan d’Austria, der uneheliche Sohn...

1558–1603: Die englische Renaissance unter Königin Elisabeth I.
1558 bestieg Elisabeth I., Tochter Heinrichs VIII. und Anne Boleyns, den Thron. Elisabeth war die erste protestantische Königin von England. Unter ihrer Herrschaft erlebte das...

1546/47: Der Schmalkaldische Krieg
Der Schmalkaldische Krieg zwischen dem Katholiken Kaiser Karl V. und den Protestanten des Schmalkaldischen Bundes endete mit einer Niederlage der Protestanten.
Mit der...

1545–1563: Das Konzil von Trient
Das zur Aufhebung der Glaubensspaltung einberufene Konzil brachte keine Lösung der großen kirchlichen Probleme. Weder die Beseitigung der Häresien noch die Einheit der Christen in...

1543: Die kopernikanische Wende
1543 erschien Nikolaus Kopernikus’ Werk „De revolutionibus orbium coelestium“ („Über die Umläufe der Himmelskörper“). Damit begann die Abkehr vom geozentrischen Weltbild, das von...

1534: Heinrich VIII. und die anglikanische Staatskirche
Um die Ehescheidung von Katharina von Aragon zu erreichen, löste König Heinrich VIII. die englische Kirche von Rom und etablierte die anglikanische Staatskirche, zu deren...

1534: Ignatius von Loyola und der Jesuitenorden
Ignatius von Loyola gründete die „Gesellschaft Jesu“ (Societas Jesu) als wirksame Vorkämpferin der katholischen Kirche in der Gegenreform.

1529: Das mongolische Weltreich unter Kublai Khan
Unter der Herrschaft des Kublai Khan von 1259 bis 1294 wurde das Mongolenreich zum Weltreich: Es umfasste Burma, Tibet und China (ab 1280).

1524: Beginn des "Deutschen Bauernkriegs"
Unter der Führung von Florian Geyer, Thomas Münzer und Michael Gaismair begann 1524/25 der „Deutsche Bauernkrieg“. Die in den „Zwölf Artikeln“ von Memmingen proklamierten...

1517: Luther und der Beginn der Reformation in Deutschland
Der Theologe, Prediger und Bibelübersetzer Martin Luther zeichnete in seinen Lehren einen gnädigen und gerechten Gott. Dessen Gnade werde dem Menschen nur durch den Glauben an...

1514: Niccolo Macchiavellis „Il Principe“
Niccolò Machiavelli verfasste mit „Il Principe“ eine Schrift in der Tradition der „Fürstenspiegel“, die über Pflichten und Tugenden von Regenten belehrten. Mit der Darstellung des...

1511: „Lob der Torheit“ des Erasmus von Rotterdam
„Die christliche Religion steht einer gewissen Torheit recht nah, mit Weisheit verträgt sie sich schlecht“, schrieb einer der bedeutendsten Gelehrten des Humanismus, der...

1508: Maximilian I. als „Erwählter Römischer Kaiser“
Die Tradition verlangte, dass die Krönung zum König oder Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durch den Papst in Rom erfolgte. Der geplante „Romzug“ Maximilians wurde durch den...

1462: Iwan III., der Große
Durch die Vereinigung der russischen Fürstentümer mit Moskau wurde Iwan III. zum ersten „Herrscher von ganz Russland“. Den Titel „Zar“ trug Iwan III. ungekrönt ab 1462.
Er...

1495: Ende des Faustrechts
Mit der Formulierung: „Wisse, ich bin dein Feind“ war bis in die Neuzeit die Fehde erklärt worden – entweder mündlich durch einen Boten oder schriftlich durch „Fehdebriefe“ bzw....

1492: Erste Seereise Kolumbus'
1492 stach Christoph Kolumbus in See, um im Auftrag Isabellas von Kastilien und Ferdinands von Aragon einen westlichen Seeweg nach Indien zu suchen. Tatsächlich erreichte er am...

1492: Vernichtung des maurischen Königreichs Granada
Nach fast 800-jähriger muslimischer Herrschaft fiel am 2. Januar 1492 Granada, der letzte Stützpunkt des maurischen Reiches auf spanischem Boden. Muslime und Juden wurden...

1481: König Ludwig XI. von Frankreich
Nach dem Tod des kinderlosen Karl von Anjou zog Ludwig XI. die Grafschaften Anjou, Maine und Provence als heimgefallene Lehen an sich und vereinigte sie mit der französischen...

1479: Isabella I. „die Katholische“ und Ferdinand von Aragon
Isabella I. die Katholische war ab 1469 mit Ferdinand von Aragón verheiratet und ab 1474 Königin von Kastilien. Von 1479 an regierten Isabella und Ferdinand ihre Reiche Aragón und...

1456: Sieg der Ungarn unter Johann Hunyadi über die Osmanen
Im Juli 1456 besiegte Johann Hunyadi die Osmanen zur See und auf dem Land. Als Sultan Mehmed daraufhin die Belagerung von Nándorfehérvár (heute Belgrad) aufhob, war die...

1455–1485: Die Rosenkriege
1455 begannen blutige Kämpfe um den englischen Thron zwischen den Nebenlinien der Plantagenets, dem Haus Lancaster (rote Wappenrose) und dem Haus York (weiße Wappenrose). Die...

1453: Eroberung Konstantinopels und Ende des Oströmischen Reichs
1453 eroberten die Osmanen unter Mehmed II. („dem Großen“) mithilfe westlicher Technologie Konstantinopel; damit ging das Byzantinische Reich zu Ende.

1444/1448: Sieg der Osmanen über die Ungarn
Sultan Murad II. festigte die Herrschaft der Osmanen in Westanatolien und führte zahlreiche Kriege gegen Bosnien, Albanien und Ungarn. 1444 unterlagen die Ungarn unter Johann...

1443: Burgund am Höhepunkt seiner Ausdehnung
Nach dem Aussterben des Hauses Luxemburg fiel das Herzogtum an die Herzöge von Burgund. Burgund erreichte nun seine größte Ausdehnung: Es umfasste Flandern, Artois, Namur,...

1438: „Gallikanische Freiheiten“
Das Reformprogramm des Gallikanismus zielte auf die Einschränkung der weltlichen Macht des Papstes in nationalpolitischen Fragen und auf weitgehende Unabhängigkeit der...

1429: Jeanne d'Arc
1429 verhalf Jeanne d’Arc, die „Jungfrau von Orleans“, den französischen Truppen zum Sieg: Orleans wurde befreit und Karl VII. in Reims zum König von ganz Frankreich gekrönt....

1415: Johann Hus auf dem Scheiterhaufen
Das 15. Jahrhundert war für die katholische Kirche eine Zeit des Umbruchs, geprägt von vielfachen Reformbestrebungen. Auf dem Konzil von Konstanz wurde der vom Engländer John...

1410: Schlacht bei Tannenberg
In der Schlacht bei Tannenberg wurde das Heer des Deutschen Ordens unter Führung seines Hochmeisters Heinrich von Plauen von einer polnischen und litauischen Streitmacht...

15. – 16. Jhd.: Die Renaissance
Charakteristisches Merkmal der Renaissance war die Abkehr vom mittelalterlichen Determinismus, wonach alles Irdische einer göttlichen Ordnung entspräche, der sich der Mensch zu...

1396: Die Schlacht von Nikopolis
In der Schlacht von Nikopolis wurde König Sigismund von Ungarn (ab 1410 römisch-deutscher Kaiser) von den Osmanen vernichtend geschlagen.

1386: Großfürst Jagiello auf dem polnischen Thron
1386 bestieg Großfürst Jagiello von Litauen den polnischen Thron. Seine Nachfolger, die Jagiellonen, regierten bis 1572 in Polen; sukzessive verloren sie dabei die Macht an den...

1380: Timurs Feldzüge
Nachdem er 1370 Samarkand zur Hauptstadt seines Reichs gemacht hatte, begann der Mongolenherrscher Timur (Tamerlan) 1380 seine 35 erfolgreichen Feldzüge gegen Persien, Georgien,...

1360: Etappensieg im Hundertjährigen Krieg
1360 erhielt König Edward III. von England Calais und Südwestfrankreich ohne Lehenspflicht; im Gegenzug verzichtete er auf die französische Krone.
Diese Etappe des...

1356: Die „Goldene Bulle“ – wichtiges Verfassungsdokument des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
Mit der „Goldenen Bulle“ bestätigte Kaiser Karl IV. die Rangfolge der sieben Kurfürsten.
Die Goldene Bulle regelte die Modalitäten der Wahl und der Krönung der römisch-deutschen...

1355: Karl IV. von Luxemburg, römisch-deutscher Kaiser
Karl von Luxemburg wurde 1346 vom Papst als Gegenkönig zu Ludwig dem Bayern eingesetzt und von den deutschen Fürsten anerkannt als römisch-deutscher König anerkannt. 1355 wurde er...

1346: Die Schlacht von Crecy
Mit der Schlacht von Crecy begann der Hundertjährige Krieg auf dem europäischen Festland. Die Engländer setzten auf Langbogenschützen und Fußtruppen und siegten über die...

1346: Krönung des Stephan Duschan (Dušan) von Serbien
Stephan Duschan, König von Serbien, ließ sich nach der Eroberung von Südmazedonien und Albanien zum Zaren krönen. Das altserbische Reich befand sich auf dem Höhepunkt seiner Macht...

1339: Ausbruch des „Hundertjährigen Krieges“
Mit dem Tod des französischen Königs Karl IV. 1328 erlosch die Hauptlinie der Kapetinger-Dynastie. Statt dem Haus Valois als deren nächster Nebenlinie beanspruchte König Edward...

1336: Aufstand der Zünfte in Zürich
Unter Führung des Ritters Rudolf Brun stürzten die Zünfte die Vorherrschaft der Großgrundbesitzer in Zürich. Ein Rat wurde gebildet, der sich aus den 13 Zunftmeistern und 13...

1290: Die Kurfürstenwürde für Böhmen
Die Könige von Böhmen-Mähren aus dem Herrschergeschlecht der Przemysliden erhielten 1290 die Kurfürstenwürde. Die Wahl des römisch-deutschen Königs erfolgte nun durch sieben...

1282: Die „Sizilianische Vesper“
1282 erhoben sich die Sizilianer gegen die französische Herrschaft unter Karl I. und ermordeten die Franzosen in Palermo („Sizilianische Vesper“). In der Folge wurde das Haus...

1279: Das mongolische Weltreich
Mit der Eroberung Chinas erreichte Kublai Khan, der Enkel Dschingis Khans, den Gipfel der Macht und das mongolische Weltreich seine größte Ausdehnung: Es erstreckte sich von China...

1271: Marco Polos Reise nach China
Der Venezianer Marco Polo begleitete seinen Vater Nicolo auf einer Kaufmannsreise nach Peking. Er wurde Statthalter des Groß-Khans in einer der Provinzen und blieb es bis 1292....

1268: Hinrichtung Konradins, des letzten Staufers
Mit der Hinrichtung von Konradin, dem Sohn des Staufers Konrad IV., durch Karl von Anjou endete die Stauferherrschaft im Königreich Neapel-Sizilien und die Kaiserherrschaft in...

Ab 1244: Jerusalem unter islamischer Herrschaft
Nach der Niederlage der Kreuzritter in der Schlacht von La Forbie 1244 blieb Jerusalem unter der Herrschaft des Islam und (bis zur Eroberung durch die Osmanen 1517) unter...

1241: Schlacht gegen die Mongolen bei Liegnitz
In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9. April 1241 das mongolische Khanat der Goldenen Horde, das mit mehreren Armeen zur Eroberung des Abendlandes aufgebrochen war, eine...

1236–1248: Krieg gegen die lombardischen Städte
Von 1236 an führte der Staufer-Kaiser Friedrich II. Krieg gegen die lombardischen Städte, ehe er 1248 unterlag. Aufgrund seiner Bestrebungen, Sizilien und die deutschen Lande zu...

1232: Die Inquisition
Papst Gregor IX. stellte die Ketzergerichte als „Inquisition“ unter seine Aufsicht und bestellte die Dominikaner als päpstliche Inquisitoren. Die Institution bestand in...

1229: Friedrich II., römisch-deutscher Kaiser und König von Jerusalem
Von 1228 bis 1229 dauerte der Kreuzzug Kaiser Friedrichs II. zur Rückeroberung Jerusalems. Nach seinem Sieg nahm er den Titel König von Jerusalem an. Er vereinbarte einen...

1226: Stärkung der Zentralgewalt europäischer Herrscher
In Deutschland entstanden Reichsstädte, die unmittelbar dem König unterstellt waren, und in Frankreich stärkte Ludwig IX. der Heilige, wie andere europäische Herrscher, seine...

1225: Das Osmanische Reich
1225 wanderten 50.000 seldschukische Türken unter dem Herrscher Suleiman von Nordostpersien (Chorassan) nach Westen (ins Gebiet des heutigen Armeniens). Sie bildeten die Keimzelle...

1217: Kastilien als führende Macht auf der Iberischen Halbinsel
Ferdinand III. folgte 1217 seinem Onkel Heinrich I. als König von Kastilien auf den Thron; mit dem Tod seines Vaters Alfons IX. 1230 übernahm er auch die Herrschaft über León, das...

1215: Die „Magna Charta“ – die „große Urkunde der Freiheiten“
1215 erzwangen englische Barone von König Johann die „Magna Charta“: Darin waren Privilegien der Städte, freier Verkehr der Kaufleute, Erblichkeit der Lehen, freie Wahl der...

1206: Mongolisches Weltreich unter Dschingis Khan
1206 begründete Dschingis Khan ein mongolisches Weltreich, das enorme Ausmaße erreichte: Es schloss den größten Teil Russlands, Osteuropa, Bagdad, Nord- und Südchina ein. Die...

1194: Eroberung Siziliens durch Heinrich VI.
Heinrich VI., ab 1169 römisch-deutscher König, ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, eroberte das normannische Königreich in Sizilien. Dadurch wurde der...

1189: Dritter Kreuzzug
Die Eroberung von Akkon und Jerusalem durch Sultan Saladin von Ägypten (1187) war Auslöser des Dritten Kreuzzugs unter Kaiser Friedrich I., König Philipp II. von Frankreich und...

1183: Der Friede von Konstanz
Bereits 1176 war Kaiser Friedrich I. im Kampf um die Wiederherstellung der Kaisermacht in Ober- und Mittelitalien dem Lombardischen Städtebund unterlegen. Im Frieden von Konstanz...

1173: Die Sekte der Waldenser
1173 begründete Petrus Waldus aus Lyon eine Gemeinschaft religiöser Laien, deren Ideen Parallelen zum späteren Protestantismus aufwiesen. Die katholische Kirche schloss die...

1162: Zerstörung Mailands durch Friedrich Barbarossa
1162 zerstörte Friedrich I. Barbarossa, 1152 bis 1190 römisch-deutscher Kaiser, Mailand; der oberitalienische Städtebund widersetzte sich nicht nur der Autorität des...

1154: Heinrich II., König von England
Heinrich II. von Anjou-Plantagenet, König von England, war durch Erbschaft an Bretagne, Normandie, Anjou, Maine und Touraine gekommen. Nach seiner Heirat mit Eleonore von...

1122: Das Wormser Konkordat
Der Investiturstreit endete mit einer vorläufigen Niederlage des Kaisertums: Kaiser Heinrich V. verzichtete auf das Recht der Investitur. Der Konflikt um Macht und Einfluss...

Um 1100: Entwicklung der Städte
In Deutschland entwickelte sich die städtische Gemeindeverfassung mit neuen Strukturen – keine grundherrliche Hörigkeit, Mitverwaltung der Einwohner und eigene Gerichtsbarkeit.
...

1095: Erster Kreuzzug
Dem Aufruf von Papst Urban II, „Dieu le veut.“ („Gott will es!“) folgend, brachen 1095 bewaffnete Pilger, mehrere Ritterheere aus Frankreich, Deutschland und Sizilien zur...

1085: Eroberung Toledos
Alfons VI. (1037–1109), König von León, Kastilien und Galicien, eroberte das zentral gelegene Toledo von den Mauren und setzte damit einen wichtigen Schritt in der spanischen...

1076: Der Beginn des Investiturstreits
Im Streit um das Vorrecht der Amtseinsetzung von Geistlichen (Investitur) behauptete Papst Gregor VII. die Suprematie des Papsttums, die geistliche Binde- und Lösegewalt. Der...

1066: Wilhem der Eroberer in England
Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie, nutzte Erbstreitigkeiten in England zur Eroberung Britanniens. Er siegte 1066 in der Schlacht bei Hastings über den angelsächsischen...

1053: Robert Guiscard gründete ein Normannenreich in Süditalien
Von ihrem ersten Auftreten 1016 an gelang es den Normannen im Lauf des 11. Jahrhunderts, den süditalienischen Raum fast zur Gänze unter ihre Herrschaft zu bringen. Als Söldner...

1025: Byzantinisches Reich
1025 erreichte das byzantinische Reich seine größte Ausdehnung. Die Regierungszeit Basileios II. von 976 bis 1025 gilt als ein Glanzpunkt der byzantinischen Geschichte.
...

Um 1000 Reformbewegung des Klosters Cluny
Die Cluniazensische Reform, benannt nach ihrem geistigen Zentrum, dem 910 in Burgund gegründeten Benediktinerkloster Cluny, kritisierte den moralischen Niedergang der Kirche im...

1000: König Stephan I. von Ungarn
Im August 1000 wurde Stephan I., seit 997 Großfürst von Ungarn, zu dessen König gekrönt. Er christianisierte die heidnischen Magyaren und gilt heute als Nationalheiliger Ungarns.
...

997: Boleslaw I. – erster König von Polen
Herzog Boleslaw IV. (von Böhmen) aus dem Geschlecht der Piasten, Herrscher in Polen, ging ein enges politisches und militärisches Bündnis mit dem Heiligen Römischen Reich ein....

962: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Mit der Krönung Ottos I. zum Kaiser begann 962 das „Sacrum Imperium“, später „Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation)“ genannt. Die Machthaber des spätmittelalterlichen Europa...

929: Kulturzentrum Córdoba
Unter der Herrschaft des Kalifen Abd ar-Rahman III. wurde Córdoba mit 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern neben Konstantinopel und Bagdad zu einem der bedeutendsten...

911: Beginn der selbstständigen Entwicklung Deutschlands
Nach Aussterben der Karolinger 911 wurde der Frankenherzog Konrad I. zum König des Ostfrankenreiches gewählt. Damit begann die selbstständige Entwicklung Deutschlands, wo sich die...

895: Magyaren besiedeln das Karpatenbecken
Die Magyaren unter ihrem Anführer Árpád besiedelten das Gebiet des heutigen Ungarn östlich der Donau. Die Besetzung Pannoniens erfolgte 900. Bis zu ihrer Niederlage 955 auf dem...

862: Normannen in Nowgorod
862 setzten sich Normannen unter Rurik in Nowgorod fest. Bei ihren Raubzügen nutzten die aus Skandinavien stammenden „Waräger“ die russischen Wasserwege – so etwa Wolga, Newa,...

854: Alfred der Große
854 wurde Alfred der Große vom Papst zum König von England gesalbt. Er gilt als Bezwinger der Wikinger und als Begründer des englischen Königreichs.

843: Teilung des Karolingischen Reiches
Nachdem es im Zuge der Erb- und Thronstreitigkeiten unter den Nachkommen Karls des Großen bereits 814, 817 und 837 zu Teilungen des Reiches gekommen war, erfolgte mit dem Vertrag...

813: Ludwig der Fromme
Nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder Pippin und Karl wurde Ludwig der Fromme am 11. September 813 auf dem Reichstag in Aachen zum Mitkaiser gekrönt. Den Reichsannalen zufolge...

800: Krönung Karls des Großen zum Kaiser
Am Weihnachtstag des Jahres 800, dem 25. Dezember, nahm Papst Leo III. im Petersdom in Rom die Krönung Karls des Großen zum Kaiser vor.
Damit wurde erstmals seit dem Niedergang...

793: Die „Wikinger“
793 stürmten die „Wikinger“, Normannen aus Skandinavien, das Kloster auf der Insel Lindisfarne vor der Nordost-Küste Englands. Der Überfall gilt als Beginn der „Wikingerzeit“, die...

8. Jahrhundert: „Karolingische Renaissance“
Der Hof Karls des Großen bildete das politische und kulturelle Zentrum des Reiches. Die hier versammelten Gelehrten aus ganz Europa trugen zum kulturellen Aufschwung, zur Reform...

772: Die Feldzüge Karls des Großen
Im Lauf seiner Regierungszeit führte Karl der Große eine Reihe von Feldzügen: 772 unterwarf er die Langobarden, setzte König Desiderius, den Schwiegervater Karls des Großen, ab...

771: Karl der Große als Alleinherrscher im Frankenreich
Noch vor seinem Tod 768 hatte Pippin der Kleine sein Reich unter seinen Söhnen Karlmann und Karl (dem Großen) aufgeteilt. Mit dem Tod Karlmanns 771 wurde Karl zum Alleinherrscher....

763: Gründung Bagdads
763 gründete Kalif Almansor Bagdad, später die glanzvolle Hauptstadt des Arabischen Reiches.

755–1031: Das Kalifat von Cordoba
Die arabische Omajaden-Dynastie gründete in Córdoba ein selbstständiges Reich, das bis 911 ein Emirat, danach ein Kalifat war. Es sollte bis 1031 bestehen.

754: Das „Schenkungsversprechen“ König Pippins III.
Als Gegenleistung für die Überlassung Ravennas, das die Franken von den Langobarden zurückerobert hatten, sollte der Papst Pippin zum König salben – ein wichtiger formaler Akt zur...

732: Karl Martell, der „Retter des christlichen Abendlandes“
Im Rahmen der islamischen Welteroberung drangen die Araber bis ins Zentrum des Frankenreiches vor. In der Schlacht von Tours und Poitiers siegte Karl Martell 732 über das...

