Obwohl sich bereits 2016 in einem Referendum rund 52 % der Wähler für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU entschieden hatten, musste der Austrittstermin bis 2019...
Mit dem Treffen des US-Präsidenten Donald Trump und des nordkoreanischen Staatsoberhauptes Kim Jong-un am 12. Juni 2018 kam es zum ersten Mal seit der Gründung Nordkoreas 1948 zu...
Benannt nach den gelben Warnwesten der Aktivisten und Aktivistinnen trat die Protestbewegung (französisch: „les Gilets jaunes“) zum ersten Mal im Oktober 2018 in Erscheinung. Rund...
Ausgelöst wurde der Konflikt durch ein (einseitiges) Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober 2017, nachdem die spanische Regierung unter Ministerpräsident Rajoy zuvor Teile der...
Ratko Mladic, der den Völkermord in Srebrenica zu verantworten hat, wurde vom UN-Kriegsverbrechertribunal wegen Völkermords, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die...
Aufgrund eines Datenlecks gelangten vertrauliche Daten und Dokumente der panamaischen Kanzlei Mossack Fonseca an die Öffentlichkeit, die den Verdacht auf eine Reihe von Straftaten...
Auf Seiten der Republikaner setzte sich Donald Trump gegen alle parteiinternen Konkurrenten durch - er wurde auf dem Parteitag am 19. Juli 2016 zum Präsidentschaftskandidaten...
Nach dem Vorbild des „Arabischen Frühlings“ demonstrierten syrische Studenten gegen das autoritäre Regime von Bashar al Assad. Sie wurden verhaftet und gefoltert. Der Konflikt...
Am 7. Jänner 2015 erfolgte ein Bombenanschlag auf die Redaktion des Satire-Magazins „Charlie Hebdo“ in Paris, am 9. Jänner folgten eine Geiselnahme und ein Anschlag auf einen...
Um den drohenden Staatsbankrott abzuwenden, wurde Griechenland durch Mitgliedsländer der Eurozone (wie insbesondere Deutschland), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der...
Nach der Aussetzung eines Assoziierungsabkommens mit der EU durch die ukrainische Regierung unter Präsident Wiktor Janukowytsch kam es zu monatelangen Protesten seitens des...
Bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei wurde Recep Tayyip Erdogan zum 12. türkischen Staatspräsidenten gewählt. Der ehemalige Oberbürgermeister von Istanbul (von 1994 bis...
Am 11. Februar 2013 verzichtete Papst Benedikt XVI. als erster Papst seit über 700 Jahren auf sein Amt. Papst Benedikt XVI. sagte, er sei „zur Gewißheit gelangt , dass meine...
Am 11. März 2011 kam es in Japan infolge eines Tsunamis zu einer Reihe schwerer Unfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima. Die freigesetzten Mengen an radioaktivem Material...
Am 29. März 2010 wurden in zwei Stationen der Moskauer Metro Sprengstoffanschläge verübt. 39 Menschen starben, mehr als 100 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Der...
Das Jahr 2011 war geprägt vom Ausbruch des sogenannten „Arabischen Frühlings“, der ausgehend von Tunesien zum Sturz mehrerer autoritärer Regierungen im Nahen Osten führte.
...
2008 wurde Barack Obama (Demokratische Partei) als erster Afroamerikaner zum Präsidenten der USA gewählt. Mit seinem Wahlsieg hatte sich Obama gegen den Republikaner John McCain...
Am 20. März 2006 gewann Aljaksandr Lukaschenka, Amtsinhaber seit 1994, die Präsidentschaftswahl in Weißrussland. Trotz massiver Drohungen der Regierung demonstrierten tausende...
Am 20. März 2006 gewann Aljaksandr Lukaschenka, Amtsinhaber seit 1994, die Präsidentschaftswahl in Weißrussland. Trotz massiver Drohungen der Regierung demonstrierten tausende...
Wochenlang wurden Vorstädte in Frankreich von Unruhen Jugendlicher erschüttert. Autos, Schulen und Kindergärten wurden in Brand gesteckt, der Ausnahmezustand wurde verhängt und...
Am 26. Dezember 2004 kam es im Indischen Ozean zunächst zu einem schweren Erdbeben der Stärke 9,1 – die nachfolgende Flutwelle verwüstete die Küstengebiete von Indien, Sri Lanka,...
Am 11. September 2001 entführten Selbstmordattentäter der islamistischen Terrororganisation Al-Qaida drei Verkehrsflugzeuge und lenkten sie in die Türme des New Yorker World...
Am 10. April 1998 wurde das so genannte Karfreitagsabkommen (engl. Good Friday Agreement) geschlossen, ein Übereinkommen zwischen der Regierung der Republik Irland, der Regierung...
Im Herbst 1997 starb Prinzessin Diana, die erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Prinz Charles bei einem Autounfall in einem Pariser Straßentunnel. Laut Medien säumten drei...