719: Bonifatius und die Missionierung der Germanen
Bonifatius, einer der bekanntesten Missionare und geistlicher Würdenträger, wurde 719 von Papst Gregor II. mit der Missionierung der heidnischen Germanen beauftragt.
...

718: Beginn der Rückeroberung des maurischen Spaniens
Bereits in den Jahren 711 bis 719 hatten arabische Truppen das Westgotenreich vernichtet und fast die gesamte Iberische Halbinsel erobert. An die maurische Herrschaft in Spanien...

718: Belagerung Konstantinopels
Das „christliche Abendland“ litt zunehmend unter den arabischen Angriffen. Konstantinopel (heute Istanbul) repräsentierte nach der Reichsteilung (West- und Oströmisches Reich) das...

687: Die Karolinger an der Macht
Mit dem Sieg Pippins des Mittleren, Majordomus von Austrasien (Gebiet an Rhein, Maas, Mosel), über den Majordomus von Neustrien (Gebiet an Seine und Loire) erlangten die...

Ab 634: Siegeszug des Islam
Unter der Regierung Omars I., einst Berater Mohammeds und zweiter Kalif, begann die islamische Expansion. 634 erfolgte der Angriff auf das Perserreich, 635 die Eroberung von...

622: Mohammeds „Hedscha“
Nach islamischer Überlieferung erfuhr Mohammed 610 seine erste Offenbarung; danach wandte er sich in öffentlichen Predigten im Namen des einzigen Gottes (Allah) gegen die...

568: Die Langobarden in Italien
Ab 568 fielen die germanischen Langobarden im Raum des heutigen Italien ein; dieser Zeitpunkt gilt als Endpunkt der spätantiken Völkerwanderung. Die Langobarden errichteten ein...

558: Chlothar I., Herrscher der Franken
Das Reich der fränkischen Merowinger erreichte um 560 seine bis dahin größte Ausdehnung. Ab 558 war Chlothar I. Herrscher über das gesamte Territorium der Franken.
...

535: Ende des Ostgotenreichs in Italien
Im Zuge der „Gotenkriege“ (535 bis 554) vernichtete der oströmische Feldherr Belisar 535 das Ostgotenreich in Italien und das Vandalenreich in Afrika.

527 bis 565: Kaiser Justinian I.
Von 527 bis 565 regierte Justinian I. als römischer Kaiser. Mit der Rückeroberung weiter Teile des alten römischen Reichs, errichtete er ein Imperium, das sein Zentrum in...

489–526: Theoderichs Ostgotenreich
Theoderich der Große, König der Ostgoten, begründete ein Ostgotenreich auf der Basis der römischen Staatsverfassung in Italien. Hauptstadt wurde Ravenna. Als „Dietrich von Bern“...

481-511: Chlodwig I., Begründer des Frankenreichs
Chlodwig I., ein fränkischer „Heerkönig“ aus der Dynastie der Merowinger, unterwarf alle fränkischen „reges“ sowie weitere germanische Stämme. Er gilt als Begründer des...

476: Ende des Weströmischen Reiches
Im 5. Jahrhundert kam es zum Zusammenbruch des Römischen Reiches. Zwischen 405 und 415 waren bereits die Rheingrenze, die Provinz Britannien (407) und im Jahr 415 Südgallien,...

451: Schlacht auf den Katalaunischen Feldern
Auf den Katalaunischen Feldern (Champagne, Frankreich) wurden die Hunnen von den vereinten Streitkräften der Westgoten, Römer und Burgunder geschlagen. Nur zwei Jahre später, 453,...

448: Attila auf dem Höhepunkt der Macht
Unter der Herrschaft Attilas erreichte die Macht der Hunnen ihren Höhepunkt. 445 hatte Attila das hunnische Großreich mit Zentrum im heutigen Ungarn errichtet. Die Hunnen...

403: Ravenna als Hauptstadt Westroms
Mit dem Tod Kaiser Theodosius’ 395 kam es zur endgültigen Teilung in Westrom und Ostrom. Ravenna wurde zur Hauptstadt des Weströmischen Reiches.

394: Kaiser Theodosius I.
Kaiser Theodosius I. gelang es ein letztes Mal für kurze Zeit, die Einheit des Römischen Reiches herzustellen. Konstantinopel erfuhr lebhaften Aufschwung und wurde endgültig zum...

378: Sieg der Goten über die Römer in der Schlacht von Adrianopel
In der Schlacht von Adrianopel vernichteten die Goten das römische Heer. Kaiser Valens fiel im Kampf, doch sein Nachfolger Theodosius konnte die Situation entschärfen und das...

Ab 375: Beginn der Völkerwanderung
Mit dem Einfall der mongolischen Hunnen, der Unterwerfung der Ostgoten in Südrussland und der Verdrängung der Westgoten wird der Beginn der Völkerwanderung datiert, einer...

330: Konstantinopel, neue Hauptstadt des Römischen Reiches in Byzanz
Kaiser Konstantin der Große, ab 323 Alleinherrscher, verlegte die Hauptstadt des Römischen Reiches nach Byzanz. Er führte eine Neuordnung der Verwaltung durch und schuf vier...

313: Die „Konstantinische Wende“
Im Jahr 312 besiegte Kaiser Konstantin seinen Kontrahenten, den Gegenkaiser Maxentius, in der Schlacht an der Milvischen Brücke vor Rom. Der Legende nach hatte Konstantin davor...

300: Germanen an den römischen Grenzen
Um 300 erreichten germanische Völker – Sachsen, Franken, Alemannen, Thüringer, Goten – das Gebiet des Römischen Reiches.

285: Kaiser Diokletian
Mit Kaiser Diokletian endete die Zeit der Soldatenkaiser. Dank seiner Reformen konnten die Krisen des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert überwunden werden. Es gelang ihm, die...

256: Alemannen und Franken
Im Jahr 256 drangen Alemannen nach Oberitalien vor und wurden 258 bei Mailand besiegt. Etwa zur gleichen Zeit fiel der germanische Großstamm der Franken in Gallien ein.
...

241: Goten an den römischen Reichsgrenzen
Die Römer rekrutierten für ihr Heer Söldner aus dem ostgermanischen Volk der Goten, obwohl diese häufig mit den Römern in Konflikte verwickelt waren. Für die Stellung von Soldaten...

193-284: Zeit der „Soldatenkaiser“
Nachdem Soldaten den letzten „traditionellen“ Kaiser Severus Alexander getötet hatten, setzten sie mit Maximinus Thrax einen ihrer Kommandeure als Nachfolger ein. Mit ihm begann...

178: Frühe Kritik am Christentum
Die erste Streitschrift gegen das Christentum verfasste der Philosoph Kelsos mit seiner „Wahren Lehre“ um 178 vermutlich in Alexandria. Unter anderem warf er den Christen vor,...

117: Kaiser Hadrian
Nach dem Tod Kaiser Trajans versuchte sein Nachfolger Hadrian (76–138; römischer Kaiser ab 117 bis zu seinem Tod) das römische Weltreich zu konsolidieren. Im gesamten Reich...

Um 106: Das Römische Reich unter Kaiser Trajan (53–117)
Mit der Eroberung Armeniens, Mesopotamiens und des Reiches der Daker (106) erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung.
Kaiser Trajan, der 19 Jahre lang herrschte, galt...

102: Chinesische Kundschafter in Rom
Im Jahr 102 erreichten chinesische Kundschafter Rom. Ihre Berichte über den hohen Stand der römischen Militärmacht stoppten die Pläne für einen Vormarsch nach dem Westen.
...

Das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts
Um 100 hatte sich das monotheistische Christentum etabliert und gewann Anhängerinnen und Anhänger. Es gab christliche Versammlungshäuser, wo man das Sakrament des Abendmahls...

79: Ausbruch des Vesuv
Bei einem Ausbruch des Vulkans Vesuv in der Nähe des heutigen Neapel wurden die römischen Städte Pompeji und Herculaneum zerstört und teils unter einer sechs bis sieben Meter...

64: Christenverfolgung durch Kaiser Nero
Zu den frühesten Christenverfolgungen im Römischen Reich zählte jene, die Kaiser Nero nach einem neuntägigen Brand Roms angeordnet hatte. Um das Gerücht zu widerlegen, Nero selbst...

51: Das Christentum auf dem Vormarsch
Im Jahr 51 gründete der römische Bürger Paulus aus Tarsus (heute: südliche Türkei) die erste christliche Gemeinde in Korinth. Paulus – ursprünglich ein Verfolger der Christen –...

46: Der julianische Kalender
Im Jahr 46 v. Chr. erließ Cäsar mit der Einführung des Julianischen Kalenders eine Reform, die die Monatslängen festlegte, wie sie auch heute noch üblich sind. Die Länge des...

9: Schlacht im Teutoburger Wald
Der römische Feldherr und Statthalter in Germanien Publius Quinctilius Varus wurde im Teutoburger Wald von Arminius, dem Fürsten der Cherusker und „Retter Germaniens“ (nach...

1. Jhd. Chr.: Das mächtige China
Regiert von der Han-Dynastie, war China ein mächtiges Imperium, das auf der Staatsphilosophie des Konfuzianismus basierte. China verfügte über einen Beamtenapparat von zirka...

Zwischen 7 und 4 v. Chr.: Geburt Jesus' von Nazareth
Mit der Erwartung des „Messias“ verknüpfte sich in der jüdischen Bevölkerung der römischen Provinzen Galiläa und Judäa die Hoffnung auf die Erlösung von römischer Fremdherrschaft....

27 v. Chr.: Beginn der römischen Kaiserzeit
Im Jahr 27 v. Chr. übernahm Octavian (mit dem ehrenden Beinamen „Augustus“) die Herrschaft, die ihm der Senat genehmigte. Der erste Kaiser des Römischen Reiches vereinte die...

31 v. Chr.: Seeschlacht bei Actium
In der Seeschlacht bei Actium vor der Westküste Griechenlands besiegte Octavian, der spätere Kaiser Augustus und Parteigänger Caesars, seine Gegenspieler Marcus Antonius und...

44 v. Chr.: Ermordung Gajus Julius Cäsars
Am 15. März des Jahres 44 v. Chr. wurde Cäsar Opfer einer Verschwörung von zirka 60 römischen Senatoren unter den Anführern Marcus Iunius Brutus und Gajus Cassius. Ziel war die...

2019: Neue Selbtverwaltungsgremien für die AUVA
Am 1. April 2019 fand die konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates der AUVA statt, der bis Ende 2019 als Überleitungsgremium parallel zu Vorstand bestand, um diesen ab 1.1....

1. Jänner 2018: Das Traumazentrum Wien der AUVA
Nach der Zusammenführung der UKH-Standorte Meidling und Lorenz-Böhler/Brigittenau unter einem organisatorischen Dach startete das AUVA-Traumazentrum Wien am 1. Jänner 2018....

2018: Umstrukturierung der österreichischen Sozialversicherung
Mit dem Sozialversicherungs-Organisationsgesetz (SV-OG) vom 22.12. 2018 erfolgt die Umstrukturierung der österreichischen Sozialversicherung.
Zu den zentralen Änderungen zählen...

2017: Historischer Tiefstand in der Arbeitsunfall-Statistik
Die Arbeitsunfall-Statistik von 2017 verzeichnete 106 tödliche Arbeitsunfälle im Jahr 2016 (67 Arbeitsunfälle in engerem Sinn und 39 Wegunfälle). Mit dem niedrigsten Wert seit...

2016: ELGA in der AUVA
Am 24. 06. 2016 begann der Einsatz der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) in den Einrichtungen der AUVA, in den Traumazentren Wien mit den beiden Standorten Meidling und...

2016: Heeresentschädigung wurde der AUVA übertragen
Seit 1. Juli 2016 fällt die Heeresentschädigung in die Zuständigkeit der AUVA und wird nach den Vorschriften der Unfallversicherung geregelt.

2014: Das Rehabilitationszentrum Häring
Im Dezember 2014 wurde das Rehabilitationszentrum Häring nach mehrjährigem Umbau neu eröffnet. Es ist eines der modernsten Europas und widmet sich der Rehabilitation und...

2014: Senkung des Beitragssatzes
Nach der Senkung des Beitragssatzes zur Unfallversicherung für Unternehmen von 1,4 auf 1,3 Prozent mit 1. Juli 2014 betrug der Einnahmenverlust für die AUVA rund 90 Millionen...

2012: Der „Mausarm“ als Berufskrankheit
Seit 1928 bezieht sich der Schutz der Unfallversicherung nicht nur auf Arbeitsunfälle sondern auch auf Berufskrankheiten. Welche Krankheit als Berufskrankheit anerkannt wird,...

2012: Die modernste Intensivbettenstation Österreichs
Anfang September 2012 eröffnete das AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling die modernste Intensivbettenstation Österreichs. Als eines der größten Unfallkrankenhäuser Österreichs werden...

2010: Sicherheit für die Kleinsten
Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind auch Kindergartenkinder im letzten Jahr vor der Schulpflicht unfallversichert. Die AUVA bietet Medien, Projekte und Programme für die ganz jungen...

2007: Kampagne „BABA UND FALL NET!“
Sturzunfälle dominieren die jährlichen Unfallstatistiken. Im Herbst 2007 startete die österreichweite !GIB ACHT-Kampagne „BABA UND FALL NET!“ Sie soll Menschen in Beruf und Schule...

2005: Neubau des AUVA-Unfallkrankenhauses Linz
Der Neubau des Unfallkrankenhauses Linz wurde 2005 eröffnet. Neben der Globalversorgung von Unfallverletzten bilden die Versorgung von Brandverletzten (mit bis zu 100-prozentiger...

AUVAsicher: Betreuung für Klein- und Mittelbetriebe
Mit der Einrichtung der AUVAsicher – Präventionszentren 1999 unterstützt die AUVA Klein- und Mittelbetriebe bei der Durchführung ihrer Aufgaben auf dem Gebiet der Prävention....

Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler wird modernisiert
1996 wurde das Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler vollkommen erneuert und mit modernster Technologie versehen dem Betrieb übergeben.

1995: Digitalisierte Röntgenbilder
1995 wurde mit der Einführung von PACS (Picture Archiving and Communication System) in den Unfallkrankenhäusern und Rehabilitationszentren der AUVA begonnen. Dabei handelt es sich...

1992: Krankenhausleitsystem ASTRA
1992 wurde im Unfallkrankenhaus Linz das Patientenleitsystem ASTRA (Administrations- und Steuerprogramm für Rehabilitationszentren und Akutkrankenhäuser) in Betrieb genommen....

1990: Öffentlichkeitsarbeit für Sozialversicherungsträger
Mit der 48. Novelle zum ASVG erhielten die Sozialversicherungsträger die gesetzliche Ermächtigung, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.

1989: Richtlinien für Rehabilitation
1989 traten die AUVA-Rehab-Richtlinien in Kraft. Der Schwerpunkt der Rehabilitationsarbeit wurde auf Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation gelegt. Diese Entwicklung erwies...

Ein Hubschrauberlandeplatz für das Unfallkrankenhaus Linz
1988 wurde an der nahegelegenen Lenaustraße ein Hubschrauberlandeplatz errichtet.

1986: Rehabilitationszentrum Weißer Hof
Am 1. Juli 1983 wurde mit dem Bau des Rehabilitationszentrums Weißer Hof begonnen, drei Jahre später, am 10. Oktober 1986, fand die Eröffnung statt. Mit 200 Betten ist der Weiße...

1983: Pilotstudie Hubschrauberrettung
1983 startete die Pilotstudie „Hubschrauberrettung Salzburg“, ein Gemeinschaftsprojekt der AUVA, des Ministeriums für Inneres, des Landes Salzburg und des Österreichischen Roten...

1982: Das Unfallkrankenhaus Kalwang wird übernommen
1982 kaufte die AUVA das 1912 bis 1917 vom Großindustriellen Rudolf von Gutmann errichtete und als Heilstätte für seine Beschäftigten bestimmte Gebäude in Kalwang. 1986 beschloss...

1981: Neues Unfallkrankenhaus Graz
Nach siebenjähriger Bauzeit wurde das neue Unfallkrankenhaus in Graz-Eggenberg eröffnet und mit einer Kapazität von 220 Betten in Betrieb genommen.

1980: Zusammenarbeit zwischen Unfallversicherung und Rettung
Mit der 34. Novelle zum ASVG wurde die bereits bestehende Zusammenarbeit der Unfallversicherungsträger mit den Rettungsdiensten gesetzlich verankert.

1978: Erziehung zur Sicherheit
Seit 1977 sind auch SchülerInnen und StudententInnen bei der AUVA unfallversichert. 1978 gab der Unfallverhütungsdienst im Rahmen der Schüler- und Studentenversicherung ein neues...

1977: Forschungs- und Verwaltungszentrum der AUVA
Das Gebäude der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt wurde in den Jahren 1972 bis 1977 von Kurt Hlaweniczka erbaut und am 6. Mai 1977 eröffnet. Bei dem Haus handelt es sich um...

Eröffnung des Rehabilitationszentrums Häring
Nach vierjähriger Bauzeit nahm am 1. Juni 1973 das Rehabilitationszentrum der AUVA Häring seinen Betrieb auf. Der Schwerpunkt des RZ Härings ist die Rehabilitation von Patienten...

1972: Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler
Am 9. November 1972 wurde das nach dem Begründer der Unfallchirurgie benannte neue Unfallkrankenhaus „Lorenz Böhler " eröffnet - als das modernste Arbeitsunfallkrankenhaus...

1968: Das Rehabilitationszentrum (RZ) Meidling geht in Betrieb
1968 nahm das Rehabilitationszentrum Meidling seinen Betrieb auf. Es widmet sich hauptsächlich der Rehabilitation von Menschen mit Schädel-Hirn-Traumata. Aufgrund seiner...

1966: Medizinische Dokumentation
Seit 1. Jänner 1966 gibt es die „Medizinische Dokumentation“ in der Zentrale der AUVA. Alle personellen, anamnestischen, diagnostischen und therapeutischen Daten jedes Patienten...

1965: Zeitschrift „Betriebssicherheit“
Das „Nachrichtenblatt für Unfallverhütung“ wurde durch die Zeitschrift „Betriebssicherheit“ ersetzt.
Die neu gestaltete Zeitschrift ist wesentlich umfangreicher und die Auflage...

1964: Erste elektronische Datenverarbeitungsanlage
1964 begann für die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt der Einstieg in die Computerwelt. Die erste EDV-Anlage, ein Großrechner 1440 von IBM, kurz „EDVA“ genannt, hatte...

1962: Gesetzlicher Auftrag zur „Rehabilitation“
Mit der 9. Novelle zum ASVG wurde der Begriff „Rehabilitation“ wird in den Gesetzestext aufgenommen. Die Unfallversicherungsträger wurden ermächtigt, Rehabilitations-maßnahmen...

1961: Die AUVA gründet eine Lärmbekämpfungsstelle
Seit mehr als 50 Jahren zählt Lärmschwerhörigkeit zu den häufigsten Berufskrankheiten. Lärmschutz und Prävention zählen daher zu den Kernaufgaben der Unfallverhütung....

1960: Symbolfigur Benjamin
1960 wurde „Benjamin“ der Öffentlichkeit vorgestellt - die Symbolfigur für Unfallverhütung und Warnung vor Unfallgefahren.

1957: Silikosekurheim Tobelbad
Am 1. Oktober 1959 wurde das Silikosekurheim der AUVA in Tobelbad eröffnet. Ausgestattet mit den damals modernsten Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen und unter der...

1958: Aktion „Fort mit Menschenfallen“
Auch 1958 rangierte das Thema „Sturz und Fall“ im Spitzenfeld der Unfallstatistik. Im Zuge der Aktion „Fort mit Menschenfallen“ wurden drei Filme gezeigt: dreimal täglich in 200...

1965: ASVG und Eröffnung des Arbeitsunfallkrankenhauses "Am Wienerberg"
Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz löste das Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz ab; es regelt seit 1956 auch die Unfallversicherung, ihre Aufgaben wie Unfallverhütung und...

1955: Ausbildungsstätten im Sinne des Ärztegesetzes
Mit dem Erlass des Bundesministeriums für soziale Verwaltung vom 16. August 1955 wurden die Arbeitsunfallkrankenhäuser Wien, Graz, Linz und Salzburg als ärztliche...

1954: Zusammenarbeit der Unfallkrankenhäuser und der Rehabilitationszentren
Errichtung einer Chefärztlichen Station zur Überwachung und Verbesserung der Zusammenarbeit der Unfallkrankenhäuser und der Rehabilitationszentren, Bestellung eines Chefarztes für...

1951: Unfallkrankenhaus Linz
1951 wurde das (ursprüngliche) Unfallkrankenhaus Linz fertiggestellt; als erstes Unfallkrankenhaus, das die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg...

1951: Facharzt für Unfallchirurgie
Die Etablierung der Unfallchirurgie als selbstständige chirurgische Disziplin geht insbesondere auch auf das Engagement von Dr. Lorenz Böhler zurück. Seit 1951 gibt es in...

1950: Sicherheitstechnische Prüfstelle
1950 wurde die Sicherheitstechnische Prüfstelle eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, die Qualität von Schutzausrüstungen und Sicherheitseinrichtungen wie Sicherheitsgurte,...

1949: Gründung der „Österreichischen Staub-(Silikose-)Bekämpfungsstelle“ (ÖSBS)
1949 wurde die „Österreichischen Staub-(Silikose-)Bekämpfungsstelle“ (ÖSBS) unter organisatorischer und finanzieller Beteiligung der AUVA gegründet. Sie beschäftigt sich auch...