Am 5. Juli 1996 wurde das Schaf Dolly als erstes Säugetier geboren, das aus einer adulten Zelle geklont worden war. Bei den zuvor geklonten Säugetieren waren nur embryonale Zellen...
Während der Kriegsereignisse in Ex-Jugoslawien wurden in der Gegend von Srebrenica im Juli 1995 ungefähr 8000 Menschen getötet. Das Massaker vom Juli 1995 gilt als das schwerste...
1994 wurde Nelson Mandela, der Präsident des ANC (African National Congress), zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt. Der erst 1990 nach 27 Jahren aus der Haft...
Am 26. Februar 1993 wurde in New York City ein Bombenanschlag auf das World Trade Center verübt, bei dem über 1000 Menschen verletzt und sechs Menschen getötet wurden.
...
Am 25. November 1992 wurde ein Gesetz zur Auflösung der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik verabschiedet. Tschechien und die Slowakei bilden seit 1. Jänner 1993...
Slowenien und Kroatien waren die ersten Teilrepubliken, die am 25. Juni 1991 ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärten; eine Reihe von Kriegen waren die Folge bis zur...
Durch seine Politik der Glasnost (Offenheit) und der Perestroika (Umbau) leitete Michail Gorbatschow das Ende des Kalten Krieges ein. Er war von März 1990 bis Dezember 1991...
Am 26. April 1986 kam es im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl bei der Simulation eines Stromausfalls zur Explosion des Reaktors. Mindestens 10.000 Menschen starben an den...
Am 1. Dezember 1981 wurde AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome, englisch für „Erworbenes Immundefektsyndrom") als eigenständige Krankheit erkannt. Erstmals nachgewiesen wurde...
1980 begann der erste Golfkrieg, ausgelöst durch einen Angriff des Iraks unter Saddam Hussein auf den Iran unter Ayatollah Khomeini. Er endete nach acht Jahren durch einen...
Nach zwanzigjähriger Dauer wurde der Krieg zwischen Süd- und Nordvietnam beendet. Die USA hatten Südvietnam, die Volksrepublik China und die Sowjetunion das kommunistische...
Als erster Präsident der Vereinigten Staaten musste Richard M. Nixon mitten in seiner Amtszeit das Weiße Haus verlassen. Der Republikaner hatte einen Einbruch in das Hauptquartier...
Mit dem „Kniefall von Warschau“ am 7. Dezember 1970 bat Willy Brandt, ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, – im Namen Deutschlands – um Vergebung für die...
Am 21. Juli 1969 betrat Neil A. Armstrong als erster Mensch den Mond. Man schätzt, dass 500 bis 600 Millionen Menschen weltweit via TV dabei zusahen.
„That's one small step for a...
Im August 1968 wurden die demokratischen Reformen in der CSSR unter Parteichef Alexander Dubcek, der versuchte, dem Kommunismus ein „menschliches Antlitz“ zu verleihen, durch den...
Martin Luther King jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta als Michael King jr.; † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1960er-Jahre der...
Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy auf einer Wahlkampfreise in Texas während einer Fahrt im offenen Wagen durch die Innenstadt von Dallas erschossen.
1962 standen die Supermächte und die Welt in der Kubakrise am Rand eines neuen Weltkrieges. Nachdem die USA Jupiter- und Thor-Mittelstreckenraketen in der Türkei stationiert...
Contergan war ein Arzneimittel, das 1958 auch in Österreich (als Softenon) auf den Markt kam und von schwangeren Frauen eingenommen, zu schweren schweren Fehlbildungen (Dysmelien)...
Mit dem Raumschiff Wostok 1 startet am 12. April 1961 der erste bemannte Weltraumflug der Geschichte. An Bord war der russische Kosmonaut Juri Gagrin, der als erster Mensch die...
Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer gebaut. Als hermetisch abriegelndes Grenzsystem bestand sie 28 Jahre lang und besiegelte die Trennung der DDR von der BRD. Um den...
Che Guevara war von 1956 bis 1959 ein zentraler Anführer (Comandante) der Rebellenarmee der Kubanischen Revolution und ist neben Fidel Castro deren wichtigste Symbolfigur.
Eine...
Am 25. März 1957 wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge durch Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die...
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 die Epoche der Raumfahrt der Sowjetunion und löste dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus - die Angst vor einer technologisch...
Der Ungarische Volksaufstand 1956 richtete sich gegen die kommunistische Regierung und die sowjetische Besatzungsmacht. In der Folge begann eine Massenflucht über das seit 1955...
Am 23. Dezember 1955 führte der Chirurg Joseph Edward Murray mit seinem Team in einer fünfeinhalbstündigen Operation in Boston die erste erfolgreiche Nierentransplantation durch....
Am 12. April 1955 wurde in den USA der Salk-Impfstoff (benannt nach dem Arzt und Immunologen Jonas Salk) gegen Kinderlähmung erfolgreich getestet.
1961 entwickelte Albert Sabin...
Zu den Kultfiguren der 50er gehörten James Dean und Marlon Brando, die mit ihrem Erscheinungsbild der „Halbstarken“ Vorbilder für die Jugend der Nachkriegszeit waren. Marylin...
Der strukturelle Aufbau der DNA wurde erstmals 1953 von dem US-Amerikaner James Watson und dem Briten Francis Crick in ihrem berühmten Artikel "Molecular Structure of Nucleic...
Im Koreakrieg kämpfte die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) mit militärischer Unterstützung der Volksrepublik China gegen die Republik Korea (Südkorea), diese mit...
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs spitzten sich die Gegensätze zwischen den einstigen Verbündeten - USA und Sowjetunion - bedenklich zu. Eine als „Kalter Krieg“ bezeichnete Ära...
Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen – 150.000 Soldaten mit 1200 Kriegsschiffen, unterstützt von 7.500 Kampfflugzeugen – in der Normandie. Der Ansturm auf die von Adolf...
Am 23. August 1939 wurde der „Hitler-Stalin-Pakt“ geschlossen, ein Nicht-Angriffspakt zwischen dem Deutschen Reich unter Adolf Hitler und der Sowjetunion unter Josef Stalin. Beide...
Am 1. September 1939 erfolgte der Überfall NS-Deutschlands auf Polen und löste den Zweiten Weltkrieg (von 1939 bis 1945) aus. Dieser zweite global geführte Krieg sämtlicher...
Ende 1938 entdeckte der deutsche Chemiker und Pionier der Radiochemie, der „Vater der Kernchemie“ Otto Hahn die Kernspaltung des Urans. 1945 wurde ihm für seine Forschungen der...
Am 30. Jänner 1933 wurde Adolf Hitler, nach dem Aufstieg der NSDAP, von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler einer Koalitionsregierung ernannt. Am 5. März wurde...
Der „Salzmarsch“ war eine gewaltfreie Aktion von „Mahatma“ Gandhi, dem Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Er wollte das Salzmonopol der britischen Kolonialherren in...
Nach beispiellosen Höhenflügen erfolgte am 25. Oktober 1929 an der New Yorker Börse der spektakulärste Börsencrash der Geschichte. Die Weltwirtschaftskrise, Massenverelendung und...
Dem amerikanischen Piloten Charles Augustus Lindbergh gelang vom 20. auf den 21. Mai 1927 der erste Nonstopflug von New York nach Paris und damit die erste Alleinüberquerung des...
Der nationalsozialistische Putsch „Marsch auf die Feldherrenhalle“ am 9. und 10. November 1923, angeführt von Adolf Hitler und Erich Ludendorf scheiterte an der Kampfkraft der...
Am 7. November 1917 fand in St. Petersburg unter Lenin und Trotzki die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki statt. Sie stürzten die Kerenski-Regierung...
1916 ging der aufgrund von Bündnisverträgen ausgebrochene und ursprünglich für ein halbes Jahr anberaumte Erste Weltkrieg bereits in das zweite Jahr. Die Menschen wurden von...
1913 beherrschte das 1908 entwickelte Model T-Auto den amerikanischen Markt. Zu seiner Fertigung entwickelte Henry Ford das Fließband. Er führte auch den „Effizienzlohn“ ein und...
Der dänische Physiker Niels Bohr verband die Theorien zur Quantenphysik von Max Planck und Albert Einstein mit den Gesetzen der klassischen Physik und erstellte auf dieser...
Am 14. April 1912 kollidierte das damals modernste und als unsinkbar gepriesene Passagierschiff „Titanic“ auf seiner Jungfernfahrt mit einem Eisberg und versank binnen zwei...
Am 25. März 1911 brach in der Triangle Shirtwaist Factory, in New York, ein Feuer aus, das 146 Menschen - vorwiegend minderjährige Mädchen aus Immigrantenfamilien - das Leben...
Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen erreichte am 14. Dezember 1911, vor seinem britischen Rivalen Robert Falcon Scott, mit vier Begleitern als erster Mensch den...
1909 erhielten der deutsche Physiker Ferdinand Braun und der Italiener Guglielmo Marconi den Nobelpreis für Physik für ihren Beitrag zur Entwicklung der (drahtlosen) Telegrafie...
Am 9. Februar 1907 demonstrierten in London 3.000 britische Suffragetten für die Einführung des Stimmrechts für Frauen, an ihrer Spitze Lady Frances Balfour und Lady Millicent...
In das Jahr 1904 fiel der Baubeginn des Panamakanals, einer 82 km langen, künstlichen Wasserstraße, die die Landenge von Panama durchschneidet und den Atlantik mit dem Pazifik...
1903 erhielten die französischen Physiker Marie und Pierre Curie „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das sie sich durch ihre gemeinsamen Arbeiten über die von...