1948: Arbeitskreis Sicherheitstechnik und die "Sichere Arbeit"
1948 konstituierte sich der Arbeitskreis Sicherheitstechnik. Sicherheitstechniker aus Ämtern, Forschungsstätten, Schulen und Betrieben machten es sich zur Aufgabe, Wissen zu...

1947: „Nachrichtenblatt für Unfallverhütung“
Der Unfallverhütungsdienst der Unfallversicherungsanstalt gab eine erste Zeitschrift heraus: das „Nachrichtenblatt für Unfallverhütung“.

1945: Wiederherstellung der österreichischen Sozialversicherung
1945 erfolgte die Wiederherstellung der österreichischen Sozialversicherung. Auch die österreichische Unfallversicherung nahm ihren Betrieb wieder auf. Viktor Hendrych richtete...

1937: Unfallverhütung wird Pflicht
Unter dem Bundesminister für soziale Verwaltung, Dr. Josef Resch, wurde am 24. Dezember 1937 mit der zweiten Novelle zum Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) die...

1934: Berufsgenossenschaften für Österreich
In Österreich, als Ostmark ein Teil von NS-Deutschland, wurden Berufsgenossenschaften eingerichtet und die deutschen Gesetze und Vorschriften zur Anwendung gebracht. Dazu zählten...

1929: „Die Technik der Knochenbruchbehandlung“
1929 wurde Lorenz Böhlers Lehrbuch „Die Technik der Knochenbruchbehandlung“ erstmals veröffentlicht und als "Bibel" der modernen Frakturtherapie im Laufe der Jahre immer wieder...

1928: Berufskrankheiten werden Arbeitsunfällen gleichgestellt
Als 1889 das Gesetz betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter in Kraft trat, waren die Menschen nur gegen Arbeitsunfälle versichert; erst mit der 17. Novelle zum...

1926: Österreichische Zentralstelle für Unfallverhütung
Am 18. November 1926 wurde die Österreichische Zentralstelle für Unfallverhütung (ZEFU) eingerichtet. Die Unfallverhütung war damals noch kein gesetzlicher Auftrag der...

1925: Das Unfallkrankenhaus in der Webergasse geht in Betrieb
1923 fiel unter Direktor Hofrat Dr. Hans Hendrych der Beschluss zur Errichtung eines eigenen Unfallkrankenhauses. Man wählte dafür das Gebäude der...

1920: Das Invalidenbeschäftigungsgesetz
Mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess und in die Gesellschaft verpflichtete das Invalidenbeschäftigungsgesetz vom 1. Oktober 1920 Betriebe zur Einstellung von...

1919: Heilerfolg und Kostensenkung
Im Herbst 1919 stellte Dr. Lorenz Böhler dem Direktor der A.U.V.A., Hofrat Karl Kögler, die vollständige Wiederherstellung von Verletzten durch planmäßige Behandlung in Aussicht....

1917: Das k. k. Ministerium für Volksgesundheit
1917 wurde - als erstes in Europa - das k. k. Ministerium für Volksgesundheit gegründet. Nach Ausrufung der Republik Deutsch-Österreich wurde es bis 15. März 1919 als Staatsamt...

1916: Lorenz Böhlers Kriegslazarett
Dr. Lorenz Böhler, der als „Vater der Unfallchirurgie“ Weltruhm erlangen sollte, leitete während des Ersten Weltkriegs (ab 1916) die chirurgische Abteilung des Reservelazaretts in...

1914: Unfallversicherung für Bergarbeiter
Mit den Bruderladen und Knappschaftskassen gab es bereits seit dem Mittelalter Einrichtungen zur Unterstützung von Bergleuten bei Unfall, Krankheit, Invalidität oder Tod. 1854 kam...

1914: Blut auf Vorrat lagern
1914 gelang es dem deutsch-amerikanischen Chirurgen Richard Lewisohn (1875–1961) vom Mount Sinai Hospital in New York erstmals, Blut mithilfe blutverdünnender Substanzen vor der...

1913: Vorschriften zum Schutz des Lebens und der Gesundheit
Bereits 1859 hatte die Gewerbeordnung die Arbeitszeit von Kindern und Jugendlichen eingeschränkt. 1885 wurde mit der zweiten Novelle der Gewerbeordnung erstmals das Höchstmaß der...

1911: Die Internationale Hygiene-Ausstellung in Dresden
Die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden hatte das Ziel, „… einmal im großen Stile eine Belehrung der Allgemeinheit über die Gesundheitspflege zu unternehmen“. Die...

1909: Erste Unfallstationen in Wien
1909 wurden im Wiener Allgemeinen Krankenhaus an der I. und II. Universitätsklinik für Chirurgie die ersten Unfallstationen der Welt eingerichtet. Die Klinikvorstände waren Dr....

1908: Franz Kafka und die Gefahrenklassen
Franz Kafka, der später als Schriftsteller Weltruhm erlangen sollte, verbrachte fast sein ganzes Berufsleben (1908 bis 1922) als Jurist bei der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt...

1906: Gefahren des Stroms
Der Arzt Dr. Stefan Jellinek (*1871,†1968) begründete das Fach der „Elektropathologie“. 1906 trat Dr. Jellinek mit seiner „Elektropathologischen Ausstellung“ im Rahmen der...

1905: Pionier der Arbeitsmedizin: Dr. Ludwig Teleky
Zeit seines Lebens widmete sich Dr. Ludwig Teleky, Pionier der Arbeitsmedizin, der Verhütung und Behandlung von „gewerblichen Vergiftungen“ - jenen Erkrankungen, die bei der...

1903: Erste orthopädische Behandlung von Opfern nach Arbeitsunfällen
1903 begann Prof. Dr. Arnold Wittek, Pionier auf dem Gebiet der Rehabilitation, mit der orthopädischen Behandlung von Arbeitsunfallopfern in Graz.

1901: Entdeckung der Blutgruppen
Der österreichische Arzt Karl Landsteiner entdeckte die Existenz von Blutgruppen, klassifizierte sie in A, B und 0 und kam durch seine Forschungen zu dem Ergebnis, dass...

1900: Unfallverhütungskommission
Die Unfallverhütung zählte in den ersten vierzig Jahren ihres Bestehens noch nicht zu den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Arbeiter-Unfallversicherung, wurde aber...

1895: Entdeckung der Röntgenstrahlen
Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923) entdeckte am 8. November 1895 die „X-Strahlen“, später nach ihm „Röntgenstrahlen“ benannt. Dafür erhielt er 1901 den...

1894: Ausdehnungsgesetz
1894 wurde die Versicherungspflicht stark erweitert. Sie umfasste nunmehr auch Eisenbahngesellschaften, Transportunternehmen zu Wasser und zu Land, Betriebe der Straßen- und...

1890: Museum für Gewerbehygiene und Arbeitsschutz
Um über Möglichkeiten der Unfallverhütung zu informieren, gründete Zentral-Gewerbeinspektor Dr. Franz Migerka ein Museum für Gewerbehygiene und Arbeitsschutz, das 1890 eröffnet...

1887: Das Gesetz betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter
Das Gesetz vom 28. Dezember 1887, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, war das erste Sozialversicherungsgesetz, das in der österreichischen Reichshälfte der k. u. k....

1885: Kaiserliche Botschaft
Die Besserung der Lage der Industriearbeiter war in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts ein Anliegen aller im Reichsrat vertretenen Parteien. In seiner Rede zur Eröffnung des...
2000 - heute
1950 - 1999
1900 - 1949
1850 - 1899
1800 -1849
1700 - 1799
1500 - 1699
1300 - 1499
1000 - 1299
500 - 999
205 v.Chr. - 499 n.Chr.

2019: Der „Ibiza-Skandal“
Der Skandal um das „Ibiza-Video“ führte im Mai 2019 zum Ende der Regierungskoalition von ÖVP und FPÖ. Aufgrund des kompromittierenden Videomaterials mussten Vizekanzler und...

2017: Wechsel der Landeshauptleute
Nach fast 25 Jahren als Landeshauptmann in Niederösterreich übergab Erwin Pröll (ÖVP) am 19. April 2017 offiziell das Amt an seine Parteikollegin Johanna Mikl-Leitner.
Josef...

Nationalratswahl vom 15. Oktober 2017
Nach der Wahl gingen die beiden Parteien ÖVP (31,5% ) und FPÖ (26%) eine Koalition ein. Die SPÖ mit 26,9% ging in die Opposition. Dem Wahlergebnis der ÖVP entsprechend wurde der...

2016: Anfechtung der Bundespräsidentenwahl
Die FPÖ focht das Ergebnis der Bundespräsidenten-Stichwahl vom 22. Mai 2016 an und bekam im Juli durch den Verfassungsgerichtshof Recht. Das Ergebnis der Stichwahl wurde damit...

2016: Panda – Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn
Im August 2016 gab es Nachwuchs im Panda Gehege des Tiergartens Schönbrunn in Wien. Schönbrunn war zu diesem Zeitpunkt der einzige Zoo Europas, in dem die Panda-Zucht geglückt...

2015: Die Flüchtlingswelle
Auf Grund des Syrienkriegs, instabiler Zustände in vielen Ländern und einer „Willkommenskultur“ („Wir schaffen das!“) kamen 2015 laut EU 1,27 Millionen Menschen nach Europa....

2015: Ein neuer Hauptbahnhof für Wien
2003 hatte das Projekt mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung durch Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Stadt Wien und der ÖBB begonnen. Am 10....

2014: Der Bankskandal um die Hypo Alpe Adria
Bereits 2007 hatte die die Bank durch riskante Spekulationen und vielfache kriminelle Aktivitäten mehrere Hundert Millionen Euro verloren. 2009 erwarb der Staat Österreich die...

2013: Weltweite Überwachung...
Die Enthüllungen des ehemaligen CIA-Mitarbeiters Edward Snowden gaben Einblicke in die weltweite Spionagetätigkeit der US-Geheimdienste und weckten Erinnerungen an „Big Brother“...

2012: Kältewelle
Eine extreme Kältewelle ließ Anfang des Jahres die Donau zufrieren.

2009: PISA-Studie
2009 begann der zweite Zyklus der Erhebungen im Rahmen der PISA-Studie, deren Ergebnisse immer wieder für Aufregungen sorgten. Im Jahr 2000 wurde die PISA-Studie (Programme for...

2007: Mitglied des europäischen Schengenraums
2007 wurde Österreich Mitglied des europäischen Schengenraums und damit verantwortlich für die Kontrolle eines Teils der EU-Außengrenze gegenüber Staaten, die nicht Mitglied des...

2005: Pensionsharmonisierung
Am 1. Jänner 2005 trat das Allgemeine Pensionsgesetz (APG) in Kraft. Nahezu alle Berufsgruppen wurden in das neue Pensionssystem eingebunden; es gilt für all jene, die 2005 nicht...

2004: Nobelpreis für Elfriede Jelinek
2004 erhielt die österreichische Autorin Elfriede Jelinek den Nobelpreis für Literatur.

2002: Euro statt Schilling
Am 1. Jänner 2002 löste der Euro die Währung Schilling ab.

1999: Sonnenfinsternis
Am 11. August 1999 fand eine totale Sonnenfinsternis über Österreich und ganz Mitteleuropa statt.

1998: Erste EU-Ratspräsidentschaft Österreichs
Von Juli bis Dezember 1998 übernahm Österreich erstmals die EU-Ratspräsidentschaft.

1995: Im Zeichen der Europäischen Union
Seit den 80er-Jahren führte Österreich Verhandlungen über einen EU-Beitritt. Im Juni 1994 wurde eine Volksabstimmung über den EU-Beitritt durchgeführt und 66,6 % der Bevölkerung...

1991: Die Gletschermumie „Ötzi“
1991 wurde in den Ötztaler Alpen, wenige Meter nach der österreichischen Staatsgrenze, auf italienischem Gebiet die Mumie eines Mannes aus der späten Jungsteinzeit entdeckt....

1989: Paneuropäisches Picknick und Öffnung des „Eisernen Vorhangs“
Während eines Treffens der Paneuropa-Bewegung mit ungarischen Oppositionellen kam es zu einer kurzen, symbolischen Öffnung des Eisernen Zauns zwischen Österreich und Ungarn....

1988: Uraufführung von Thomas Bernhards „Heldenplatz“
Am 4. November 1988 wurde Thomas Bernhards Drama „Heldenplatz“ im Wiener Burgtheater uraufgeführt. Es war im Auftrag des damaligen Direktors des Wiener Burgtheaters Claus Peymann...

1984: Kampagne „Rettet die Au“
Nach dem Beginn der Bauarbeiten am Donaukraftwerk Hainburg besetzten tausende Naturschützerinnen und Naturschützer, darunter der Nobelpreisträger Konrad Lorenz, die Stopfenreuther...

80er: Jahrzehnt der Skandale
Die politische Szene der 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts war vom Wirtschaftswunder geprägt, aber auch durch Skandale erschüttert: Der „Noricum“-Skandal, die illegalen...

1978: Volksabstimmung zum Thema Atomkraftwerk Zwentendorf
Eine Ökologiebewegung mit Freda Meissner-Blau als Galionsfigur kämpfte gegen die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten und von allen Parteien befürworteten Atomkraftwerks...

1975: Gleichberechtigung in der Ehe
Im Zuge der Familienrechtsreform wurden Gleichstellung und Partnerschaft von Mann und Frau in der Ehe rechtlich verankert, die Stellung des Ehemanns als „Oberhaupt der Familie“...

1970: Beginn der „Ära Kreisky“
Nach den Nationalratswahlen vom 1. März 1970 wurde die ÖVP-Alleinregierung unter Bundeskanzler Josef Klaus von der SPÖ-Regierung unter Bundeskanzler Bruno Kreisky mit Billigung...

Die 68er-Bewegung
In den 60er-Jahren eskalierten die gewalttätigen Ausschreitungen Jugendlicher. Man protestierte gegen das Establishment, die herrschende Sexualmoral, aber auch gegen die...

1960: Mobil auf vier Rädern
Noch in den 50er-Jahren dominierten Motorrad und Motorroller den Straßenverkehr. Im Lauf der 1960er-Jahre wurde das Auto zum bevorzugten Transportmittel. 1960 gab es knapp über...

1960er: Fernsehen wird zum Massenmedium
1957 begann man mit der versuchsweisen Ausstrahlung erster Fernsehsendungen, der regelmäßige Fernsehbetrieb wurde 1958 aufgenommen. Die bereits 1924 gegründete RAVAG (Radio...

1958: Wiederaufnahme des Flugverkehrs
Nachdem sie die Flughoheit wiedererlangt hatte, nahm die österreichische rot-weiß-rote Fluggesellschaft Austrian Airlines (AUA) am 31. März 1958 den Linienflugverkehr zwischen...

1956: Österreichische Skilegenden
Nicht aus dem (Medien-)Alltag wegzudenken waren Österreichs Spitzensportler wie Toni Sailer und Karl Schranz. Toni Sailer gewann drei Olympische Goldmedaillen und sieben...

1955: „Österreich ist frei“
Nach zehnjährigen Verhandlungen, einer Zeit, während der die Aufteilung Österreichs drohte, gelang österreichischen Politikern unter der Führung von Julius Raab und Leopold Figl...

Stars der 50er
Österreichische Leinwandstars dieser Zeit waren beispielsweise Oskar Werner, Hildegard Knef, Fred Liewehr, Johanna Matz und Josef Meinrad.
1955 füllten Romy Schneider und...

1950er: Steigender Wohlstand
Nach den Jahren der Entbehrung trugen Wohnung, (Einbau-)Möbel und elektrische Haushaltsgeräte entscheidend zum neuen Lebensgefühl der Österreicherinnen und Österreicher bei.
...

Ab 1948: Auf dem Weg zum Wirtschaftswunder
Nach Kriegsende liefen Hilfsprogramme zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung an. „Care“-Pakete dienten der Versorgung mit Lebensmitteln. Österreich gelang es als einzigem...

1947: Sozialpartnerschaft
Die österreichische Sozialpartnerschaft ist ein System freiwilliger Zusammenarbeit der vier großen wirtschaftlichen Interessensverbände (Österreichischer Gewerkschaftsbund ÖGB,...

1945: Ende des Weltkriegs und neuer Anfang
Noch vor der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 7. Mai 1945 kam es in Österreich am 27. April 1945 zur österreichischen Unabhängigkeitserklärung und am 8. Mai zur Bildung...

1938: Der „Anschluss“
Am 12. März 1938 begann die Okkupation Österreichs, der so genannte „Anschluss“ durch das Deutsche Reich unter Adolf Hitler. Am 13. März 1938 erfolgte der Rücktritt des...

1934 Bürgerkrieg
1934 eskalierte die Lage. Eine Waffensuche in einem Linzer Arbeiterheim am 12. Februar löste einen Bürgerkrieg aus, der insgesamt mehr als 300 Menschenleben forderte. Nach der...

1933: Dollfuß und die „Selbstausschaltung des Parlaments“
Am 4. März 1933 schaltete Bundeskanzler Engelbert Dollfuß nach einer Abstimmungspanne das Parlament aus, er löste den Nationalrat auf und gründete die Einheitspartei...

1930: Karl-Marx-Hof
Der Karl-Marx-Hof als berühmtester Gemeindebau des roten Wiens der Zwischenkriegszeit wurde zwischen 1927 und 1930 vom Otto-Wagner-Schüler und Stadtbaumeister Karl Ehn errichtet....

1929: Einführung des Schillings
Mit ausländischer Hilfe (Völkerbundanleihe) konnte die Wirtschaft saniert werden. 1925 war mit der Währungsreform der harte Schilling eingeführt worden, doch als 1929 die...

1928: Radikalisierung des öffentlichen Lebens
Nach dem Ersten Weltkrieg glaubten nur wenige an die junge österreichische Demokratie mit ihren Hypotheken: Not, Hunger, Elend, Inflation. Die chaotischen Zustände führten zu...

1927: Julirevolte und Brand des Justizpalastes
1927 gab es bei einem Zusammenstoß zwischen linken Schutzbündlern und Mitgliedern der rechten Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs zwei Todesopfer, doch die Täter wurden im...

1920: Auf dem Weg zum Sozialstaat
Hungersnot, Energiemangel, Inflation und Arbeitslosigkeit kennzeichneten die schweren Startbedingungen der jungen Republik. Doch in diesen krisenhaften Nachkriegsjahren erfuhr...

1919: „Der Rest ist Österreich“
1920 trat der Friedensvertrag von St. Germain in Kraft. Die ehemalige Doppelmonarchie war auf ein Zwanzigstel ihrer ursprünglichen Größe geschrumpft und mit dem Verlust von...

1918: Ende des Ersten Weltkriegs und Ende der Monarchie
Am 11. November 1918 wurde mit dem Waffenstillstand von Compiègne die Niederlage der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg besiegelt. In Österreich wurde bereits am 30. Oktober 1918...

1916: Tod Kaiser Franz Josephs I.
Am 21. November 1916 starb Kaiser Franz Joseph I. 86-jährig im Schloss Schönbrunn. Mit einer Regierungszeit von nahezu 68 Jahren übertraf er jeden anderen Regenten seiner...

1914: Ermordung des Thronfolgerpaares und Erster Weltkrieg
Die Ermordung des Thronfolgers von Österreich-Ungarn Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gattin am 28. Juni 1914 durch Gavrilo Princip, Mitglied einer serbisch-nationalistischen...

1910: Pioniere der „Luftschifffahrt“
Am 6. April 1910 absolvierte die Etrich-II „Taube“ ihren Erstflug. Sie wurde von den österreichischen Flugpionieren Igo Etrich und Karl Illner entwickelt und gehörte zu den ersten...

1907: Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer
1907 wurde das direkte, allgemeine und geheime Wahlrecht für Männer ab dem 24. Lebensjahr eingeführt. Frauen durften erst ab 1918 wählen. Diese Regelung löste das 1873 eingeführte...

1905: Der Nobelpreis für Bertha von Suttner
1889 hatte Bertha von Suttner den Roman „Die Waffen nieder!“ veröffentlicht und war damit zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung geworden. Dieses Buch...

1902: Gas und Strom in Österreich
In der österreichisch-ungarischen Monarchie wurden Energieversorgung und öffentlicher Verkehr zunächst von privaten Unternehmen betrieben. Das erste Elektrizitätswerk...

1900: Die „Kaffeehausliteraten“
Um 1900 erlebten Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik ungeahnte Höhepunkte. Es herrschte Aufbruchsstimmung, gepaart mit großem Fortschrittsglauben.
Johann Strauß, Gustav...

1899: Sigmund Freud veröffentlicht sein Werk "Die Traumdeutung"
1899 veröffentlichte der in Wien lebende Neurologe Dr. Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, sein Werk „Die Traumdeutung“.
Dr. Sigmund Freud setzte ein neues, von...

1898: Ermordung Kaiserin Elisabeths
„Unsere Kaiserin ist dem Stahl eines Meuchelmörders erlegen“, verkündete das „Neue Wiener Tagblatt“ in der Ausgabe vom 11. September 1898. In Genf, wo sich die Kaiserin auf dem...

1897: Dr. Karl Lueger
Der Politiker und Gründer der Christlichsozialen Partei, Dr. Karl Lueger war von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister. Während seiner Amtszeit wurden eine Reihe kommunaler...

1896: Frauen an der Universität
An der bereits 1365 gegründeten Universität Wien, der Alma Mater Rudolphina, wurden 1896 erstmals Frauen als ordentliche Hörerinnen zugelassen – vorerst jedoch nur an der...

1893: Erster Gewerkschaftskongress
Auf dem ersten österreichischen Gewerkschaftskongress (1893) wurden mit der Einrichtung einer „Reichsgewerkschaftskommission“ als zentralem Leitungs- und Koordinierungsorgan die...

1889: Die Tragödie von Mayerling
Am 30. Januar 1889 beging Kronprinz Rudolf, ein scharfer Kritiker der deutschlandfreundlichen Politik seines Vaters Kaiser Franz Joseph, im Jagdschloss Mayerling Selbstmord,...