1900 präsentierte der deutsche Physiker Max Planck die „Planck'sche Strahlenformel“. Er legte damit den Grundstein für die moderne Quantenphysik und erhielt für seine Forschungen...
1897 stellte der deutsche Ingenieur Rudolf Diesel das erste Modell des von ihm entwickelten, funktionstüchtigen Verbrennungsmotors vor. Sein Charakteristikum ist die Selbstzündung...
Am 8. November 1895 entdeckte der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Röntgenstrahlen (X-Strahlen). Für seine Verdienste erhielt er 1901 den Nobelpreis...
Nach dem Tod Wilhelms I. folgte ihm sein Enkel Wilhelm II. auf den Thron nach. Der Konflikt zwischen dem Kaiser und dem Kanzler entzündete sich vor allem an der "Sozialen Frage"...
In einer Zeit, als nahezu jedes zweite Kind an Diphterie starb, begann der deutsche Serologe und Bakteriologe Emil Adolf von Behring (1854–1917) an einer Serumtherapie zu...
Bevor das Kino erfunden wurde, sah man sich bewegte Bilder in Guckkästen an. 1891-1892 hatten William Kennedy Laurie Dickson, Chefingenieur bei Edison, und sein Team das...
Nachdem England 1851 im Crystal Palace mit „The Great Exposition“ den Anfang gemacht hatte, versuchten die Nationen, einander mit Weltausstellungen zur Präsentation der...
Wachsende Not der „arbeitenden Classen“ und politischer Widerstand veranlassten den deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck zu sozialpolitischen Maßnahmen, für die er in Europa...
Nach dem gemeinsamen Sieg der deutschen Staaten im Deutsch-Französischen Krieg und der Einnahme von Paris durch deutsche Truppen erfolgte die Gründung des Deutschen Reiches. König...
Der deutsche Staatsmann Otto von Bismarck war von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung 1873 – Ministerpräsident von Preußen, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des...
Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) wurde am 8. August 1869 im Wesentlichen auf Initiative von August Bebel und Wilhelm Liebknecht in Eisenach gegründet.
Ziel des...
Auslöser für den Deutsch-Dänischen Krieg war die Annexion Schleswigs durch Dänemark 1863. Im Jahr darauf erklärte Preußen mit Unterstützung Österreichs Dänemark den Krieg; er...
Von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont, stand Viktor Emanuel gemeinsam mit seinem Premierminister Camillo Benso an der Spitze der italienischen Einigungsbewegung...
Im sogenannten Sezessionskrieg kämpften die aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen Südstaaten (Konföderation) gegen die Nordstaaten (Unionsstaaten). Ursache war der...
Mit der Absicht, Russlands Einflussbereich auf die Türkei – den „kranken Mann am Bosporus“ – und das östliche Mittelmeer auszudehnen, besetzte Zar Nikolaus I. im Juli 1853 die...
Charles Louis Napoléon Bonaparte, Neffe Napoleons I., war ab 1848 der erste gewählte Staatspräsident Frankreichs. Da eine zweite Amtsperiode laut Konstitution nicht vorgesehen...
1848 war das Jahr der demokratischen Revolutionen in vielen europäischen Staaten: Auf die Februarevolution in Paris folgten die Märzrevolution in Deutschland und Österreich, der...
Die Juli-Revolution in Paris wurde durch die reaktionäre Politik Karls X. ausgelöst, der versuchte, das Parlament aufzulösen. Sie führte zum (endgültigen) Sturz der Bourbonen. Der...
Nachdem sich Griechenland von der osmanischen Herrschaft befreit hatte, erhielt es 1822 seine erste Provisorische Verfassung. Nach der Erklärung der Unabhängigkeit 1829 wurde...
Im Jahrhundert der Freiheitsbewegungen begann 1819 unter der Führung von Simon Bolivar der Kampf der Befreiung Südamerikas von der spanischen Herrschaft. Er führte zur...
Napoleon floh aus Elba und kehrte nach Paris zurück, wo es ihm gelang, für 100 Tage wieder an die Macht zu kommen. Nach der Niederlage bei Waterloo wurde Napoleon auf die Insel...
Im Herbst 1814 trafen sich die Vertreter der Großmächte in Wien. Unter dem Vorsitz des österreichischen Außenministers Fürst von Metternich („Kutscher Europas“) wurde mit...
1813 siegten die Bündnispartner Preußen, Österreich, Russland und Schweden in der Völkerschlacht bei Leipzig über die Truppen Napoleons. Es war dies die Entscheidungsschlacht der...
Mit dem Brand Moskaus hatten die Russen das Winterquartier für die französischen Truppen zerstört. Auf dem Rückzug wurden die geschwächten Soldaten der Grande Armée von russischen...