1889: Geburtsstunde der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs
Vom 30. Dezember 1888 bis zum 1. Januar 1889 fand in Hainfeld (Niederösterreich) jener Parteitag statt, der als die eigentliche Geburtsstunde der Sozialdemokratischen...

1887: Gründung des Christlichsozialen Vereins
In starkem Gegensatz zu den Sozialdemokraten, die auf „Klassenkampf“ setzten, wollte der Christlichsoziale Verein die „Soziale Frage“ auf der Grundlage christlicher Ideen lösen,...

1883: Wiens Neues Rathaus
Wien Rathaus wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im neugotischen Stil errichtet. Das Gebäude ist 152 m lang und 127 m breit, wobei die...

1879: „Zweibund“ zwischen Deutschland und Österreich gegen Rußland
Nachdem Russland das Dreikaiserabkommen (von 1873) im Jahre 1878 aufgekündigt hatte, wurde mit dem „Zweibund“ ein geheimes Defensivbündnis zwischen Deutschland und Österreich...

1878: Berliner Kongress
Nach dem siegreichen Krieg Russlands und Rumäniens um die Befreiung der Balkanstaaten (1877 bis 1878), ging es auf dem Berliner Kongress um die Neuaufteilung der Balkanstaaten und...

1873: Börsenkrach und schwarzer Freitag
Durch den Einbruch der Finanzmärkte aufgrund vieler spekulativer Industriegründungen stand Österreich 1873 vor dem Staatsbankrott. Am 9. Mai 1973, dem „schwarzen Freitag“, kam es...

1871: Folgenschweres Treffen in Badgastein
Das Erstarken der Arbeiterbewegung, insbesondere das drohende Vorbild der „Pariser Kommune“, die 1871 die Herrschaft über Paris ausübte (vom 18. März 1871 bis 28. Mai 1871“ ließen...

1873: Drei Kaiserbündnis
Am 22. Oktober 1873 wurde im Schloss Schönbrunn in Wien das "Drei Kaiserbündnis " zwischen Deutschland, Österreich und Russland abgeschlossen. Als Grundstein der Bündnispolitik...

1867: Doppelmonarchie Österreich-Ungarn
Nach der Schwächung des Kaiserreichs Österreich durch die schwere Niederlage gegen die Preußen in der Schlacht bei Königgrätz befürchtete man einen Aufstand in Ungarn....

1866: Die Vorherrschaft im Deutschen Bund
Bereits 1863 war Österreichs Versuch einer (deutschen) Bundesreform auf dem Fürstenkongress in Frankfurt an der erzwungenen Abwesenheit des preußischen Königs gescheitert. 1866...

1859: Die Schlacht von Solferino
Im Kampf gegen die italienischen Freiheitsbestrebungen, die von Frankreich unterstützt wurden, unterlag Österreich. In der Schlacht von Solferino siegten das Königreich Sardinien...

1848–1873: Die Gründerzeit in Österreich
In der Epoche der sogenannten Gründerzeit erlebte die österreich-ungarische Monarchie durch die Industrialisierung eine ungeahnte Blütezeit. Es war die Zeit des ungebremsten...

1848: Aufstand in Lombardo-Venetien
Im März 1848 brach in Lombardo-Venetien ein offener Aufruhr aus. Die italienischen Revolutionäre wurden im selben Jahr in den Schlachten bei Santa Lucia, Vicenza und Custozza...

1848: Das „Sturmjahr“
Mit dem Ruf nach einer „Konstitution“, d. h. einer Verfassung nach westlichem Vorbild, brach am 13. März 1848 in Wien eine Revolution aus, die von Straßenkämpfen, Stürmung des...

1848: Der Oktoberaufstand in Wien
1848 erfassten bürgerlich-demokratische Revolutionen Mitteleuropa. Als letzte Erhebung der Revolution in Österreich wurden die Aufstände in Wien im Oktober 1848 blutig...

1848–1916: Kaiser Franz Joseph I.
Im Dezember 1848 dankte Kaiser Ferdinand I. ab. Nachfolger auf dem Thron wurde sein 18-jähriger Neffe Franz Joseph.
Nach der Niederschlagung der national motivierten Aufstände...

1835: Kaiser Ferdinand I.
Nach dem Tod Kaiser Franz’ I. kam dessen Sohn Ferdinand auf Wunsch des Vaters auf den Thron. Aufgrund seiner Behinderungen als Herrscher wenig geeignet, führte ab 1836 eine...

Ab 1815: Das „System Metternich“ – die Zeit des „Vormärz“
Nach der Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress ab 1815 waren die Mächte der „Heiligen Allianz“ unter Führung des Staatskanzlers Metternichs bestrebt, den Frieden zu sichern...

1810: Heirat Napoleons mit Marie-Louise
Nach der Trennung von seiner ersten Frau Joséphine suchte Napoleon an den Höfen Europas eine ebenbürtige Gemahlin aus einem Herrschergeschlecht zur Begründung einer Dynastie. Auf...

1809: Der Tiroler Freiheitskampf
Nachdem Österreich 1806 die Grafschaft Tirol an die Bayern hatte abtreten müssen, brach im April 1809 ein Volksaufstand gegen die neue bayrische Herrschaft unter Führung von...

1809: Wechselndes Kriegsglück in den Schlachten bei Aspern und Wagram
1809 begann ein neuer Krieg Österreichs gegen Napoleon. Nach dem anfänglichen Sieg Erzherzog Karls bei Aspern - die erste Niederlage Napoleons - erlitt das österreichische Heer...

1806: Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
Franz II. regierte von 1792 bis 1806 als letzter Kaiser das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, dem er als Franz I. bis zu seinem...

1805: Napoleons Besetzung Wiens
Nach der Niederlage der russisch-österreichischen Armeen bei Austerlitz und dem Sieg Napoleons über die Österreicher bei Ulm marschierten die französischen Truppen ohne Gegenwehr...

1792–1797: Erster Koalitionskrieg gegen Frankreich
1792 eroberte das französische Revolutionsheer die österreichischen Niederlande und besetzte Savoyen. 1793 kämpften Österreich, Preußen, Piemont-Sardinien, Großbritannien,...

1790–1792: Kaiser Leopold II.
Nach dem Tod Josephs II. folgte sein Bruder als Kaiser Leopold II. auf den Thron. Als Großherzog hatte er zuvor aus der Toskana einen Musterstaat des aufgeklärten Absolutismus...

1790–1792: Rücknahme der Josephinischen Reformen
Um die Monarchie zu retten, musste Kaiser Leopold II. einen großen Teil der Reformen – Kirchenpolitik, Verwaltung – seines Bruders und Vorgängers zurücknehmen. Zu den...

1780–1790: „Alles für das Volk, nichts durch das Volk“
Vorrangiges Ziel Josephs II. (reg. 1765–1790) war es, aus der Monarchie einen Wohlfahrts- und Polizeistaat zu machen („Alles für das Volk, nichts durch das Volk“). Zahlreiche...

1780: Tod der Kaiserin Maria Theresia
1780 starb mit Maria Theresia eine der bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten aus dem Hause Habsburg. Ihr Reformwerk hatte im Wesentlichen bis 1848 Bestand.

1772: Ein neues Kronland
Mit der ersten Teilung Polens gewann Österreich ein neues Kronland hinzu, das Königreich Galizien und Lodomerien.

1765: Tod Franz’ I., römisch-deutscher Kaiser und Mitregent
Nach dem Tod von Franz I., Gemahl Maria Theresias, wurde der älteste Sohn Joseph zum Mitregenten ernannt. Die Regierungsgeschäfte oblagen im Wesentlichen dem „Triumvirat“ aus...

1756–1763: Der Siebenjährige Krieg
Der Siebenjährige Krieg, der erste Weltkrieg der Geschichte, fand in Mitteleuropa, Nordamerika, Indien und auf den Weltmeeren statt und war für Österreich der dritte Schlesische...

1742: Die Reformen der maria-theresianischen Epoche
Gemeinsam mit ihren wichtigsten Beratern Graf Kaunitz, dem späteren Fürsten und Staatskanzler, sowie Graf Haugwitz führte Maria Theresia umfangreiche Staats- und...

1748: Der Friede von Aachen
Der Friede von Aachen beendete den Österreichischen Erbfolgekrieg. Der Habsburgerstaat hatte sich behaupten können, Maria Theresia musste jedoch auf Schlesien verzichten. Damit...

1740–1748: Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die Hoffnung, dass die europäischen Mächte ihre Garantien für die Pragmatische Sanktion einhalten würden, erfüllte sich nicht. 1740 fiel Friedrich II. von Preußen in Schlesien ein...

1740–1780: Maria Theresia auf dem Thron
Als Maria Theresia im Jahr 1740 ihrem verstorbenen Vater Karl auf den Thron nachfolgte, erwiesen sich die Abmachungen der Pragmatischen Sanktion als nutzlos. „Alle meine...

1713: Die Pragmatische Sanktion
Unter Kaiser Karl VI. war Österreich ein Vielvölkerstaat, „eine weitläufige, herrliche Monarchie“, wie es anlässlich der „Geheimen Konferenz“ 1725 unter dem Vorsitz von Prinz...

1700: Der Krieg um das spanische Erbe
Als der letzte spanische Habsburger Karl II. 1700 starb, brach zwischen Österreich und Frankreich ein Kampf um das spanische Erbe aus. Nach dem Tod Kaiser Josephs I. (reg....

1699: Der Friede von Karlowitz
Mit dem Frieden von Karlowitz endete am 26. Januar 1699 der Große Türkenkrieg zwischen dem Osmanischen Reich auf der einen und dem Heiligen Römischen Reich, Polen, der Republik...

1697: Sieg Prinz Eugens in der Schlacht bei Zenta
Prinz Eugen von Savoyen, der bereits an der Verteidigung Wiens 1683 teilgenommen hatte, war seit 1697 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee. Am 11. September 1697 führte er...

1687: Sieg bei Mohács
1684 schlossen sich Kaiser Leopold I., der Papst, Venedig und Polen gegen das Osmanische Reich zur „Heiligen Liga“ zusammen. In der Schlacht am Berg Harsány – meist als Schlacht...

1685: Erste Kaffeehäuser in Wien
Als Gründer der ersten Kaffeehäuser Wiens werden Johannes Theodat und Georg Franz Kolschitzky genannt. Johannes Theodat hat am 17. Jänner 1685 das erste Wiener Kaffeehaus mit dem...

1683: Der „Große Türkenkrieg“ (1683-1699)
Im „Großen Türkenkrieg“ versuchte das Osmanischen Reich Wien, das Tor zum Westen, einzunehmen. Während der zweiten osmanischen Belagerung Wiens 1683 konnte die Stadt unter ihrem...

1666: Gründung des Kommerzkollegiums
Mit der Absicht, Handel und Gewerbe staatlich zu lenken und zu fördern, wurden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Reihe von Behörden eingerichtet. Zunächst wurde 1666...

1658: Kaiser Leopold I.
Die Regierungszeit Kaiser Leopolds I. (reg. 1658–1705) war außenpolitisch geprägt von einem Zweifrontenkrieg gegen das Osmanische Reich und Frankreich unter dem „Sonnenkönig“...

1637: Kaiser Ferdinand III.
Mitten im Dreißigjährigen Krieg starb Ferdinand II., entschiedener Verfechter des Katholizismus. Sein Sohn Kaiser Ferdinand III. (regierte 1637–1657), beraten von Maximilian von...

1619: „Lieber Herrscher über eine Wüste...“
1619 starb Kaiser Matthias. Sein Nachfolger Kaiser Ferdinand II. (reg. 1619–1637), ein radikaler Vertreter der katholischen Gegenreformation, wollte „lieber Herrscher über eine...

1612: Tod Kaiser Rudolfs II.
1612 starb Kaiser Rudolf II. Unter seinem Nachfolger Kaiser Matthias und dessen „politischem Leiter“ Kardinal Melchior Khlesl spitzte sich der konfessionelle Konflikt zu.
...

1609: „Majestätsbrief“ für Religionsfreiheit
1609 erzwangen die böhmischen Stände unter Androhung von Gewalt den „Majestätsbrief“, der den Böhmen das Recht auf Religionsfreiheit garantieren sollte.

Ab 16. Jahrhundert: Die Gegenreformation
Rudolf II. gründete ab 1578 landesfürstliche Religionskommissionen, deren Aufgabe darin bestand, Abtrünnige zum „rechten Glauben“ zurückzuführen – auf Basis der auf dem Konzil von...

1576–1612: Kaiser Rudolf II.
Nach heftigen Auseinandersetzungen mit seinen Brüdern verlegte Kaiser Rudolf II. seine Residenz nach Prag. Er förderte Kunst und Naturwissenschaften sowie deren prominente...

1571/1572: Der Religionskonflikt in Österreich
In allen Erbländern nahm der Religionskonflikt stetig zu. Mit der „Assekuration“ machte Kaiser Maximilian II. (1564–1576) große Zugeständnisse an die Protestanten. Erzherzog Karl...

1564: Teilung der österreichischen Erbländer
Mit dem Tod Kaiser Ferdinands I. 1564 kam es zur Teilung der österreichischen Erbländer unter seinen drei Söhnen: Maximilian II. erhielt die Donauländer, Ferdinand II. Tirol und...

1556: Abdankung Kaiser Karls V.
Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Herrscher über das spanische Weltreich scheiterte an der Beilegung des Glaubensstreites und dankte im Alter von 55 Jahren ab. ...

1555: „Augsburger Religionsfriede“
Nach dem Grundsatz „Cuius regio, eius religio“ („wessen Gebiet, dessen Religion“) durften die Landesfürsten die Religion ihrer Untertanen bestimmen. Dieser Regelung des...

1547: Schlacht bei Mühlberg
Die Lehre Luthers hatte auch in den deutschen und österreichischen Ländern Ausbreitung gefunden. Weite Teile der Bevölkerung fielen vom katholischen Glauben ab und nahmen den...

1529: Vormarsch der Türken gegen Wien, das „Tor des Abendlandes“
Von 27. September bis 14. Oktober 1529 wurde Wien von osmanischen Truppen unter dem Kommando von Sultan Süleyman I. dem Prächtigen belagert. Graf Niklas Salm verteidigte mit 18...

1526: Tod Ludwigs II. in der Schlacht bei Mohács
In der Schlacht bei Mohács gegen die in Europa immer weiter vordringenden Osmanen fand Ludwig II., der letzte Jagellone, den Tod. Damit trat der Erbfall zugunsten der Habsburger...

1525: Der „Große Bauernkrieg“
Lokale Aufstände gegen die triste wirtschaftliche Lage und die Rechtlosigkeit der Bauern weiteten sich großflächig aus. In den „64 Meraner Artikeln“ formulierten die Tiroler, in...

1525: Reformation in Österreich
Trotz Verbots verbreitete sich die lutherische Lehre auch in Österreich rasch und weiträumig, vor allem unter den adeligen Grundherren. Besonders in Tirol war ab 1525 die...

1522: Blutgericht von Wiener Neustadt
Nachdem Erzherzog Ferdinand die Herrschaft über die österreichischen Länder auf dem Reichstag in Worms zugesprochen worden war, konnte er nach mehrmonatiger Abwesenheit...

1521 und 1522: Die Teilung des Erbes
Mit dem Vertrag von Worms (1521) und dem Vertrag von Brüssel (1522) erfolgte die Teilung des gewaltigen Erbes zwischen Kaiser Karl V. und seinem Bruder Ferdinand. Ferdinand wurde...

1519: Tod Kaiser Maximilians I.
1519 starb Kaiser Maximilian I. Als Herrscher an der Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit hatte der „letzte Ritter“ durch Heiraten, Erbschaften aber auch Kriege den...

1518: Generallandtag in Innsbruck
Im Jahr 1518 berief Kaiser Maximilian I. den ersten Generallandtag in Innsbruck ein, an dem die ständischen Vertreter der Erbländer (Österreich unter und ob der Enns, Steiermark,...

1515: Die Wiener Doppelhochzeit
In den letzten Lebensjahren Kaiser Maximilians I. hatte die Ostpolitik an Bedeutung gewonnen. Vereinbarungen zwischen Habsburgern und Jagellonen, den Herrschern in Böhmen und...

1506: Auf dem Weg zur Großmacht
Der Ehe Philipps des Schönen und Johannas, der Wahnsinnigen entstammten Karl (V.) und Ferdinand (I.) Nach dem Tod Philipps I. 1506 ging die Hausmacht an die beiden Söhne über. Sie...

1504: König Philipp I. der Schöne und Johanna, die Wahnsinnige
Durch den plötzlichen Tod des spanischen Infanten Juan und aller anderen Thronanwärter wurden Philipp der Schöne (Sohn Maximilians I.) und seine Frau Johanna (Tochter des...

1493: Maximilian I., römisch-deutscher König
Nach dem Tod seines Vaters, Kaiser Friedrichs III., 1493 trat Maximilian dessen Nachfolge an. Durch seine legendäre Heiratspolitik – „Tu felix Austria nube“ – konnte er die...

1477: Vermählung Maximilians I. mit Maria von Burgund
1477 heiratete Maximilian I., Sohn Kaiser Friedrichs III., auf Initiative seines Vaters in Gent Maria, die Erbin von Burgund. Die burgundischen Niederlande (umfassten ungefähr die...

1474: Der Konstanzer Vertrag „Ewige Richtung“
Ab ungefähr 1440 gewann Westeuropa in der habsburgischen Außenpolitik an Bedeutung. Erzherzog Sigmund von Tirol versuchte mithilfe des Burgunderherzogs Karls des Kühnen die...

1456: Kreuzzug gegen den „Erbfeind des Christentums“
Ab Ende des 14. Jahrhunderts trat ein Feind auf, der Österreich über Jahrhunderte bedrohen sollte: die Osmanen. Nach Eroberungen im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient – bereits...

1457: Tod des Ladislaus Postumus und Bruderkrieg (1458-1463)
Der frühe Tod Ladislaus' Postumus, des letzten Vertreters der albertinischen Linie, beendete vorerst die Vereinigung der ungarischen, böhmischen und österreichischen Länder. 1458...

1452: Friedrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
1452 wurde Friedrich III. als erster Habsburger in Rom zum Kaiser gekrönt. Gleichzeitig war dies auch die letzte Kaiserkrönung, die in Rom stattfand.
Von den Zeitgenossen als...

1442: Erzherzogtum Österreich
1442/1453 erfolgte die Anerkennung der gefälschten Urkunde „Privilegium maius“ durch Kaiser Friedrich III. Von da an trug Österreich die Bezeichnung „Erzherzogtum“, es galten die...

1440–1493: Zeit der Wirren unter Friedrich III.
Der vorzeitige Tod König Albrechts II. löste in der habsburgischen Monarchie ein halbes Jahrhundert der Wirren aus. Albrechts Sohn Ladislaus war zwar der legitime Nachfolger...

1438: Albrecht II., römisch-deutscher König
1438 wurde Albrecht V. zum römisch-deutschen König Albrecht II. gewählt. Damit kam es zur ersten Vereinigung der österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder unter einem...

1437: Ungarn, Böhmen und Mähren fielen an die Habsburger
Mit dem Aussterben der Luxemburger im Mannesstamm fielen nach dem Willen Kaiser Sigismunds Ungarn (1437) sowie Böhmen und Mähren (1438) an die Habsburger.

1421: Heirat Albrechts V. mit Elisabeth
Die Vermählung Albrechts V. mit Elisabeth, Tochter des Luxemburger Kaisers Sigismund, Herrscher in Böhmen und Mähren, brachte ihm eine Mitgift von 100 000 Dukaten und die Aussicht...

1420: Die „ Kreuzzugsbulle“ von Papst Martin V.
Nach der Verbrennung des Theologen und Reformators Jan Hus 1415 in Konstanz , war es zu gewalttätigen Aufständen von Anhängern seiner Lehre gekommen. Am 30. Juni 1419 kam es...

1419: Erster Prager Fenstersturz
Nach der Verbrennung des Theologen und Reformators Jan Hus 1415 in Konstanz war es zu gewalttätigen Aufständen von Anhängern seiner Lehre gekommen. Beim Ersten Prager Fenstersturz...

Ab 1404: Streit im Hause Habsburg
Bei seinem Tod 1404 hinterließ Albrecht IV. einen erst siebenjährigen Sohn, Albrecht V., um dessen Vormundschaft unter den habsburgischen Brüdern ein erbitterter Streit ausbrach....

1386: Die Schlacht von Sempach
Im Konflikt mit der Schweizer Eidgenossenschaft (rund 100 Jahre zuvor hatten sich die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zusammengeschlossen) löste der Einfall der Luzerner auf...

1379: Teilung der österreichischen Länder
1364 hatte der kinderlose Habsburger Rudolf IV. der Stifter die „Rudolfinische Hausordnung“ (basierend auf der Hausordnung seines Vaters Albrecht II. des Weisen) erlassen. Im...

1363: Tirol für Rudolf IV. den Stifter
Nach dem Tod des Gatten verstarb am 13. Jänner 1363 auch der Sohn Margaretes „Maultasch“. Erzherzog Rudolf IV. der Stifter eilte mitten im Winter nach Tirol und am 26. Jänner...

1356: Das „Privilegium maius“
Mit der „Goldenen Bulle“ stärkte der Kaiser die Macht der Kurfürsten, überging jedoch Österreich. Aus diesem Grund brach 1356 zwischen dem Habsburger Herzog Rudolf IV. dem Stifter...

1335: Margarete „Maultasch“, Regentin von Tirol
1335 trat Margarete – aufgrund einer Missbildung „Maultasch“ genannt – das Erbe ihres Vaters in der Grafschaft Tirol an. Das Herzogtum Kärnten hingegen wurde 1335 von Albrecht II....

1308: Mord im Hause Habsburg
Am 1. Mai 1308 wurde Albrecht I. ermordet. Unter den Mördern war auch sein Neffe Johann, der sich um sein Erbe geprellt sah. Er trug fortan den Beinamen „Parricida“ –...

1283: Belehnung der habsburgischen Söhne
1282 belehnte Rudolf I. seine Söhne Albrecht und Rudolf II. „zur gesamten Hand“ – also zur gemeinsamen, ungeteilten Herrschaft – mit Österreich, der Steiermark und Krain. Nach...

1278: Sieg Rudolfs I. in der Schlacht bei Dürnkrut
Rudolf I. und die deutschen Kurfürsten tolerierten die Großmachtstellung Premysl Ottokars nicht. 1278 kam es zur entscheidenden Schlacht bei Dürnkrut auf dem Marchfeld, bei der...

1273: Der erste Habsburger auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation
Die Wahl Graf Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im September 1273 beendete das Interregnum und die 700-jährige Herrschaft der Habsburger in Österreich begann....

1252: Premysl Ottokar II., König von Böhmen
Da die kaiserliche Macht fehlte, riefen die österreichischen Stände den König von Böhmen, Premysl Ottokar II., zu Hilfe. Um seine umstrittenen Ansprüche abzusichern, vermählte...

1250 bis 1273: Die "kaiserlose, schreckliche Zeit"
Mit dem Tod des Stauferkaisers Friedrich II. begann das Interregnum, die „kaiserlose, schreckliche Zeit“, wie Friedrich Schiller sie in seiner Ballade „Der Graf von Habsburg“...

13. Jhd.: Radwerke im steirischen Hüttenwesen
Im steirischen Vordernberg wurde das am Erzberg abgebaute Erz zu Roheisen geschmolzen. Erste Spuren von Erzgewinnung gab es bereits um 1000 n. Chr. Ab dem 13. Jahrhundert wurden...

1246: Das Ende der Babenberger
Als Herzog Friedrich II. 1246 in der Schlacht an der Leitha im Kampf gegen die Ungarn fiel, erloschen mit ihm die Babenberger im Mannesstamm. Österreich und die Steiermark wurden...

Nach 1239: Das Land „ob der Enns“
Nach 1239 trennte der Babenberger-Herzog Friedrich II. die Verwaltung des Traungaus von jener der Steiermark und schuf damit die Voraussetzung für ein eigenes Land „ob der Enns“,...

1229: Krain wird Teil des Babenbergischen Reichs
1229 kaufte Herzog Leopold VI. die „erledigten“ Lehen der Grafen von Andechs in Krain. Damit dehnte sich der Machtbereich der Babenberger bis an die adriatische Küste aus. Heute...

1221: Mit dem Stapelrecht zum wirtschaftlichen Aufschwung
Als zweite Stadt im Herzogtum Österreich erhielt Wien 1221 das Stadt- und Stapelrecht. Das bedeutete, dass durchreisende Kaufleute hier ihre Waren anbieten mussten. Dies...

1212: Stadtrecht für Enns
Im Jahr 1212 erhielt Enns im heutigen Oberösterreich als erste Stadt Österreichs das Stadtrecht.

13. Jhd.: Das Land Tirol
In dem später „Tirol“ genannten Land gab es drei führende Geschlechter: die Grafen von Andechs (sie förderten insbesondere Innsbruck, das 1239 das Stadtrecht erhielt), die Grafen...

13. Jhd.: Die Saline von Hallein
Die Saline Hallein entwickelte sich im 13. Jahrhundert zur führenden Anlage für die Gewinnung von Speisesalz im süddeutschen Raum. Die Bergwerke am Dürrnberg zählten zu den...

1191: Der „Fall“ Richard Löwenherz
Auf dem dritten Kreuzzug brach bei der Belagerung der Feste Akkon im Heiligen Land ein heftiger, gewalttätiger Streit zwischen dem englischen König Richard I. „Löwenherz“ und...

1186: Die Georgenberger Handfeste – die erste steirische Verfassungsurkunde
Am 17. August 1186 vereinbarten die steirischen Stände und Ottokar IV., Herzog der Steiermark aus dem Geschlecht der Traungauer, auf dem Georgenberg in Enns (heute Schlosspark...

1180: Fürstengericht gegen Heinrich den Löwen
Der bairische Herzog Heinrich der Löwe hatte Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Heerfolge verweigert. Zur Strafe musste er die zum Herzogtum erhobene Steiermark und das...

1158: Gründung des „Schottenklosters“
Um 1155 berief Markgraf Heinrich II. Jasomirgott irische Benediktinermönche aus dem Kloster St. Jakob in Regensburg nach Wien. Auf dem sogenannten Steinfeld außerhalb der...

1156: Österreich wird Herzogtum
Um den 20-jährigen Streit zwischen Staufern und Welfen zu beenden, beschloss Kaiser Friedrich I. Barbarossa, den Welfen das Herzogtum Bayern zurückzugeben. Für den Babenberger...

1147: Wien als Sammelpunkt der Kreuzfahrerheere
1147 wurde Wien zum Sammelpunkt der ins Heilige Land ziehenden Kreuzfahrerheere.

1141: Bayern unter der Herrschaft der Babenberger
Im Kampf zwischen den Staufern und den mächtigen Welfen stellte sich Markgraf Leopold IV. aufgrund verwandtschaftlicher Bande an die Seite der Staufer. Kaiser Konrad III. übertrug...

Ab 1095: Leopold III. und die Entstehung des österreichischen Landesfürstentums
Leopold III., verheiratet mit Agnes, der Schwester Kaiser Heinrichs V., war einer der bedeutendsten Herrscher aus dem Geschlecht der Babenberger. Seine mehr als 40-jährige...

11. Jhd.: Die benediktinischen Klostergründungen
Die Kirche – vor allem die Bistümer Bamberg und Salzburg – erhielt in Kärnten große kaiserliche Schenkungen. Das 11. Jahrhundert gilt als die Epoche der benediktinischen...

1027: Ländereien für die Bischöfe von Brixen und Trient
Um die Hauptwege nach Italien zu sichern, verlieh Kaiser Konrad II. 1027 große Ländereien an die Bischöfe von Brixen und Trient. In diese Zeit fiel der Beginn der territorialen...

1012: Tod des heiligen Koloman
Der irische Mönch Koloman befand sich gerade auf einer Pilgerreise ins Heilige Land, als man ihn der Spionage verdächtigte, bei Stockerau gefangen nahm und hinrichtete.
...

1011: Die Dynastie der Eppensteiner in Kärnten
Das erste bedeutende Kärntner Adelsgeschlecht, das auch einige Herzöge stellte, waren die Eppensteiner. Als deren erster Vertreter regierte Adalbero bzw. Albero von Eppenstein das...

1. November 996: „Ostarrichi“
In die Zeit Markgraf Heinrichs I. fallen erste Zeugnisse für das Aufkommen des Namens „Ostarrichi“ in Urkunden Kaiser Ottos III. von 996 und 998. Der Kaiser schenkte dem Bistum...

976: Das Herzogtum Kärnten
976 wurde Karantanien ein eigenständiges Herzogtum, für das sich der Name „Kärnten“ oder „Carinthia“ durchsetzte. Kärnten umfasste im 10. Jahrhundert auch einen Teil des heutigen...

976: Die Zeit der Babenberger
Mit Markgraf Luitpold bzw. Leopold, Gemahl einer Enkelin Kaiser Ottos I., begann 976 die Herrschaft der Babenberger, eines fränkischen Geschlechts, in der Marcha orientalis, der...

955: Sieg Kaiser Ottos I. auf dem Lechfeld
In der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg siegte Kaiser Otto I. 955 über die Magyaren. Damit endete die ungarische Herrschaft in Mitteleuropa.

907: Die Schlacht bei Preßburg und das Ende der awarischen Mark
907 wurde ein bairischer Heerbann von den Magyaren bei Preßburg (Bratislava) vernichtend geschlagen. Furchtbare Verheerungen, Plünderungen und die Versklavung der Bevölkerung...

900: Die Errichtung der Ennsburg
900 wurde zum Schutz gegen die Magyaren die Ennsburg auf dem Ennsberg errichtet.

881: Eine Schlacht „ad Weniam“ – bei Wien
881 kam es zwischen einem bairisch-fränkischen Heer und magyarischen Streitkräften zur Schlacht „ad Weniam“. Die Magyaren, ein Reitervolk aus dem Ural, waren unter dem Druck...

876: Arnulf von Kärnten – vom Markgrafen zum Kaiser
Arnulf von Kärnten, unehelicher Sohn des bairischen Königs Karlmann, wuchs in Mosaburch und Karnburg, Kärnten, auf. 876 übertrug ihm sein Vater die Verwaltung Karantaniens. 887...

843: Der Raum Österreichs unter Ludwig dem Deutschen
Mit dem Vertrag von Verdun kam es 843 zur dauerhaften Dreiteilung des Frankenreichs. Das bairische und österreichische Gebiet fiel an Ludwig den Deutschen.

Um 830: Fürst Swatopluk und sein slawischer Staat
Um 830 entstand unter Fürst Swatopluk ein großes slawisches Staatswesen, das eine ständige Bedrohung für die neuen Markgrafschaften darstellte, ehe es 906 von den Magyaren...

796: Sieg über die Awaren
796 besiegte Pippin, der Sohn Karls des Großen, die Awaren zwischen Donau und Theiß. Im Raum des heutigen Niederösterreichs und Burgenlandes wurde die Awarenmark gegründet.
...

787: Herzog Tassilo III. im Streit mit König Karl dem Großen
Herzog Tassilo III., der letzte bairische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger, scheiterte bei dem Versuch, sich und sein Land von der karolingischen Herrschaft zu befreien....

746: Das „Blutgericht von Cannstatt“
Weder den bairischen Herzögen noch den Alemannen gelang es, ihre Selbstständigkeit dauerhaft gegen die fränkische Hegemonie aufrechtzuerhalten. Das alemannische Siedlungsgebiet...

739: Salzburg wurde Bischofssitz
739 erfolgte die bairische Bistumsorganisation unter Bonifatius (geborener Wynfreth, Winfried). Salzburg wurde Bischofssitz.

7. Jhd.: Iroschottische Mission
Mit dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft im österreichischen Raum war auch die kirchliche Organisationsstruktur zerfallen. Baiern, Alemannen, Slawen und Awaren, die den Raum...

7. Jhd.: Das slawische Herzogtum Karantanien
Anfang des 7. Jahrhunderts gründeten Alpenslawen das selbstständige Herzogtum Karantanien, dessen Zentrum auf dem Gebiet des heutigen Kärntens lag. Aus dieser Zeit stammt der...

6. Jahrhundert: Abhängig von den Franken
Bereits gegen Ende des 6. Jahrhunderts befanden sich die Baiern im Raum des heutigen Österreichs in Abhängigkeit vom östlichen (austrasischen) Frankenreich. Im Bündnis mit den...

6. Jhd.: Die Alpenromanen
Vor allem in den Alpengebieten im Raum des heutigen Vorarlbergs und Tirols haben sich große romanische bzw. romanisierte Volksgruppen auch nach dem Ende der Austria Romana...

6. Jhd.: Die Landnahme der Baiern
Die ausgedehnte Landnahme der Baiern, deren Herkunft ungeklärt ist, erfolgte noch im 6. Jahrhundert. Über das Alpenvorland und die Donauebenen drangen sie von Westen nach Osten...

Ab 493: Ostgoten, Langobarden, Awaren und Slawen
Ab 493 gehörte der Ostalpenraum zum wohl geordneten Reich des Ostgoten Theoderich. Im Norden und Osten des heute österreichischen Gebiets siedelten sich die Langobarden an, ehe...

476: Abzug der Römer aus Noricum
476 setzte Odoaker, weströmischer Offizier germanischer Herkunft, dem weströmischen Reich durch einen Staatsstreich ein Ende. Nach anfangs erfolgreicher Verteidigung Noricums...

453: Tod Attilas in der Hochzeitsnacht
Attila, „König“ der Hunnen, starb um 453 in seiner Hochzeitsnacht mit der germanischen Prinzessin Ildico. Die Ursache ist unbekannt. Der Historiker Jordanes berichtet in seiner...

4. Jhd.: Von den Quaden eingenommen...
Nach einer längeren Friedenszeit in den Donauprovinzen kam es um die Mitte des 4. Jahrhunderts wieder zu Angriffen durch die Quaden, Sarmaten und vermutlich auch Markomannen. Im...

410–482: Severin von Noricum, Missionar und Klostergründer
Severin von Noricum (410–482) war Missionar und Klostergründer. Die von seinem Schüler Eugippius verfasste Schrift „Vita Sancti Severini“ – „Das Leben des heiligen Severin“ –...

380: Das Christentum wird zur Staatsreligion
Seit dem von Kaiser Konstantin erlassenen „Edikt von Mailand“ (313) wurde die kirchliche Organisation in den Donauprovinzen nicht nur toleriert, sondern auch staatlich gefördert....

378: Germanenvölker in den römischen Donauprovinzen
Nach dem Einfall der Westgoten in römisches Gebiet und der Niederlage der Römer in der Schlacht von Adrianopel kam es unter Theodosius zur Ansiedlung föderierter Germanenvölker...

375: „Wanderlawinen“ der Völker
Bereits vor der Völkerwanderung gab es unterschiedliche Formen der Migration: Viele Stämme waren als Halbnomaden nicht dauernd sesshaft und gerieten in Konflikt mit ansässigen...

4. Jhd.: Zerstörung heidnischer Tempel
Bereits in der Regierungszeit Kaiser Konstantins kam es zu Plünderungen und zur Zerstörung heidnischer Tempel, auf deren Fundamenten man nun Kirchen errichtete. Nachdem unter...

4. Jhd.: Völkergemisch in den römischen Truppen
Die Römer setzten an den Reichsgrenzen – so auch in den Donauprovinzen – Auxiliartruppen ein. Deren Mitglieder stammten aus entfernten Gegenden: aus Britannien und Thrakien...

308: Die Kaiserkonferenz in Carnuntum
Während der Regierungszeit Kaiser Diokletians erholten sich die römischen Provinzen im Raum des heutigen Österreichs von den Verwüstungen durch die germanischen Stämme. 308 wurde...

3. und 4. Jhd.: Ausbreitung des Christentums
Die ersten Boten des christlichen Glaubens waren Kaufleute und Soldaten. Die monotheistische Lehre zog vor allem die unteren Volksschichten an. Langsam verdrängte die neue,...

212: Römisches Bürgerrecht
Mit einem Edikt des Kaisers Caracalla wurde im Jahr 212 fast allen persönlich freien Bewohnern und Bewohnerinnen des Imperium Romanum das römische Bürgerrecht verliehen.
...

212: Stadtrecht für Vindobona und Lauriacum
212 verlieh Kaiser Caracalla den Siedlungen Vindobona (auf dem Gebiet des heutigen 1. Wiener Gemeindebezirks) und Lauriacum (Lorch) das Stadtrecht.

2. Jhd.t: Anfänge des Christentums
Die Anfänge des Christentums in den Donau- und Alpenprovinzen liegen im Halbdunkel der Geschichte. Im 2. Jahrhundert finden sich erste Hinweise auf dessen Ausbreitung. Das...

193: In Carnuntum zum Kaiser ausgerufen
Im Jahr 193 wurde Septimius Severus, Statthalter von Oberpannonien, in Carnuntum von seinen Legionen zum Kaiser ausgerufen.

180: Tod Marc Aurels
Auf dem zweiten Feldzug gegen die Markomannen verstarb der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel – möglicherweise an der Antoninischen Pest. Der Legende nach verstarb er in...

166–180: Markomannenkriege
Um die Mitte des 2. Jahrhunderts kam es zu ersten Wanderbewegungen im Raum Germanien. Vor allem die Donauprovinzen Raetia, Pannonia, Moesia und Dacia, zum Teil auch Noricum wurden...

106: Die Teilung Pannoniens
Im Jahr 106 erfolgte die Teilung Pannoniens in Pannonia superior und Pannonia inferior mit den Hauptstädten Carnuntum und Aquincum (Budapest). Auf diese Weise wurde die...

2. Jhd.: Die Zivilstadt Carnuntum
Von Beginn des 2. Jahrhunderts an war die Zivilstadt Carnuntum, die sich direkt am pannonischen Limes parallel zum Legionslager Vindobona entwickelt hatte, Verwaltungszentrum der...

1. Jhd.: Vindobona
Ab dem späten 1. Jahrhundert gab es am mittleren Donaulimes, auf dem Gebiet des heutigen Wiens und östlich davon, römische Grenzsicherungen: ein prosperierendes Legionslager, eine...

88: Kaiser Domitians militärische Interventionen
Kaiser Domitian versuchte den römischen Einflussbereich auszuweiten. Er ließ eine germanische Gesandtschaft kurzerhand ermorden und stieß mit seinen Truppen vom Wiener Becken aus...

51: Der Limes: Grenzschutz an der Donau
Die Donau bildete die nördliche Grenze des römischen Reiches und war Teil der militärischen Grenzanlage (lat. limes). Kaiser Augustus ließ das gesamte rechte Ufer mit Türmen,...

1. Jhd.: Die Kultur der Römer
Mit der Vorherrschaft der Römer verbreitete sich ihre Kultur: Keltische Städte wurden nach römischem Muster ausgebaut, Foren und Amphitheater errichtet. Ein ausgezeichnetes...

41–51: Die ältesten Stadtrechtsverleihungen
Die Römer bauten viele der meist keltischen befestigten „Oppida“ zu städtischen Anlagen aus. Die ältesten Stadtrechtsverleihungen erfolgten unter Kaiser Claudius (reg. 41–51),...

1. Jhd.: Die römische Stadt Aguntum
Das zwischen Rätien und Noricum aufgeteilte Gebiet des heutigen Nord- und Südtirol profitierte vom römischen Fernhandel. Die wichtigste Stadt dieser Region war Aguntum (nahe...

16 bis 17 n. Chr.: Die römische Provinz Raetia
Rätien wurde in den Jahren 16 und 17 verwaltungsmäßig als Provinz eingerichtet. Hauptstadt war zunächst Cambodunum (Kempten im Allgäu), dann Augusta Vindelicum (Augsburg). Räter...

Der Raum Tirol zur Zeitenwende
Von ca. 450 v. Chr. bis zur römischen Invasion siedelte auf dem Gebiet des heutigen Tirol eine Vielzahl von Stämmen. Neben keltischen Bergvölkern (Tauriskern) gab es größere und...

10 v. Chr.: Das keltische Königreich Noricum
Zur Zeit der römischen Machtübernahme war das Gebiet des heutigen Österreich Teil des keltischen Königreichs (Regnum Noricum), das sich vom östlichen Tirol über Salzburg und...

Ab 15 vor Chr.: Die Zeit der „Austria Romana“
15 v. Chr. nahmen die römischen Heere von Kaiser Augustus nach schweren Kämpfen Rätien ein (Nordtirol, Vorarlberg, Bayern südlich der Donau). Das keltische Königreich Noricum...

Ab 27 v. Chr.: Blütezeit der römischen Handelsstadt Aquilea
Bereits 181 v. Chr. hatten die Römer Aquileia als militärisches Bollwerk am Ausgangspunkt der Bernsteinstraße errichtet. Bewohnt wurde die Region des heutigen Friaul unter anderem...

40 v. Chr.: Kelten im Raum Österreichs
In vorrömischer Zeit war der Raum des heutigen zentralen Österreichs überwiegend von Kelten bevölkert, die als Bauern, Handwerker (z. B. Waffenschmiede) und Krieger lebten,...

1. Jhd. v. Chr.: Raum des heutigen Vorarlberg
Im Gebiet des heutigen Vorarlberg lebten, wie im gesamten mittleren Alpenraum zwischen Garda-, Boden- und Chiemsee, Räter, ein Altvolk aus vorindogermanischer Zeit und keltische...

1883: Das Verfahren der „künstlichen Blutleere“
Ab 1854 hatte der Kieler Chirurg Friedrich von Esmarch (1823–1908) bei Amputationen den betreffenden Körperteil fest mit Leinenbinden eingewickelt, um dem Blutverlust vorzubeugen....

1883: Errichtung der Gewerbeinspektion
Am 17. Juni 1883 trat das „Gesetz über die Gewerbeinspectoren 1883“ in Kraft. Franz Migerka war der erste „Central-Gewerbeinspector".

1881: Der Ringtheaterbrand und die Wiener Rettungsgesellschaft
Am Abend des 8. Dezembers 1881 ereignete sich im Wiener Ringtheater knapp nach Beginn der Vorstellung eine der größten Brandkatastrophen des 19. Jahrhunderts in Österreich-Ungarn....

Ab 1879: Sozialpolitik unter der Regierung Taaffe
Infolge der Industrialisierung war mit den Lohnarbeitern und -arbeiterinnen eine Schicht entstanden, deren Elend die Maßnahmen der traditionellen Armenfürsorge völlig sprengte....

1876: Robert Koch und der Milzbranderreger
Dem deutschen Mediziner und Mikrobiologen Robert Koch (1843–1910) gelang es 1876, den Erreger des Milzbrands („Bacillus anthracis“) außerhalb des Organismus zu kultivieren und...

1874: Der Sozialpolitiker Emil Steinbach
Der österreichische Jurist und Sozialpolitiker Emil Steinbach (1846 bis 1907) wurde 1874 ins Justizministerium berufen. Als Berater des Justizministers Alois von Pražák im...

1867: Gründung des Wiener Arbeiterbildungsvereines
Mit der Gewährung der Vereinsfreiheit durch das Staatsgrundgesetz 1867 wurden in ganz Österreich Arbeitervereine gegründet. Der erste branchenübergreifende war der Wiener...