Der Feldzug Frankreichs und seiner Verbündeten (wie der Rheinbund-Staaten) gegen Preußen und dessen Bündnispartner Russland endete mit einer schweren Niederlage Preußens in der...
Auf Betreiben Napoleons wurde im Juli 1806 der Rheinbund gegründet, dem 16 deutsche Staaten angehörten. Diese Rheinbund-Staaten lösten sich aus dem Heiligen Römischen Reich und...
Im Kampf der Koalition (Österreich, Großbritannien, Schweden und Russland) gegen Frankreich blieb Frankreich auf dem Kontinent zunächst siegreich, doch die Seeschlacht von...
Am 2. Dezember 1804 ließ sich Napoleon Bonaparte in der Kathedrale Notre-Dame de Paris zum Kaiser der Franzosen krönen. Bereits im Mai 1804 war die neue Verfassung durch den Senat...
Durch den Staatstreich an die Macht gekommen, ließ sich Napoleon zum Ersten Konsul wählen; gemeinsam mit den beiden Direktoriumsmitglieder Ducos und Sieyes wurde zunächst ein...
Nach dem Sturz Maximilien de Robespierres und der Herrschaft des Nationalkonvents gelangte das Direktorium, ein fünfköpfiges Kollegialorgan, an die Regierung (1795–1799). Im...
Unter Führung von Georges Danton und von Maximilien de Robespierre wurde zwischen 1792 bis 1794 eine radikale Revolutionsregierung errichtet, die sich mit Terror und...
Am 20. April 1792, noch zu Lebzeiten König Ludwigs XVI., erklärte Frankreich Österreich und Preußen den Krieg. Diese Kriegserklärung war eine Reaktion auf die „Pillnitzer...
Im Revolutionsjahr 1789 kam es in Frankreich zur Einberufung der Generalstände, zum Sturm auf die Bastille, zur Bildung der Nationalversammlung und zur Verkündung der...
Als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee von 1775 bis 1783 war er einer der Gründerväter der USA und leitete als Vorsitzender die verfassungsgebende Philadelphia Convention im...
Mit der „Kritik der reinen Vernunft“ schuf der deutsche Philosoph Immanuel Kant 1781 sein erkenntnistheoretisches Hauptwerk, in dem er die Grundlagen seiner...
Im Jahr 1776 erschien „Inquiry into the Nature and the Causes of the Wealth of Nations“ („Der Wohlstand der Nationen“) von Adam Smith, dem Begründer der Nationalökonomie, die...
Auf seiner Weltumsegelung in den 1770er-Jahren nahm der englische Seefahrer und Kartograph James Cook Australien für die englische Krone in Besitz. Er unternahm drei Südseefahrten...
„Der Gesellschaftsvertrag“ („Du contrat social ou Principes du droit politique“) ist das politisch-theoretische Hauptwerk des Genfer Philosophen Jean-Jacques Rousseau. Es erschien...
1756 brach der Siebenjährige Krieg aus. Es war der erste Weltkrieg der Geschichte, denn er wurde nicht nur in Europa (zwischen Preußen/England und Österreich/Russland/Frankreich)...
1740 trat Friedrich II. die Nachfolge von Friedrich Wilhelm I. („Soldatenkönig“) in Preußen an; er war ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus und Anhänger der französischen...
Der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, 1694–1778) war einer der populärsten und einflussreichsten Autoren der französischen und...
Mit dem Frieden von Utrecht wurde der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Neapel, Mailand und die südlichen Niederlande fielen von Spanien an Österreich. Philipp V., ein Enkel von...
Zar Peter I.,der Große, aus dem Geschlecht der Romanows, war von 1682 bis 1725 Zar und Großfürst von Russland, ab 1721 führte er den Titel Kaiser bzw. Imperator. Er modernisierte...
Österreich, England und die Niederlande führten gegen Frankreich und Bayern den Spanischen Erbfolgekrieg. Dabei ging es um das Erbe nach dem Tod des letzten spanischen...
Bereits 1679 hatte das englische Parlament die „Habeas-Corpus-Akte“ zum Schutz der persönlichen Freiheit der Bürger vor der Königsgewalt erlassen. Mit der „Declaration of Rights“...
1687 veröffentlichte Isaac Newton sein Buch „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“, das die drei berühmten Bewegungsgesetze und das Newtonsche Gravitationsgesetz über die...
Reformfreudig und mit einem großen Heer ausgerüstet, schuf Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern die Voraussetzungen für den späteren Aufstieg...
1651 veröffentlichte der englische Naturwissenschaftler, Mathematiker und Philosoph Thomas Hobbes (1588-1679) sein Grundlagenwerk „Leviathan“. Er begründete die Rechtmäßigkeit...
Mit dem Aufstieg zur bedeutenden Wirtschaftsmacht erreichte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen – auch „Vereinigte Niederlande“ – um 1650 ihren Höhepunkt. Amsterdam...
Von 1644 bis 1648 wurden Verhandlungen geführt, die in den Frieden von Münster und Osnabrück mündeten. Er beendete den Dreißigjährigen Krieg, brachte eine Neuordnung Europas und...
Ludwig XIV. gilt als Inbegriff des höfisch-absolutistischen Herrschers („l'état c'est moi“ – „der Staat bin ich“), seine Hofhaltung war Vorbild für viele europäische Höfe. Während...
Im englischen Bürgerkrieg („English Civil War“) kämpften die Anhänger König Karls I. von England („Cavaliers“) gegen jene des englischen Parlaments („Roundheads“).
1649 wurde...
„Cogito ergo sum“ war der erste und wesentliche Grundsatz des Philosophen René Descartes. Er hatte ihn nach radikalen Zweifeln an der menschlichen Erkenntnisfähigkeit als...
Galileo Galilei verteidigte das kopernikanische Weltbild und war deshalb bereits 1615 zum ersten Mal von der katholischen Inquisition befragt worden. 1633 musste er seiner Lehre...
Der 30-jährige Krieg weitete sich rasch auf ganz Europa aus. 1623 begann der Niedersächsisch-Dänische Krieg (bis 1629). Ihm sollten weitere (Teil-)Kriege folgen, in die Spanien,...
In der Schlacht am Weißen Berg siegten die Truppen der Katholischen Liga über jene der protestantischen böhmischen Stände unter Führung von Friedrich von der Pfalz. Die...
Am 23. Mai 1618 warfen Vertreter der böhmischen Stände die beiden Statthalter des Königs und einen Schreiber aus dem Fenster der Prager Burg (Hradschin). Die Vorgeschichte des...
Von 1569 an war der aus dem Haus Bourbon stammende Heinrich Führer der Hugenotten, ab 1572 als Heinrich III. König von Navarra und ab 1593 als Heinrich IV. König von Frankreich....
Im Kampf gegen die Engländer unter Sir Francis Drake kam es 1588 zum Untergang der spanischen „Armada“, einer Flotte von rund 160 Schiffen.
Das „goldene Zeitalter“ unter dem...
Im Zuge der Hugenottenkriege (1562–1598) wurden auf Veranlassung der Königinmutter Katharina von Medici über 2.000 Protestantinnen und Protestanten in Paris getötet.
Ein Ende...
In der Schlacht von Lepanto brachen italienische und spanische Flotten die Seemacht der Türken. Befehlshaber der spanischen Flotte war Don Juan d’Austria, der uneheliche Sohn...
1558 bestieg Elisabeth I., Tochter Heinrichs VIII. und Anne Boleyns, den Thron. Elisabeth war die erste protestantische Königin von England. Unter ihrer Herrschaft erlebte das...
Der Schmalkaldische Krieg zwischen dem Katholiken Kaiser Karl V. und den Protestanten des Schmalkaldischen Bundes endete mit einer Niederlage der Protestanten.
Mit der...
Das zur Aufhebung der Glaubensspaltung einberufene Konzil brachte keine Lösung der großen kirchlichen Probleme. Weder die Beseitigung der Häresien noch die Einheit der Christen in...
1543 erschien Nikolaus Kopernikus’ Werk „De revolutionibus orbium coelestium“ („Über die Umläufe der Himmelskörper“). Damit begann die Abkehr vom geozentrischen Weltbild, das von...
Um die Ehescheidung von Katharina von Aragon zu erreichen, löste König Heinrich VIII. die englische Kirche von Rom und etablierte die anglikanische Staatskirche, zu deren...
Unter der Führung von Florian Geyer, Thomas Münzer und Michael Gaismair begann 1524/25 der „Deutsche Bauernkrieg“. Die in den „Zwölf Artikeln“ von Memmingen proklamierten...
Der Theologe, Prediger und Bibelübersetzer Martin Luther zeichnete in seinen Lehren einen gnädigen und gerechten Gott. Dessen Gnade werde dem Menschen nur durch den Glauben an...
Niccolò Machiavelli verfasste mit „Il Principe“ eine Schrift in der Tradition der „Fürstenspiegel“, die über Pflichten und Tugenden von Regenten belehrten. Mit der Darstellung des...
„Die christliche Religion steht einer gewissen Torheit recht nah, mit Weisheit verträgt sie sich schlecht“, schrieb einer der bedeutendsten Gelehrten des Humanismus, der...
Die Tradition verlangte, dass die Krönung zum König oder Kaiser des Heiligen Römischen Reiches durch den Papst in Rom erfolgte. Der geplante „Romzug“ Maximilians wurde durch den...
Durch die Vereinigung der russischen Fürstentümer mit Moskau wurde Iwan III. zum ersten „Herrscher von ganz Russland“. Den Titel „Zar“ trug Iwan III. ungekrönt ab 1462.
Er...