1867: „Gründerzeit“ der Freiwilligen Feuerwehren
Mit der Schaffung des Vereinsrechts im Jahre 1867 begann in Österreich die „Gründerzeit“ der Freiwilligen Feuerwehren, die in vielen Orten heute noch neben zahlreichen städtischen...

1865: Joseph Lister (1827-1912) „Vater der antiseptischen Chirurgie"
Basierend auf den Erkenntnissen von Luis Pasteur über Keime und Ignaz Semmelweis über Infektionen als Ursache für Kindbettfieber, führte der schottische Arzt Joseph Lister die...

1864: Auch Mikroorganismen haben Eltern
Der französische Chemiker und Physiker Louis Pasteur (1822–1895), der schon zu Lebzeiten große Berühmtheit erlangte, widmete sich der Erforschung von Mikroben (Bakterien, Viren...

1863: Armenfürsorge im 19. Jahrhundert
Mit dem Reichsheimatgesetz von 1863 wurden Form und Inhalt der Armenfürsorge für die folgenden 100 Jahre im Wesentlichen festgelegt: Zum einen unterlag diese nun der Zuständigkeit...

1862: Lasalle und die Kritik am „Nachtwächter-Staat“
1862 scheiterte der Versuch einen Arbeiterverein zu gründen an Staatsminister Anton von Schmerling, der die Vereinsgründung mit dem Hinweis auf sozialdemokratische Tendenzen und...

1859: Gewerbeordnung
Im sechsten Hauptstück regelte die Gewerbeordnung 1859 arbeitsrechtliche Belange für das „gewerbliche Hilfspersonal". Für (männliche und weibliche) Handlungsdiener, Gesellen,...

1858: Rudolf Virchow und die Zellularpathologie
Rudolf Virchow identifizierte die Zelle als strukturelle Grundeinheit des Organismus und führte Krankheiten auf negative Veränderungen der Körperzellen zurück. 1858 erschien das...

1858: Charles Darwins Evolutionstheorie
Der britische Naturforscher Charles Darwin (1809–1882) sammelte von 1838 an zwei Jahrzehnte lang Beweise für seine Theorie, dass sich Lebewesen durch Variation und natürliche...

1847: Ignaz Semmelweis – „Kindbettfieber aufgrund mangelnder Hygiene“
Als Assistenzarzt an der Geburtshilfeklinik des Allgemeinen Krankenhauses in Wien entdeckte Ignaz Semmelweis (1818–1865) im Jahr 1847, dass das häufige Auftreten von...

1846: Eine Äther-Inhalationsanästhesie
Die jahrtausendelange Suche nach Methoden zur schmerzfreien Behandlung von Patientinnen und Patienten wurde im 19. Jahrhundert von Erfolg gekrönt. 1842 nahm der US-amerikanische...

Ab 1844: Karl von Rokitansky und die Zweite Wiener Medizinische Schule
Karl von Rokitansky (1804–1878), der ab 1844 den ersten Lehrstuhl für Pathologie an der Wiener Universität innehatte, forderte die Spezialisierung des Medizinwesens und vertrat...

1831: Chloroform
1831 stellte Eugène Soubeiran, damals Apotheker am Hôpital de la Salpêtrière in Paris, zum ersten Mal Chloroform her – praktisch zeitgleich wie der deutsche Chemiker Justus von...

1830: Bau der Cholera-Kanäle in Wien
Angesichts der drohenden Choleragefahr wurde noch vor der Epidemie 1831/32 in Wien mit der Errichtung sogenannter Cholera-Kanäle entlang des Wienflusses begonnen. Ziel der...

1825: Die erste Bluttransfusion von Mensch zu Mensch
Bereits um 1818 htte der englische Physiologe und Geburtshelfer James Blundell die erste Bluttransfusion von Mensch zu Mensch durchgeführt, allerdings verstarb der Patient nach...

19. Jhd.: Die industrielle Revolution in Österreich
Bereits in der Zeit des Vormärz begann die industrielle Revolution in Österreich. Es entstanden mechanisierte Großbetriebe, das Verkehrsnetz wurde ausgebaut. Die...

1816: Fragebogen zur Kinderarbeit und Fabrikvisitationen
1787 hatte Kaiser Joseph II. die Weisung erteilt, dass Kinder unter anderem „vor dem Antritt des 9. Lebensjahres nicht ohne Not zur Fabriksarbeit aufgenommen werden“ dürften. Nach...

1817: Das „Dampfkessel-Dekret“ in Österreich
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Dampfschiffe kein ungewöhnlicher Anblick mehr. Allerdings kam es häufig zu Schiffskatastrophen, die von explodierenden Dampfkesseln verursacht...

1816: Erfindung des Stethoskops
Das Abhören des Körpers, die sogenannte Auskultation, war schon lange Zeit eine wichtige Untersuchungsmethode in der Medizin gewesen. Dafür hatten die Ärzte das Ohr direkt an den...

1802: Die „Health and Morals Act“
Im 18. Jahrhundert hatten überlange Arbeitszeiten und grobe Hygienemängel unter den jugendlichen Fabrikarbeiterinnen und -arbeitern in England zu verheerenden Epidemien geführt....

1801: François Xavier Bichat, Begründer der Histologie
Der französische Arzt Marie François Xavier Bichat (1771–1804) zählte gemeinsam mit Philippe Pinel zu den führenden Köpfen der Pariser Schule für klinische Medizin. Bichat...

1800: Lachgas gegen Schmerzen
Der englische Chemiker Humphry Davy (1778–1829) stellte in Selbstversuchen fest, dass das Einatmen von Lachgas (N2O) das Schmerzempfinden aufhebt. 1800 publizierte er seine...

1801: Erste mechanische Baumwollspinnerei
1801 gründete eine Gruppe von Adeligen und Bankiers eine Aktiengesellschaft zur Errichtung einer mechanischen Baumwollspinnerei. Als Standort wurde Pottendorf ausgewählt: Dort gab...

18. Jhd.: Benjamin Bells „System der operativen Chirurgie“
Der schottische Chirurg Benjamin Bell (1749–1806), Ahnherr einer Chirurgendynastie, schuf mit seinem mehrbändigen Werk „A System of Surgery“ ab 1783 einen Bestseller, der in ganz...

18. Jhd.: Moderne Pockenimpfung
Der englische Landarzt Edward Jenner (1749–1823) entwickelte die moderne Schutzimpfung gegen Pocken. Die riskante Impfung mit intakten Pockenviren war bereits zuvor in der Türkei...

1796: Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie
Homöopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf der Vorstellung beruht, dass Ähnliches durch Ähnliches geheilt werden könne – ein Prinzip, das 1796 vom...

Ab 1794: Philippe Pinel und die „Befreiung der Geisteskranken von ihren Ketten“
Als „Geisteskrankheit“ wurden bis ins 18. Jahrhundert oft sehr unterschiedliche Erkrankungen bezeichnet, die Behandlungsmethoden waren in der Regel überaus grausam. Der...

1793: Die „fliegenden Lazarette“ des Jean Larrey
Der französische Militärarzt und Feldchirurg Dominique Jean Larrey (1766–1842) revolutionierte 1793 die Versorgung der Verwundeten im Feld durch die „Ambulance volante“: fliegende...

1790: Industrialisierung und Gewerbefleiß
Für den Aufbau einer Wirtschaftsmacht benötigte der neue unternehmerische Staat des Absolutismus arbeitswillige und -taugliche Menschen in großer Zahl. Den Theorien der führenden...

1786: „… soll in einem Bett nur ein Kind liegen“
Die ersten Fabriken entstanden im ländlichen Raum, häufig fernab der Wohnorte der Arbeiter und Arbeiterinnen. Für die Unterkunft der arbeitenden Kinder musste der Fabrikeigentümer...

1784: Protest der erwachsenen Arbeiter gegen die jugendliche Konkurrenz
Für erwachsene Arbeiter und Arbeiterinnen stellte die wesentlich billigere Kinderarbeit eine Konkurrenz und teilweise eine existentielle Bedrohung dar. In Böhmen und Mähren, den...

1781: Aufhebung der Leibeigenschaft durch Joseph II.
Mit dem „Untertanenpatent“ Josephs II. wurde 1781 die Leibeigenschaft in Böhmen, Mähren und Ungarn aufgehoben. Die Bauern bekamen das Recht auf freie Wahl des Wohnsitzes, freie...

Ab 1780: Kaiser Josephs II. „Armen-Institut“
Unter Joseph II. (reg. 1765–1790) kam es zu einer ersten Vereinheitlichung der Armengesetzgebung und einer Zentralisierung der Armenversorgungsinstitutionen. Nach dem Modell des...

1774: Entdeckung des Sauerstoffs
Bereits 1772 hatte der deutsch-schwedische Apotheker und Chemiker Carl Wilhelm Scheele (1742–1786) entdeckt, dass Luft aus Sauerstoff und Stickstoff besteht.
Da die...

Schulbesuch im 18. Jahrhundert
Am 6. Dezember 1774 wurde die „Schulordnung für die deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen“ erlassen, der zufolge der Schulbesuch mit dem sechsten Lebensjahr beginnen...

1771: Franz Anton Mesmers „Animalischer Magnetismus“
Der Deutsche Franz Anton (auch: Friedrich) Mesmer (1734–1815) gilt als Begründer des „Animalischen Magnetismus“. Mesmer, der in Wien Medizin studiert hatte, ging davon aus, dass...

1770: Die „Staatsarznei“ des aufgeklärten Absolutismus
Im Rahmen der merkantilistischen Wirtschaftsförderung galt es, die neu „entdeckten“ menschlichen Ressourcen für die Entwicklung des Staates zu nutzen. Das staatliche Engagement...

1768: Percival Pott – Krebs bei jungen Rauchfangkehrern
Dem englischen Chirurgen Percival Pott (1714–1788) verdanken wir nicht nur bedeutende Innovationen auf dem Gebiet der Unfallheilbehandlung, er beschäftigte sich auch mit den...

1763: Die Brüder Hunter und die wissenschaftliche Chirurgie
Der englische Chirurg und Anatom John Hunter (1728–1793) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie und als Schöpfer der experimentellen Pathologie. Zu den Verdiensten...

1761: Entwicklung der pathologischen Anatomie durch Giovanni Battista Morgagni
Zahllose Obduktionen bzw. Untersuchungen klinischer Krankheitsfälle anhand von Obduktionsbefunden ließen den italienischen Arzt Giovanni Battista Morgagni (1682–1771) zu dem...

1763: Gewerbefleiß und Kinderarbeit
Der Aufbau einer Großindustrie in Österreich konnte nach Ansicht von Regierung und Wirtschaftstheoretikern des 18. Jahrhunderts nur gelingen, wenn man „die müßigen Hände der...

1757: Versuchter Königsmord
1757 verübte Robert Damiens ein Attentat auf den französischen König Ludwig XV. Zwar erlitt dieser dabei nur leichte Verletzungen, dennoch wurde der Attentäter aber mit der...

1756: Albrecht von Haller
Albrecht von Haller (1708–1777) war ein Schüler Herman Boerhaaves. Haller erlangte als Anatom Berühmtheit und publizierte wissenschaftliche Schriften in kaum erreichter Fülle. Von...

1754: Maria Theresias Bettlerschub- und -verpflegsordnung
Mit der „Bettlerschub- und -verpflegsordnung“ vom 22. November 1754 verschärfte Maria Theresia die Grundsätze der Armenpflege weiter. Das Gesetz teilte die Hilfsbedürftigen in...

1746: Gerard van Swieten als Leibarzt
1746 gelang es der habsburgischen Regentin Maria Theresia, Gerard van Swieten als Leibarzt an den Wiener Hof zu holen. Der Niederländer hatte bei Herman Boerhaave in Leiden...

1744–1795: Desault-Verband bei Schlüsselbeinbrüchen
Pierre-Joseph Desault (1744–1795) wurde 1785 leitender Chirurg und Lehrer im Hôtel-Dieu de Paris, dem ältesten Hospital der Stadt. Er verbesserte nicht nur die Behandlung von...

Um 1769: Das Rettungswesen im 18. Jahrhundert
Mit der Entdeckung der menschlichen Arbeitskraft als wertvolle Ressource im Manufakturwesen bekamen Gesundheit, Krankheit und Tod einen neuen Stellenwert. Humanitäre und...

1739: Vorbildliche Kanalisation in Wien
Eine wichtige Etappe im Kampf um die Reinhaltung der Städte bedeutete die Kanalisation und die Ableitung der Abwässer über gedeckte Kanäle. Für die Reinigung waren die Totengräber...

1724: Arbeitshäuser im 18. Jahrhundert
Der allgemeine Trend zu mehr Bildung und zur Zurückdrängung des Analphabetismus fand auch Eingang in die Armenpflege. So verfügte Kaiser Karl VI. nach englischem und...

1722: Neue Feuerordnungen im Habsburgerreich
Im Jahr 1722 erließ Kaiser Karl VI. eine Löschordnung für die innerösterreichischen Länder. Hauptsächlich auf Wien bezog sich die „Theresianische Feuerordnung“ seiner Tochter...

1719: Die „Chirurgie“ von Lorenz Heister
Der deutsche Botaniker, Anatom und Chirurg Lorenz Heister (1683–1758) entwickelte mehrere chirurgische Instrumente, beispielsweise einen „Mundsperrer“, der bis heute dazu dient,...

18. Jhd.: Die Systematiker
Die sogenannten Systematiker der Medizin, Friedrich Hoffmann, Georg Ernst Stahl und Herman Boerhaave, versuchten im beginnenden 18. Jahrhundert, die physiologischen,...

1700: Bernardo Ramazzini, ein Pionier der Arbeitsmedizin
Die Gesundheitsrisiken und Krankheiten von über 50 handwerklichen Berufen behandelt die 1700 erschienene Schrift „De morbis artificum diatribe“ von Bernardo Ramazzini aus Carpi...

1699: Tierisch gesund
Schon im Altertum kam den Arzneidrogen aus dem Tierreich große Bedeutung zu. Bis in die Neuzeit gehörten sie zum festen Inventar der Apotheken: Es gab getrocknete Küchenschaben...

1685: Geburtsstunde der Wiener Berufsfeuerwehr
Nach der zweiten Türkenbelagerung Wiens, bei der viele Vorstädte teils von den Angreifern, teils von den Verteidigern in Brand gesteckt wurden, stellte man 1685 vier Feuerknechte...

1680/1681: Giovanni Alfonso Borelli, ein Pionier der Biophysik
Entscheidende Erkenntnisse zur Funktion von Nerven und Muskeln gehen auf den italienischen Arzt Giovanni Alfonso Borelli (1608–1679) zurück. In seinem erst posthum 1680/81...

1679: Kodifikation des Rechts zwischen Grundherren und Untertanen
Unter der Herrschaft Kaiser Leopolds I. wurde 1679 im Auftrag der Stände der „Tractatus de juribus incorporalibus“ ausgearbeitet – damit wurden die rechtlichen Beziehungen...

1675: Antony van Leeuwenhoeks „kleine Tierchen“
Eine wesentliche Voraussetzung für den Fortschritt von Medizin und Naturwissenschaften war die Weiterentwicklung des Mikroskops. Dem Delfter Naturforscher Antoni van Leeuwenhoek...

1673: Segmentschlauch zur Brandbekämpfung
1673 erfand der Holländer Jan van der Heyden einen Feuerlöschschlauch, dessen Teile sich durch Verschraubungen miteinander verbinden ließen. Außerdem entwickelte er an die...

1665: Bluttransfusion
Mit der Möglichkeit der Bluttransfusion hatten sich Mediziner schon im Altertum beschäftigt, die Entdeckung des Blutkreislaufs durch William Harvey gab Anlass zu neuen Hoffnungen....

1632: Descartes und die „menschliche Maschine“
In seiner 1632 verfassten und 1662 veröffentlichten Abhandlung über die menschliche Anatomie („De homine“) entwarf René Descartes (1596–1650) das Modell des Menschen als Maschine:...

1645: Chinarinde gegen Malaria
Ob den indigenen Völkern Südamerikas die Wirkung der Chinarinde bekannt war, ist nicht gesichert. Ihren Weg nach Europa fand sie jedenfalls durch die Vermittlung der Jesuiten....

1620: Francis Bacon: die genaue Kenntnis der „Natur“ ...
Der englische Philosoph und Staatsmann Francis Bacon, Baron Verulam (1561–1626), vertrat die Auffassung, dass die genaue Kenntnis der „Natur“ die Grundlage jeglicher Erkenntnis...

1628: Die Entdeckung des Blutkreislaufs durch William Harvey
Der englische Anatom William Harvey (1578–1657) entdeckte, dass das Blut in einem geschlossenen Gefäßsystem zirkuliert, der Blutkreislauf durch die Herzklappen geregelt und durch...

1618–1648: Hungernöte und Seuchen
In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges waren Hungersnot und Seuchen an der Tagesordnung. Sie betrafen nicht nur die Zivilbevölkerung, sondern auch Soldaten.
Wer in einer...

1577: „Unehrliches“ Gewerbe
Der Ehrbegriff hat im Lauf der Geschichte seit Aristoteles bis zum heutigen Tag vielfältige und radikal divertierende Interpretationen erfahren. Bei den Germanen war der Erhalt...

Brandbekämpfung in der Neuzeit
Im Mittelalter wurden Brände gelöscht, indem man Wasser in (Leder-)Eimern mittels „Löschketten“ zum Feuer transportierte und dort entleerte. Im 14. Jahrhundert kamen bereits...

1556: Georg Agricola – Unfallverhütung im Bergbau
Georg Agricola aus Glauchau (1494–1555), unter anderem Arzt und Apotheker in St. Joachimsthal (heute Jáchymov, Tschechien) sowie später Stadtarzt in Chemnitz (Deutschland)...

1552: „Ordnung und Reformation guter Polizey"
Mit dem Patent „Ordnung und Reformation guter Polizey in den fünf niederösterreichischen Landen und der fürstlichen Grafschaft Görz“ vom 15. Oktober 1552 verfügte Kaiser Ferdinand...

16. Jhd.: Öffentliche Sektionen und anatomische Theater
Seit Beginn des 14. Jahrhunderts wurden an italienischen und französischen Universitäten öffentliche Sektionen an menschlichen Leichen durchgeführt. Die „Spektakel“ fanden oft im...

1546: Theorie der Keime
Im 16. Jahrhundert, als man noch krankheitsbringende giftige Erdausdünstungen (Miasmen) für die Ursache ansteckender Erkrankungen hielt, entwickelte der italienische Arzt und...

1543: Die korrekte Anatomie des Menschen
Mit „De humani corporis fabrica libri septem“ („Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers“) erschien 1543 erstmals eine Schrift über Anatomie, die auf eigenen...

1540: Ein Sanitätsdienst in Wien
In Krisenzeiten wie angesichts drohender Epidemien dienten im 16. Jahrhundert die ärztlichen Mitglieder der medizinischen Fakultät der Wiener Universität als Ansprechpartner und...

1533/34: Paracelsus – ein Pionier der Arbeitsmedizin
Mit seinem Werk „Von der Bergsucht und Bergkranckheiten drey Bücher“ („De morbis fossorum metallicorum“) verfasste Paracelsus (bürgerlich Theophrastus Bombastus von Hohenheim) die...

1517–1648: Armenwesen im Zeitalter der Reformation
Zur Zeit der Reformation wandelte sich das Armutsbild sowohl in katholischen als auch in protestantischen Gebieten auf sehr ähnliche Weise – Arme galten nun als „Parasiten“....

16. Jahrhundert: Kritik an der Harnschau
Bereits Hippokrates setzte die „Harnschau“ vor dem Hintergrund der Humoralpathologie als Diagnoseverfahren ein. Diese war im Mittelalter weit verbreitet. Die „Harnregionenlehre“...

16. Jahrhundert: Ambroise Pare: Behandlung von Schusswunden (1517 — 1590)
Ambroise Paré (1510–1590) war der bedeutendste Militärchirurg bis ins 19. Jahrhundert und gilt als Vater der französischen Chirurgie. Paré, der als Feldscher (Heereswundarzt) und...

Ab 16. Jahrhundert: Waisenkinder müssen arbeiten
Ab dem 16. Jahrhundert stieg die Zahl der Waisenhäuser in Österreich. Für ihren Unterhalt mussten die Waisen zunehmend selbst durch Arbeit aufkommen.
Auch die Zahl der...

1517: Das „Feldtbuch der Wundartzney“ von Hans Gersdorff
Hans Gersdorff, genannt „Schyl-Hans“, war Wundarzt und Spezialist für die Amputation von Extremitäten. Die Bildtafeln seines 1517 veröffentlichten „Feldtbuchs der Wundartzney“...

1517: Theuerdank – ein Ritter im Kampf gegen Unfälle
Im Auftrag und nach Ideen Kaiser Maximilians I. erschien 1517 das Versepos „Theuerdank", das die fiktive Brautfahrt des Ritters Theuerdank beschreibt. Auf seiner Reise begegnet...

1516: Die „Insula Utopia“ des Thomas Morus
Mit dem Einsetzen des Frühkapitalismus in England kam es seit der Regierungszeit Heinrichs VIII. zu einer Welle von Enteignungen und Vertreibungen der Bauern durch neu auftretende...

Reisen im 16. Jahrhundert
Reisen waren im 16. Jahrhundert noch eine gefährliche, mühsame und langwierige Angelegenheit. Die Reisezeiten betrugen zwischen Nürnberg und Venedig auf dem Landweg 14 Tage,...

1507: Die „Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung“
Im Auftrag von Bischof Georg III. Schenk von Limpurg verfasste Johann Freiherr zu Schwarzenberg 1507 die „Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung“. Sie regelte die Bestrafung...

Um 1500: Das „Schnupftuch“ kommt in Gebrauch
Als zu Beginn des 16. Jahrhunderts das „Schnupftuch“ in Gebrauch kam, war seine Verwendung zunächst dem Adel vorbehalten. Sich in die Finger zu schnäuzen sollte erst 200 Jahre...

Ab zirka 1495: Die „Franzosenkrankheit“
Im späten 15. Jahrhundert breitete sich die Syphilis in ganz Europa aus – eine sexuell übertragbare, aggressive Infektionskrankheit, die möglicherweise durch spanische Entdecker ...

1493: Kaiserliche Beinamputation
In seinen letzten Lebensjahren litt Kaiser Friedrich III. an Arteriosklerose, damals „Altersbrand“ genannt: Der linke Fuß des Kaisers war zunächst taub geworden, hatte dann eine...

1493: Quecksilberbergwerk Idria
1493 wurde in Idria (heute Slowenien) ein reiches Quecksilbererzlager entdeckt und mit einem Bergwerk erschlossen, das bis zu seiner Stilllegung in den 1970er-Jahren eines der...

1483 bis 1485:Der Heiltumsstuhl in Wien
Reliquien spielten in der Medizin des Mittelalters eine große Rolle. Den körperlichen Überresten von Heiligen wie Knochen, Haaren, Zähnen, Nägeln oder Asche, aber auch Kleidung,...

15. Jhd.: Der Aderlass
Der Aderlass und das Schröpfen gehören zu den ältesten Maßnahmen medizinischer Behandlung. Bekannt schon vor der Zeit des Hippokrates (um 460–370 v. Chr.), wandte man diese...

1473: Mit Moschusduft und Alraunwurzel gegen giftige Dämpfe
Der gebürtige Vorarlberger Ulrich Ellenbog (1435–1499) hatte in Pavia Medizin studiert, ehe er Stadtarzt in Ravensburg und Memmingen wurde und später in die Dienste des Bischofs...

1470–1535: Silberbergbau in Schwaz, Tirol
Der Silberbergbau in Schwaz, Tirol, entwickelte sich im Lauf des Jahrhunderts zum größten und ertragreichsten Europas. Um 1510 wurde das „Bruderhaus“ errichtet – ein Spital für...

Um 1450: Buchdruck und Medizin
Medialer Anschauungsunterricht in der Medizin hat eine lange Tradition: Bereits die medizinischen Schulen von Alexandrien verwendeten Bildmaterial. Doch deren Herstellung war...

1443: Bettelordnungen im spätmittelalterlichen Wien
Der Anstieg des berufsmäßigen Bettelns führte zur Kommunalisierung und Rationalisierung der Armenfürsorge. Gegen die „lästigen und unwürdigen“ Armen erließen die Stadtregierungen...

15. Jhd.: Regelung der Geburtshilfe
Zu den frühesten Hebammenordnungen zählt jene der Stadt Regensburg, die 1452 die Rechte und Pflichten der Hebammen genau regelte. Voraussetzungen für die Tätigkeit waren die...

15. Jhd.: Verwendung von Bügeleisen
In China hatte man bereits zur Zeit der Han-Dynastie (2. Jahrhundert v. Chr.–3. Jahrhundert n. Chr.) seidene Gewänder mit Pfanneneisen gebügelt. Die ersten im europäischen Raum...

Die deutschen Chirurgen im 15. Jahrhundert
Im 15. Jahrhundert war das Ansehen der Chirurgen im Vergleich zu den akademisch gebildeten Ärzten gering. Sie lagen allerdings nicht nur mit den „Buchärzten“ häufig im Streit...

Mundhygiene im 15. Jahrhundert
Gesunde, schöne Zähne entsprachen schon immer dem Schönheitsideal. Die Zahnpflege genoss daher einen hohen Stellenwert. Man rieb das Gebiss mit Salbei ab, spülte den Mund; in den...

1365: Medizin unter den frühen Habsburgern
An der 1365 gegründeten Wiener Universität bestand seit 1390 ein medizinischer Studienbetrieb mit namhaften Ärzten aus ganz Europa, hauptsächlich von der Pariser Sorbonne....

1363: Die „Große Chirurgie“ des Guy de Chauliac
Als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie gilt der französische Chirurg Guy de Chauliac (um 1300–1368). Mit seiner „Magna Chirurgia“ („Große Chirurgie“) verfasste Chauliac...

Mitte 14. bis 16. Jhd.: Unwürdige Bettler und Arme
Naturkatastrophen, Hungersnöte, die Pest und wirtschaftliche Repressionen wie eine Obergrenze für Löhne sowie Steuererhöhungen führten im 14. Jahrhundert zu einer neuerlichen...

1348: Pest in Österreich
1348 trat die Pest zum ersten Mal auch in Österreich auf. Ihr fiel fast ein Drittel der österreichischen Bevölkerung zum Opfer. Die Mediziner standen der Seuche völlig hilflos...

1347–1353: Die Pest, der „Schwarze Tod“
Von Asien - vermutlich dem mongolischen Reich - gelangte die Seuche 1347 über die Handelsnetze der Genueser und Venezianer nach Mitteleuropa, wurde durch die Schiffsmannschaften...

14. Jhd.: Gefährliches Leben für Scharfrichter
Die Hohe Gerichtsbarkeit und damit die Verhängung von Todesurteilen war ein Privileg der Landesherren. Die Vollstreckung von Todesurteilen folgte strengen Ritualen und fand unter...

Krücken, Holzbein, Stelzen und Prothesen
Erste einfache Prothesen als Ersatz für Gliedmaßen gab es bereits um 2 000 v. Chr. im alten Ägypten. Fuß- und Beinprothesen kannte man in der griechischen und römischen Antike...

14. Jhd.: Luxuriöses Arzneimittel Zucker
Die Herstellung von Zucker aus Zuckerrohr kannte man in Indien und Persien bereits 6000 v. Chr. Nach Europa gelangte der als kostbare Luxusware gehandelte Zucker mit den...

Statt Wasser Wein trinken
Es gab im Mittelalter zwar öffentliche Brunnen aber keine öffentlichen Wasserleitungen. Frisches und sauberes Wasser aus Quellen und Brunnen stand häufig nicht zur Verfügung,...

14. Jhd.: Teures Universalheilmittel Theriak
Überwiegend aus tierischen Ingredienzen, vor allem getrocknetem Vipernfleisch, entwickelte Mithridates IV. von Pontos im 2. Jahrhundert v. Chr. ein Antidot, ein giftwidriges...

Ab 1300: „Feurio!“ – Feuerwächter auf Kirchtürmen
Um 1300 wurde es üblich, dass die Turmwächter der städtischen Kirchtürme von ihren Stuben aus nicht nur heranziehende Feinde meldeten, sondern auch bei Bränden Alarm schlugen. Im...

1300: Regelung der Bruderladen in der Kuttenberger Bergordnung
Die Arbeit im Bergbau war mit großen Gefahren verbunden. Zugleich genossen die Knappen bzw. Bergleute hohes Ansehen und konnten schon früh ihre Interessen vertreten.
Zu den...

13. Jhd.: Die Benediktiner als Träger der Klostermedizin in Österreich:
Das Benediktinerstift Admont, 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet, ist seit Jahrhunderten ein Zentrum von Kunst und Wissenschaft. Als einer der bedeutendsten...

1295: Drastische Behandlung bei Vergiftung
Der Habsburger Albrecht I., römisch-deutscher König und Herzog von Österreich, erlitt 1295 eine schwere Vergiftung, vermutlich durch verdorbene Lebensmittel; auch von einem...

1280: Der "Chirologe" Ortolf von Baierland
Der Würzburger Wundarzt Ortolf von Baierland war einer von wenigen akademisch ausgebildeten Chirurgen. Er nannte sich selbst „Chirologe“, um sich von den nicht-akademischen...

Um 1260: Paris – von der Chirurgenzunft zum europäischen Zentrum der Medizin
Im Jahr 1260 gründete der Wundarzt Jean Pitard in Frankreich die Bruderschaft der Heiligen Cosmas und Damian (sie galten als Schutzheilige der Medizin) und damit den ersten...

13. Jhd.: Albertus Magnus, Universalgelehrter und Bischof von Regensburg
Mit der Aufnahme der aristotelischen Werke in die christliche Scholastik gilt der deutsche Universalgelehrte und Bischof Albertus Magnus (um 1200–1280) letztlich als Wegbereiter...

1231/1241: Erste Apotheken in Europa
Der Begriff „Apotheke“ stammt von griechisch-lateinisch „apotheca“ – „Aufbewahrungsort“. Die Geburtsstunde der Apotheke schlug zwischen 1231 und 1243, als der Stauferkaiser...

1231: Regelung der medizinischen Ausbildung
Gefördert durch die verschiedenen Herrscher über Sizilien (Langobarden und Normannen) und schließlich vor allem durch den Staufer Kaiser Friedrich II., wurde Salerno zum...

1221: Erste „Feuerordnungen“ in Wien
Das vom Babenbergerherzog Leopold VI. erlassene Wiener Stadtrecht von 1221 enthielt auch eine Verordnung, wonach jeder, in dessen Haus ein Feuer ausbrach, mit einer Geldstrafe...

1200: Die hohe Schule von Paris
1200 wurde die „Universitas magistrorum et scholarum“ von König Philipp II. bestätigt. Ursprünglich handelte es sich um eine Ausbildungsstätte für angehende Theologen, die der...

13. Jhd: Frühe Bauvorschriften
Reich besoldete Spitzel des Stadtrates strichen durch die Stadt, um die Einhaltung der ab dem 13. Jahrhundert bestehenden unzähligen Bauvorschriften – zur Größe der...

13. Jhd.: Geschlossene Armenpflege
Im Gegensatz zur „offenen Armenpflege“, unter der man vor allem die Vergabe von Almosen verstand, umfasste die „geschlossene Armenpflege“ die Versorgung in den ab dem 13....

12. und 13. Jhd.: Bettelorden, das Ideal der Armut
Gleichsam als Gegenbewegung zur neuen „Gier nach Geld“ in den Städten bildeten sich im 12. und 13. Jahrhundert die Bettelorden. Sie erhoben Armut zum Ideal, predigten freiwillige...

1208: Tridentiner Bergordnung
Die Bergordnung des Bistums Trient von 1208 ist die älteste Bergordnung des Mittelalters. Ihr kommt besondere Bedeutung zu, da die Silberbergwerke bei Trient bereits im 12....

Schönheitsideal im 13. Jahrhundert
Zum Schönheitsideal der Menschen im Mittelalter – besonders der Frauen – gehörte ein weißes, rotwangiges, runzel- und faltenfreies Gesicht. Auf die Gesichtspflege wurde daher...

1199: Tod des Richard Löwenherz infolge einer Pfeilschusswunde
Im Zuge einer Belagerung seiner Burg Châlus in Aquitanien wurde der englische König Richard I. Löwenherz 1199 von einem Armbrustschützen in die Schulter getroffen. Der Pfeil...

1194: Als ein Beinbruch noch tödlich sein konnte
An den Weihnachtstagen des Jahres 1194 wurde vor den Toren der Stadt Graz das Fest des heiligen Stefan mit Ritterspielen begangen. Als der Babenberger Herzog Leopold V. dabei mit...

1185: Straßenpflaster für die Städte
Die Straßen mittelalterlicher Städte waren meist unbefestigt und verschmutzt, bei Regen zudem morastig. Das zwang zum Gebrauch von Stelzen bzw. hölzernen Unterschuhen, ehe die...

1173: Erste nachweisbare Grippeepidemie
Mittelalterlichen Chronisten zufolge erfasste 1173 eine erste Grippeepidemie den Raum des heutigen Deutschlands, im 13. und 14. Jahrhundert gab es Epidemien in Frankreich und...

1163: Für Geistliche verboten …
Mit dem Konzil von Tours 1163 unter Papst Alexander III. wurde den geistlichen Medizinern die Ausübung der Chirurgie verboten; bis dahin hatte man Eingriffe widerwillig geduldet....

1158: Das „Pilgrimhaus“ der schottischen Benediktiner in Wien
Unter der Regentschaft des Babenbergerherzogs Heinrich II. Jasomirgott wurde 1158 das „Pilgrimhaus“ der von ihm nach Wien gerufenen schottischen Benediktiner errichtet. Das Hospiz...

1150 bis 1300: Wieder auf dem Niveau der griechischen und römischen Antike.
Im Hochmittelalter erfuhr die Chirurgie neue Impulse durch die Rezeption arabischer Autoren. Zwar beschränkte sich die Ausbildung in der Regel auf das handwerkliche Können, doch...

Um 1150: Hildegard von Bingen
Zu den bedeutendsten Universalgelehrten des Mittelalters zählt Hildegard von Bingen (1098–1179). Sie beschäftigte sich mit Religion, Medizin und Musik, war die erste Vertreterin...

Ab 1137: Die Medizinschule von Montpellier
Eine weitere wichtige medizinische Schule – neben Salerno - befand sich im südfranzösischen Montpellier. Ab 1137 lassen sich dort Medizinschulen nachweisen. 1181 erteilte der...

12. Jhd.: Findelhäuser und Babyklappen
Findelhäuser für Säuglinge und Kleinkinder gab es in Europa bereits ab dem 9. Jahrhundert, meist handelte es sich um kirchliche Einrichtungen. Papst Innozenz III. verfügte Ende...

Hochmittelalter: Reich und schön – arm und hässlich
Auf bildlichen Darstellungen, aber auch in der höfischen Literatur des Mittelalters werden Menschen, meist Adelige oder Geistliche, schön dargestellt. Nach damaliger Auffassung...

12. Jhd. Ritter und Turniere
Ritter waren die berittenen Krieger des europäischen Mittelalters. Voraussetzungen für die Aufnahme in den Ritterstand waren vor allem im späteren Mittelalter adelige Abstammung...

12. Jahrhundert: Schmutz auf den Straßen
Nach dem Verfall der hygienischen Einrichtungen des römischen Reichs war der Schmutz in den mittelalterlichen Städten gesundheitsgefährdend. Viele Bürger hielten Nutztiere für den...

11./12. Jhd.: Das Gesundheitswesen in den europäischen Städten
Als im 11. und 12. Jahrhundert in Europa Städte entstanden, waren die hygienischen Einrichtungen der Römer längst verfallen und ihre medizinischen Traditionen vergessen. Die...

1096–1270: Kreuzzüge und geistliche Ritterorden
Die ersten geistlichen Ritterorden wurden während der Kreuzzüge mit dem Ziel gegründet, die heiligen Stätten in Jerusalem zu verteidigen. Die Kreuzzüge und Pilgerreisen ins...

1077: Constantinus Africanus aus Karthago
Constantinus Africanus stammte aus dem heutigen Tunesien. Auf Studienreisen durch den Orient eignete er sich umfassende Kenntnisse der arabischen Medizin an. 1077 gelangte er nach...

1070: Der „Macer floridus“, Lehrgedicht in Versform
Ende des 11. Jahrhunderts verfasste Odo von Meung an der Loire den „Macer floridus“ (auch „De viribus herbarum“), ein Lehrgedicht in Versen über die gebräuchlichsten Heilkräuter....

11. Jhd.: Almosen, Spenden, Stiftungen
Die Verteilung von Almosen war ein wichtiger Bestandteil des Armenwesens. Fürsten, Adel, der reiche Klerus und wohlhabende Bürger spendeten reichlich, seien es Güter, Häuser,...

Um 1050–1250: Die unwürdigen Armen
Mit dem Christentum hatte die Armut eine Aufwertung erfahren. Besonders jene, die durch Unglück, Krankheit oder Unfall verarmt waren, galten als ehrbar und standen ebenso wie die...

Hochmittelalter: Saubere Hände
Die Pflege der Hände war in den höheren Kreisen der Gesellschaft besonders unter den Frauen üblich. Archäologische Funde belegen, dass Nagelreiniger bereits in der Bronzezeit...

12. Jhd.: Wanderchirurgen
Im 12. Jahrhundert kam es zur endgültigen Trennung zwischen Allgemeinmedizin und Chirurgie. Da den Mönchen die Durchführung blutiger Operationen 1163 durch das Konzil von Tours...

Hochmittelalter: Leibärzte und Volksärzte
Akademisch gebildete arabische und jüdische Ärzte wirkten als Leibärzte an den Höfen in ganz Europa. Auf den Märkten priesen Harnbeschauer, Starstecher und Heilmittelverkäufer...

Um 1022: Die Steinheilung Kaiser Heinrichs II.
Vermutlich um 1022 wurde an Kaiser Heinrich II. eine Lithotomie durchgeführt – eine Operation, die den Kaiser von seinem Steinleiden heilen sollte. Eines der Reliefs des...

Um 1000: Verbot blutiger Eingriffe
Um 1000 verbot der Islam seinen Anhängern blutige medizinische Eingriffe mit dem Messer. In der Chirurgie wurden in der arabischen Medizin kaum mehr Fortschritte erzielt.
...

Um 1100: Armenpflege in den Städten
Hand in Hand mit der Entwicklung der Städte im 12. Jahrhundert gingen die Ausbildung eines städtischen Gemeindewesens und die Wirtschaftsentwicklung mit Entstehung der Lohnarbeit...

Um 1000: Avicenna und der „Kanon der Medizin“
Ibn Sina (um 980–1037), latinisiert Avicenna, war ein persischer Arzt, Philosoph und Naturwissenschaftler und einer der berühmtesten Gelehrten seiner Zeit. Zu seinen wichtigsten...

10. Jhd.: Medizinisches Wissen in dreißig Bänden
Der andalusisch-arabische Arzt und Gelehrte Abulcasis (936–1013) war einer der bedeutendsten Mediziner des Mittelalters. Als sein wichtigstes Werk gilt „at-Tasrif“ („die...

10. Jhd.: Saubere Wäsche im Mittelalter
Die Reinigung der Kleidung war bis zur Erfindung der Waschmaschine (Mitte des 19. Jahrhunderts) schwere Arbeit, die von Frauen geleistet wurde. Bekleidung wurde im Mittelalter aus...

Um 900: Die medizinische Schule von Salerno
Man geht davon aus, dass die medizinische Schule von Salerno zunächst als abgeschlossene Gilde von heilkundigen Laien und geistlichen Ärzten zur Pflege der hippokratischen Medizin...

Ab 10. Jhd.: Allahs Sonne über dem Abendland
Unter Kalif Omar I. war im 7. Jahrhundert ein arabisches Großreich entstanden. Bis ins 9. Jahrhundert war es der Dynastie der Omajaden gelungen, den Islam weit nach Europa hinein...

9. Jhd.: Reliquien gegen Krankheit
Sowohl in der Antike als auch im Mittelalter galten Leichen als unrein – nicht jedoch, wenn es sich um Märtyrer handelte. Schon der Kirchenvater Johannes von Damaskus (um 650–750)...

Um 850–923: Der persische Arzt Rhases
Der unter seinem latinisierten Namen Rhazes oder Rasis bekannte persische Arzt und Naturwissenschaftler Abu Bakr Muhammad ibn Zakarya ar-Razi (um 854–925) verfasste zahlreiche...

Um 840: Lehrgedichte zur Gesundheit
Walahfrid von der Reichenau (um 808–849), genannt „Strabo“ (der „Schielende“), war der bedeutendste Dichter der karolingischen Renaissance. 838 ernannte ihn Kaiser Ludwig der...

9. Jhd.: Seife und Lauge für die Körperpflege
Die germanische bzw. gallische Seife war ein begehrtes Luxusgut und wurde von den Römern auch für die Haarpflege verwendet. Bereits Plinius der Ältere (erstes Jhd. n. Chr.) hatte...

806: Staatliche Maßnahmen zur Armenpflege
Das Thema Armenpflege stand regelmäßig auf dem Programm der Reichstage. Mit dem Capitulare ad Niumagam“ befahl Karl der Große 806 seinen Untertanen, dem „Bettel“ durch angemessene...

Ab 800: Die Medizin im Reich der Karolinger
In den von Kaiser Karl dem Großen um 800 gegründeten Gelehrtenschulen nahm die Heilkunde einen ebenso wichtigen Platz ein wie in den fränkischen Kloster- und Domschulen. Die...

787: Findelhaus statt Verhütung
Ungewollte Schwangerschaften und der grausame Umgang mit unerwünschten Kindern begleiten die gesamte Geschichte der Menschheit. Kindesweglegungen kennt man aus der antiken...

Schlafen im Mittelalter
Ausreichend Schlaf galt schon im Mittelalter als Voraussetzung für ein gesundes Leben. Felle, Tierhaare, Federn – besonders von Gänsen –, auch Heu und Stroh dienten als weiche...

8. Jhd.: Von Seelbädern und anderen Badefreuden
Im Mittelalter waren Badehäuser gesellschaftliche Treffpunkte, die man gern aufsuchte. Die Körperhygiene war besser als heute angenommen wird: Badehäuser gab es in allen Städten...

Um 650: Medizin der Araber
Mit der Eroberung des Perserreichs durch die Araber kam es zur Übernahme des Wissens der persischen Ärzte, die von den Kalifen große Förderung erfuhren. In den Residenzstädten,...

634: Paulos von Ägina
Der byzantinische Arzt Paulos von Ägina wirkte im 7. Jahrhundert in Alexandria. Seine medizinischen Schriften dokumentieren den relativ hohen Stand der Chirurgie. Er verfasste...

Wunder im Mittelalter – keine Sensation
In den Schriften des Mittelalters liest man häufig von wundersamen Heilungen, spektakulären Errettungen aus Todesgefahr, von Monstern und Fabelwesen, Feen, Geistern und Dämonen,...

7. Jhd.: Darmnaht und Nasenplastiken
Basierend auf der altvedischen Medizin, deren zentrales Werk die Rigveda darstellt, hatte sich seit 500 vor Chr. das traditionelle indische Heilsystem, Ayurveda, entwickelt: die...

7. Jhd.: Verwendung von Seife
Schriftlichen Quellen zufolge war Seife schon bei den Sumerern in Gebrauch, die dafür Pflanzenasche mit Öl vermengten. Auch im Alten Testament wird Seife erwähnt. Als...