Mit der Formulierung: „Wisse, ich bin dein Feind“ war bis in die Neuzeit die Fehde erklärt worden – entweder mündlich durch einen Boten oder schriftlich durch „Fehdebriefe“ bzw....
1492 stach Christoph Kolumbus in See, um im Auftrag Isabellas von Kastilien und Ferdinands von Aragon einen westlichen Seeweg nach Indien zu suchen. Tatsächlich erreichte er am...
Nach fast 800-jähriger muslimischer Herrschaft fiel am 2. Januar 1492 Granada, der letzte Stützpunkt des maurischen Reiches auf spanischem Boden. Muslime und Juden wurden...
Nach dem Tod des kinderlosen Karl von Anjou zog Ludwig XI. die Grafschaften Anjou, Maine und Provence als heimgefallene Lehen an sich und vereinigte sie mit der französischen...
Isabella I. die Katholische war ab 1469 mit Ferdinand von Aragón verheiratet und ab 1474 Königin von Kastilien. Von 1479 an regierten Isabella und Ferdinand ihre Reiche Aragón und...
Im Juli 1456 besiegte Johann Hunyadi die Osmanen zur See und auf dem Land. Als Sultan Mehmed daraufhin die Belagerung von Nándorfehérvár (heute Belgrad) aufhob, war die...
1455 begannen blutige Kämpfe um den englischen Thron zwischen den Nebenlinien der Plantagenets, dem Haus Lancaster (rote Wappenrose) und dem Haus York (weiße Wappenrose). Die...
Sultan Murad II. festigte die Herrschaft der Osmanen in Westanatolien und führte zahlreiche Kriege gegen Bosnien, Albanien und Ungarn. 1444 unterlagen die Ungarn unter Johann...
Nach dem Aussterben des Hauses Luxemburg fiel das Herzogtum an die Herzöge von Burgund. Burgund erreichte nun seine größte Ausdehnung: Es umfasste Flandern, Artois, Namur,...
Das Reformprogramm des Gallikanismus zielte auf die Einschränkung der weltlichen Macht des Papstes in nationalpolitischen Fragen und auf weitgehende Unabhängigkeit der...
1429 verhalf Jeanne d’Arc, die „Jungfrau von Orleans“, den französischen Truppen zum Sieg: Orleans wurde befreit und Karl VII. in Reims zum König von ganz Frankreich gekrönt....
Das 15. Jahrhundert war für die katholische Kirche eine Zeit des Umbruchs, geprägt von vielfachen Reformbestrebungen. Auf dem Konzil von Konstanz wurde der vom Engländer John...
In der Schlacht bei Tannenberg wurde das Heer des Deutschen Ordens unter Führung seines Hochmeisters Heinrich von Plauen von einer polnischen und litauischen Streitmacht...
Charakteristisches Merkmal der Renaissance war die Abkehr vom mittelalterlichen Determinismus, wonach alles Irdische einer göttlichen Ordnung entspräche, der sich der Mensch zu...
1386 bestieg Großfürst Jagiello von Litauen den polnischen Thron. Seine Nachfolger, die Jagiellonen, regierten bis 1572 in Polen; sukzessive verloren sie dabei die Macht an den...
Nachdem er 1370 Samarkand zur Hauptstadt seines Reichs gemacht hatte, begann der Mongolenherrscher Timur (Tamerlan) 1380 seine 35 erfolgreichen Feldzüge gegen Persien, Georgien,...
1360 erhielt König Edward III. von England Calais und Südwestfrankreich ohne Lehenspflicht; im Gegenzug verzichtete er auf die französische Krone.
Diese Etappe des...
Mit der „Goldenen Bulle“ bestätigte Kaiser Karl IV. die Rangfolge der sieben Kurfürsten.
Die Goldene Bulle regelte die Modalitäten der Wahl und der Krönung der römisch-deutschen...
Karl von Luxemburg wurde 1346 vom Papst als Gegenkönig zu Ludwig dem Bayern eingesetzt und von den deutschen Fürsten anerkannt als römisch-deutscher König anerkannt. 1355 wurde er...
Mit der Schlacht von Crecy begann der Hundertjährige Krieg auf dem europäischen Festland. Die Engländer setzten auf Langbogenschützen und Fußtruppen und siegten über die...
Stephan Duschan, König von Serbien, ließ sich nach der Eroberung von Südmazedonien und Albanien zum Zaren krönen. Das altserbische Reich befand sich auf dem Höhepunkt seiner Macht...
Mit dem Tod des französischen Königs Karl IV. 1328 erlosch die Hauptlinie der Kapetinger-Dynastie. Statt dem Haus Valois als deren nächster Nebenlinie beanspruchte König Edward...
Unter Führung des Ritters Rudolf Brun stürzten die Zünfte die Vorherrschaft der Großgrundbesitzer in Zürich. Ein Rat wurde gebildet, der sich aus den 13 Zunftmeistern und 13...