7. und 8. Jhd.: Bettler unter Aufsicht
In der Epoche der Grundherrschaften mussten die Grundherren laut fränkischen Kapitularien die „freien Armen“ („pauperes libri“) bekleiden und ernähren. Entsprechend einem...

549: Aussatzhäuser für die Leprakranken
Bereits im Altertum wurden Kranke von Gesunden getrennt. Im Mittelalter brachte man die Erkrankten in Leprosorien bzw. Aussatzhäusern unter. Mit dem Konzil von Orléans (549) wurde...

531–579: Das medizinische Zentrum in Gondeschapur
271 gegründet, erfuhr die Akademie von Gondeschapur in Persien (heute Iran) unter der Herrschaft des Sassanidenkönigs Chosrau I. eine neue Blütezeit und wurde zum Zentrum der...

529: Klostergründung durch Benedikt von Nursia
Benedikt von Nursia (um 480–547) gründete 529 auf dem Monte Cassino bei Neapel ein Kloster, das zum Ausgangspunkt des Ordens der Benediktiner wurde. Die Benediktsregel, ein für...

527- 565: Die „Justinianische Pest“
Unter Kaiser Justinian (reg. 527–565) brach eine Pestepidemie aus, die im gesamten Mittelmeerraum wütete. Bei der „Justinianischen Pest“ handelte es sich um die Beulenpest, die in...

6. und 7. Jhd.: Armenversorgung in Gallien
Unter Erzbischof Caesarius von Arles (um 470–542), einem der bedeutendsten Kirchenmänner Galliens, gab es eine gut funktionierende Versorgung für Arme. Rund 40 bis 50 Hospitäler...

Ab 6. Jhd.: Gilden und Zünfte
Gilden waren Schwurgemeinschaften zu gegenseitigem Schutz und Beistand, sowie zur beruflichen und wirtschaftlichen Förderung der Mitglieder. Die ältesten bekannten Gilden waren...

6. Jhd.: Cassiodorus, heidnischer Humanist unter christlichen Vorzeichen
Flavius Aurelius Cassiodorus (484–um 580), Angehöriger der reichen senatorischen Reichsaristokratie, war Minister des ostgotischen Königs Theoderich. Nach Beendigung seiner...

Ab 476: Medizin in Byzanz
Nach dem Untergang des weströmischen Reiches 476 wurde Byzanz, die Hauptstadt des oströmischen Reichs, zum neuen Zentrum von Kultur und Wissenschaften. Griechische Autoren...

476: Ende des römischen Körperpflegekultes
Der Untergang des (west-)römischen Weltreichs bedeutete gleichzeitig das Ende eines hochstehenden Körper- und Pflegekultes. Im Lauf der folgenden Jahre verfielen raffinierte...

Körperliche Mängel im Mittelalter
Körperliche Mängel unterlagen einer Wertung: am wenigsten störend wurde Kleinwüchsigkeit, Kahlköpfigkeit oder Fettleibigkeit empfunden, wobei letzteres sogar als Zeichen von...

Körperpflege bei Kelten und Germanen
Die von den Römern abwertend als „Barbaren“ bezeichneten Kelten und Germanen wuschen sich an den Brunnen ihrer Hofstätten, mitunter benützten sie einen Kübel zum Überschütten....

Soldat in Rom
Karrierechancen und viele Privilegien führten dazu, dass sich zahlreiche junge Männer freiwillig zum Militärdienst meldeten. Die Berufslaufbahn als Soldat begann im Alter zwischen...

Behördlich geregelte Vergabe von Lebensmitteln
Zu den bemerkenswertesten Leistungen römischer Verwaltung zählte ein ausgeklügeltes Netzwerk zur Versorgung der ärmsten Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln durch die praefecti...

396: Das Hospital in Caesarea
Wo sich das Christentum ausbreitete, entstanden Xenodochien (Fremdenherbergen, auch als Hospitäler bezeichnet) als Versorgungshäuser für Arme, Kranke und Pilger. Besonders berühmt...

Die Bibliotheken der reichen Römer
Eigentümer luxuriöser Häuser verfügten in der Regel auch über eigene Bibliotheken – Räume, die mit speziellen Regalen für die Aufbewahrung von Papyrusrollen ausgestattet waren....

Römische Bestattungsfeierlichkeiten
Außer im Fall der zu Göttern erhobenen Kaiser und der Vestalinnen wurden Verstorbene außerhalb der römischen Stadtmauern begraben – entlang der Straßen. Öffentliche...

Der Schönheitskult der Römerinnen
Der Schönheitskult der Römerinnen unterschied sich kaum von jenem der heutigen Zeit. Aus der römischen Kaiserzeit ist überliefert, dass es „Cosmetae“, die Vorläuferinnen der...

Altersarmut in der römischen Spätantike
Nur wenige Menschen waren reich genug, um für ihr Alter vorsorgen zu können. Angehörige der Mittel- und Unterschicht arbeiteten solange sie dazu in der Lage waren.
Besonders...

Convivium – das römische Gastmahl
Die Hauptmahlzeit des Tages „cena“ wurde in der Regel um die 9. Stunde, als am frühen Nachmittag (etwa zwischen 15.00 und 16.00) eingenommen. Waren Gäste eingeladen, spricht man...

4. Jhd.: Klostermedizin
Ab dem 4. Jahrhundert wurden die vormals „heidnischen“ Gesundheitseinrichtungen zerstört; an ihre Stelle traten christliche Einrichtungen. In den Schulen, die an den...

4. Jhd.: Christliche Armenfürsorge
Trägerin einer ersten institutionalisierten Armenfürsorge im christlichen Frühmittelalter war die Kirche, die Barmherzigkeit zur Vorbedingung für das Seelenheil erhob. Gemäß der...

Streit um die Ursache von Albträumen
Christen zweifelten nicht daran, dass Dämonen Krankheiten verursachten – das Weltbild der Bibel ist ohne Dämonen nicht vorstellbar. Anders die gelehrten Ärzte, die der...

Schreiben und Lesen in der römischen Spätantike
Bei den Angehörigen der römischen Oberschicht waren Schreiben und Lesen seit der Antike verbreitete Kulturtechniken - das galt für Frauen und Männer gleichermaßen. In der...

Verkehrsregeln auf römischen Straßen
Die engen Straßen Roms waren so überfüllt, dass es tagsüber ein Fahrverbot für Reisewägen und Fuhrwerke gab; ausgenommen war der Transport von Baumaterial für öffentliche Gebäude....

271: Das älteste Lehrkrankenhaus der Welt
271 wurde in der iranischen Stadt Gondeschapur eine Akademie mit dem ältesten Lehrkrankenhaus der Welt und einer großen Bibliothek medizinischer Schriften gegründet. Diese...

Verbrechensbekämpfung in der römischen Spätantike
Zum Schutz vor Einbrüchen wiesen römische Häuser nach außen hin weitgehend geschlossene Fronten auf; wenige kleine Fenster waren vergittert, die Tore waren mit Schlössern und...

Römische Feste
Feststehende Feiertage (feriae stativae) wurden jedes Jahr an bestimmten Tagen begangen. Feriae imperativae wurden von den Behörden angeordnet, wie beispielsweise Feiern...

Garküchen in Rom
In Rom gab es neben Tavernen (Wirtshäuser) auch eine Vielzahl von Garküchen „thermopolia“, in der sich hungrige Menschen preisgünstig versorgen konnten. In diesen einfachen...

Karriere als Gladiator
Neben Sklaven, die zur Laufbahn als Gladiator gezwungen wurden, indem ihre Besitzern sie an „Agenten“ verkauften, gab es auch Freie, die sich selbst unter Vertrag stellten. Gegen...

Spätantike: Römischer Beton
Bereits seit der frühen Republik nutzten die Römer Beton als (zusätzlichen) Baustoff für Tempel, Theater ebenso wie für Nutzbauten, wie Aquaedukte, Brücken und Kanäle.
Der Zusatz...

Teures Amt in der Stadtverwaltung
Nach römischem Vorbild galt für Städte („Municipien“ sowie die im Rang etwas höherstehenden „Coloniae“) das Prinzip der Selbstverwaltung. Die Leitung oblag Zwei- bzw....

3. Jhd.: Hof- und Leibärzte
Ärzte in hoher Position bzw. mit Leitungsfunktion, wie beispielsweise Hofärzte, wurden als „Archiatroi“ erstmals im zweiten Jahrhundert v. Chr. in Griechenland erwähnt. In der...

205 - 207: Roms Räuber
Einem Raub zum Opfer zu fallen war nicht außergewöhnlich; wer Glück hatte, kam mit dem Leben davon und wurde auch nicht gekidnappt. Die Räuberbanden bestanden meist aus sechs bis...

3. Jhd.: Kriegsveteranen als Feuerwehr in Carnuntum
Nach dem Vorbild Roms agierten im 3. Jahrhundert in Carnuntum zwei Organisationen als Feuerwehren: das Collegium Veteranorum Centonariorum, die „Genossenschaft“ der...

3. Jhd.: Unter dämonischem Einfluss
Die Menschen früherer Jahrhunderte vermuteten als Ursache psychischer Erkrankungen den Einfluss von Dämonen; entsprechend grausam war oft die Behandlung der Kranken. Allerdings...

3. Jhd.: Zaubermedizin
In den letzten Jahrhunderten der römischen Kaiserzeit erfreuten sich pseudomedizinische Werke großer Popularität. Ihre Inhalte existieren heute noch als Zaubersprüche in...

Latein – vom Dialekt zur Weltsprache
Die „lingua latina“, die Sprache Latiums war zunächst nur ein Dialekt der in Rom und seiner näheren Umgebung von einigen tausend Menschen gesprochen wurde. Im Nordosten lebten die...

Der Hausvater als Arzt
Bei den Römern gehörte es zu den Pflichten des Familienoberhaupts bzw. Hausherrn („pater familias“), sich um das leibliche Wohl und die medizinische Grundversorgung der...

Trauerkleidung aus der Wolle schwarzer Schafe
Die Trauerkleidung war nach römischer Sitte dunkel („pullus“). Der Stoff wurde aus der Wolle von schwarzen bzw. dunkelbraunen oder dunkelgrauen Schafen hergestellt, die in der...

Spätantike: Die Einwohnerzahl Roms
Rom dürfte im Lauf der ersten beiden Jahrhunderte n. Chr. mit einer Zahl zwischen 800 000 und 1 Million Einwohnern ihren (vorläufigen) Höchststand erreicht haben. Alexandria...

2. Jhd.: Handwerk im alten Rom
Rom verfügte in der Spätantike über hoch spezialisierte Handwerker. Sie wurden im militärischen Bereich u. a. für die Erzeugung von Waffen und Rüstungen, für den Bau von Schiffen...

Römischer Speiseplan
Ein römisches Gastmahl bestand aus mindestens drei Gängen: einer Vorspeise ("gustatio"), dem Hauptgang ("feruculum") und der Nachspeise ("mensa secunda"). Die gustatio bestand in...

Wachstafeln für die Notizen
Während Literaturtexte zu weiterem Gebrauch auf haltbare Papyrusrollen geschrieben wurden, nutzten die Römer Wachstafeln für Notizen, die nach Gebrauch gelöscht und neu verwendet...

Spätantike: (A)soziale Wohnbauten: „insulae“
Während die Reichen in Villen und großen Stadthäusern residierten, lebten die armen und weniger begüterten Menschen in mehrstöckigen Wohnhäusern in kleinen Mietwohnungen in Rom....

Sportliche Wettkämpfe vor Publikum
Neben dem Sport als Mittel zur Steigerung von Fitness, Geschicklichkeit und Krafttraining gab es auch die Zurschaustellung sportlicher Hochleistungen vor Publikum wie...

Hungerrevolten und Proteste
Bereits zur Zeit der Republik waren Protestaktionen des Volkes keine Seltenheit. Meist waren (drohende) Hungersnöte oder Korruptionsvorwürfe gegen Beamte der Auslöser. Die...

Spätantike: Römische Bühnenstücke, Schauspielerinnen und Schauspieler
Volkstümliche Possen dürften bei der Mehrheit des römischen Publikums sehr beliebt gewesen sein. Für den feinsinnigeren Geschmack gelangten griechisch inspirierte Komödien und...

Um 129–um 200: Galen von Pergamon
Der griechische Arzt und Anatom Galenos (auch: Galenus) von Pergamon (um 129–um 200) wirkte ab 161 als Arzt der Aristokratie in Rom. In seinem Hauptwerk „Methodus medendi“ fasste...

Atriumhäuser – etruskisches Erbe
Das typische römische Atriumhaus geht auf eine etruskische Bauform zurück: Das Atrium befand sich hinter dem Eingang und diente als Empfangsraum. Es war nach oben hin offen,...

121: Verbot der Sklaventötung
Nach altem römischem Recht war ein Sklave „rechtsunfähig“ und der Willkür des Eigentümers unterworfen – bis ins 2. Jahrhundert konnten die Eigentümer Sklaven straffrei...

Sport als körperliche Ertüchtigung
Sport wurde von Männern vor allem zur Vorbereitung für den Militärdienst betrieben. Trainiert wurde auf dem Marsfeld und zu den wichtigsten Sportarten zählten Laufen, Schwimmen,...

Die Ärzte der römischen Kaiserzeit
Die Ärzte der römischen Kaiserzeit hatten viele Privilegien. Unter Augustus erhielten sie den Status als Vollbürger. Im Jahr 117 gewährte Kaiser Hadrian allen „medici“ per Erlass...

Spätantike: Öffentliche Bibliotheken
Zu Beginn des ersten Jahrhunderts gab es in Rom drei öffentliche Bibliotheken. Die älteste befand sich im Atrium Libertatis, dem Amtssitz der Censoren, und war 39 v. Chr. von...

2. Jhd.: Das Pantheon in Rom
Bereits 27 und 25 vor Chr. hatte der römische Feldherr und Politiker Marcus Vipsanius Agrippa einen Tempel erbauen lassen, der den Göttern des Olymp geweiht war und daher Pantheon...

Spätantike: Schule in Rom
Kinder der reichen Oberschicht wurden traditionell von Hauslehrern - oft gebildeten, griechischen Sklaven - unterrichtet. In Grundschulen erwarben Kinder elementare Kenntnisse in...

2. Jhd.: Das Militärspital von Carnuntum
Wie alle römischen Militärlager verfügte auch Carnuntum über ein Militärspital. Der Gebäudekomplex dieses Valetudinariums nahm eine Fläche von 83,50 mal 79,50 Meter ein und...

Landvermesser: die Agrimensoren
Auf Grund der raschen Ausdehnung des römischen Imperiums, vieler Stadtgründungen und der Landzuteilungen für Veteranen in den römischen Provinzen, hatten die Landvermesser...

Kindheit in der römischen Kaiserzeit
Wie zu allen Zeiten verbrachten Kinder auch in der römischen Kaiserzeit ihre Zeit mit Spielen, Lernen und Arbeiten. Antike Funde beweisen, dass es eine große Vielfalt an Spielen...

Um 100: Ein Förderprogramm für arme Kinder
Gegen Ende des ersten Jahrhunderts wurde unter Kaiser Trajan mit der Alimentarinstitution ein Programm zur Förderung armer Kinder in den Städten des römischen Reichs (im Raum des...

Um 100: Frauenheilkunde und Geburtshilfe in der Antike
Der griechische Arzt Soranos von Ephesos (98 bis ca. 138) wirkte zur Zeit der Regierungen der Kaiser Trajan (98 – 117) und Hadrian (117 – 138) in Rom und zählt zusammen mit Galen...

Volksmedizin der Germanen
Die Heilkunde der Germanen zur Zeit des römischen Historikers Tacitus (Verfasser der „Germania“) lag in den Händen zauberkundiger Frauen und Männer („Lachner“) und basierte auf...

97: Frontinus, Chef der römischen Wasserversorgung
Im Jahr 97 wurde der römische Senator und Schriftsteller Sextus Iulius Frontinus (um 35/40–103) zum Oberaufseher über die Aquädukte in Rom („curator aquarum“) ernannt. In seinem...

Römische Uhrzeit
Auch der römische Tag war in Stunden eingeteilt, allerdings waren diese nicht gleich lang. Anders als heute betrug die Stunde nicht den vierundzwanzigsten Teil des astronomischen...

80: Das Kolosseum
Nach zehnjähriger Bauzeit wurde das flavianische Theater, das seine Bezeichnung „Kolosseum“ erst im Mittelalter erhielt, im Jahr 80 unter Kaiser Titus fertig gestellt. Die Anlage...

77/78: Tausend Arzneimittel in fünf Büchern
Der bedeutendste Pharmakologe des Altertums war Pedanios Dioskurides aus Kleinasien, ein griechischer Arzt, der als Militärarzt unter den Kaisern Claudius und Nero diente. In...

Rechtspraktiken im alten Rom
Prozesse konnten vor einem einzelnen Richter oder vor einer Geschworenenjury bis zu 45 Personen verhandelt werden. Geschworene mussten zwischen 25 und 60 Jahre alt sein, einen...

1. Jhd.: Gefahren des Bergbaus
Die Gefahren des Bergbaus waren seit langem bekannt. Anders als bei allgemein medizinischen Themen, sind vergleichsweise nur sehr wenige Texte und Textstellen überliefert, die...

Auguren erkundeten den Willen der Götter
Die Befragung der Auguren war Teil des politischen Lebens. Vor Entscheidungen erkundeten die Auguren, ob die Götter dem Vorhaben wohlgesonnen waren. Aufschluss über die Stimmung...

1. Jhd.: Modernes Kanalsystem in Rom
Roms berühmte „Cloaca Maxima“ („größter Abwasserkanal“) wurde unter dem legendären etruskischen Herrscher Lucius Tarquinius Priscus Anfang des siebten Jahrhunderts v. Chr....

1. Jhd.: Ein „Krankenhaus“ auf der Tiberinsel
Der Legende zufolge soll der Gott Aesculap in Gestalt einer Schlange von den Römern per Schiff aus seinem Heiligtum Epidauros geholt worden sein und den Standort für ein neue...

Fromm, sittsam, sparsam und keusch: die ideale Römerin
Zahlreiche Inschriften auf Gräbern künden von den Tugenden verstorbener Ehefrauen. Grabreliefs, Fresken und andere bildliche Darstellungen zeigen Frauen bei ihren typisch...

77: „Historia Naturalis“ von Plinius dem Älteren
Plinius der Ältere (um 23/24– 79 n. Chr.), römischer Offizier, Verwaltungsbeamter und Naturforscher, überreichte im Jahr 77 dem römischen Kaiser Vespasian (Titus Flavius...

Spätantike: Das Forum Romanum
Einstmals die Schaltzentrale der Macht, verlor das Forum Romanum in der Spätantike einen wesentlichen Teil seiner Funktionen: Das alte Gebäude der Curia als Tagungsort der...

11: Römische Theater
Das Theater des Pompeius war der älteste feststehende Theaterbau Roms (55 v. Chr. eingeweiht), wenige Jahre später wurde das Theater des Balbus gebaut und 11 n. Chr. wurde das...

Spätantike: Laut und dramatisch - Gerichtsverhandlungen in Rom
Das römische Recht galt im ganzen römischen Weltreich und beeinflusste die europäische Rechtsprechung nachhaltig. Römische Gepflogenheiten haben sich jedoch nicht in jeder...

Die Gunst der Götter
Ob Kriegsglück oder Erntesegen, Gesundheit oder Geschäftserfolg – alles im Leben hing nach Auffassung der Römerinnen und Römer vom Willen der Götter ab. Mit Opfern und...

1. Jhd.: Modernisierung in den römischen Provinzen
Die Eroberung von Rätien, Noricum und Pannonien durch die Römer brachte für die dortige Bevölkerung große Umwälzungen mit sich. Im Allgemeinen verbesserte sich ihre Lage, waren...

6 v. Chr.: Feuerwehr in Rom
Zunächst waren für den Brandschutz in Rom Nachtwächter zuständig, die als „öffentlich Bedienstete“ den Ädilen, hohen Verwaltungsbeamten, unterstanden. Später bildeten reiche...

Medizin der Kelten
Eine Vielzahl der noch heute gebräuchlichen naturheilkundlichen Methoden geht auf die Kräutermedizin der Kelten zurück. Sie kannten beispielsweise die Wirkung des (giftigen)...

25 v. Chr.: Aulus Cornelius Celsus' „De Medicina“
Zwischen 25 vor und 35 n. Chr. verfasste der römische Schriftsteller Aulus Cornelius Celsus (25 v. Chr.–50 n. Chr.) eine Enzyklopädie mit dem Titel „Artes“ („Künste und...

27 v. Chr.–14 n. Chr.: Militärärzte unter Augustus
In dem auf einem effizienten Heerwesen basierenden römischen Weltreich spielten Militärärzte eine wichtige Rolle. Unter Kaiser Augustus fand eine umfassende Reorganisation der...

45 v. Chr.: Sauberkeit auf römischen Straßen
Mit der Lex Municipalia erließ Cäsar Vorschriften für die Pflasterung, Instandhaltung und Reinigung der Straßen – Aufgaben die im Wesentlichen in den Zuständigkeitsbereich der...

1. Jhd. v. Chr.: Asklepiades etablierte die griechische Heilkunde in Rom
Der griechische Arzt Asklepiades stammte aus Prusias ad Mare in Bithynien (Kleinasien) und wirkte im frühen ersten Jahrhundert v. Chr. in Rom. Nach der Devise „rasch, sicher,...

146 v. Chr.: Griechische Heilkunde in Rom
Mit der Unterwerfung durch die Römer 146 v. Chr. wurde Griechenland als Provinz Teil des römischen Imperiums. Griechische Kunst, Kultur, aber auch Heilkunde wurden von den...