Die Könige von Böhmen-Mähren aus dem Herrschergeschlecht der Przemysliden erhielten 1290 die Kurfürstenwürde. Die Wahl des römisch-deutschen Königs erfolgte nun durch sieben...
1282 erhoben sich die Sizilianer gegen die französische Herrschaft unter Karl I. und ermordeten die Franzosen in Palermo („Sizilianische Vesper“). In der Folge wurde das Haus...
Mit der Eroberung Chinas erreichte Kublai Khan, der Enkel Dschingis Khans, den Gipfel der Macht und das mongolische Weltreich seine größte Ausdehnung: Es erstreckte sich von China...
Der Venezianer Marco Polo begleitete seinen Vater Nicolo auf einer Kaufmannsreise nach Peking. Er wurde Statthalter des Groß-Khans in einer der Provinzen und blieb es bis 1292....
Mit der Hinrichtung von Konradin, dem Sohn des Staufers Konrad IV., durch Karl von Anjou endete die Stauferherrschaft im Königreich Neapel-Sizilien und die Kaiserherrschaft in...
Nach der Niederlage der Kreuzritter in der Schlacht von La Forbie 1244 blieb Jerusalem unter der Herrschaft des Islam und (bis zur Eroberung durch die Osmanen 1517) unter...
In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9. April 1241 das mongolische Khanat der Goldenen Horde, das mit mehreren Armeen zur Eroberung des Abendlandes aufgebrochen war, eine...
Von 1236 an führte der Staufer-Kaiser Friedrich II. Krieg gegen die lombardischen Städte, ehe er 1248 unterlag. Aufgrund seiner Bestrebungen, Sizilien und die deutschen Lande zu...
Papst Gregor IX. stellte die Ketzergerichte als „Inquisition“ unter seine Aufsicht und bestellte die Dominikaner als päpstliche Inquisitoren. Die Institution bestand in...
Von 1228 bis 1229 dauerte der Kreuzzug Kaiser Friedrichs II. zur Rückeroberung Jerusalems. Nach seinem Sieg nahm er den Titel König von Jerusalem an. Er vereinbarte einen...
In Deutschland entstanden Reichsstädte, die unmittelbar dem König unterstellt waren, und in Frankreich stärkte Ludwig IX. der Heilige, wie andere europäische Herrscher, seine...
1225 wanderten 50.000 seldschukische Türken unter dem Herrscher Suleiman von Nordostpersien (Chorassan) nach Westen (ins Gebiet des heutigen Armeniens). Sie bildeten die Keimzelle...
Ferdinand III. folgte 1217 seinem Onkel Heinrich I. als König von Kastilien auf den Thron; mit dem Tod seines Vaters Alfons IX. 1230 übernahm er auch die Herrschaft über León, das...
1215 erzwangen englische Barone von König Johann die „Magna Charta“: Darin waren Privilegien der Städte, freier Verkehr der Kaufleute, Erblichkeit der Lehen, freie Wahl der...
1206 begründete Dschingis Khan ein mongolisches Weltreich, das enorme Ausmaße erreichte: Es schloss den größten Teil Russlands, Osteuropa, Bagdad, Nord- und Südchina ein. Die...
Heinrich VI., ab 1169 römisch-deutscher König, ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, eroberte das normannische Königreich in Sizilien. Dadurch wurde der...
Die Eroberung von Akkon und Jerusalem durch Sultan Saladin von Ägypten (1187) war Auslöser des Dritten Kreuzzugs unter Kaiser Friedrich I., König Philipp II. von Frankreich und...
Bereits 1176 war Kaiser Friedrich I. im Kampf um die Wiederherstellung der Kaisermacht in Ober- und Mittelitalien dem Lombardischen Städtebund unterlegen. Im Frieden von Konstanz...
1173 begründete Petrus Waldus aus Lyon eine Gemeinschaft religiöser Laien, deren Ideen Parallelen zum späteren Protestantismus aufwiesen. Die katholische Kirche schloss die...
1162 zerstörte Friedrich I. Barbarossa, 1152 bis 1190 römisch-deutscher Kaiser, Mailand; der oberitalienische Städtebund widersetzte sich nicht nur der Autorität des...
Heinrich II. von Anjou-Plantagenet, König von England, war durch Erbschaft an Bretagne, Normandie, Anjou, Maine und Touraine gekommen. Nach seiner Heirat mit Eleonore von...
Der Investiturstreit endete mit einer vorläufigen Niederlage des Kaisertums: Kaiser Heinrich V. verzichtete auf das Recht der Investitur. Der Konflikt um Macht und Einfluss...
In Deutschland entwickelte sich die städtische Gemeindeverfassung mit neuen Strukturen – keine grundherrliche Hörigkeit, Mitverwaltung der Einwohner und eigene Gerichtsbarkeit.
...
Dem Aufruf von Papst Urban II, „Dieu le veut.“ („Gott will es!“) folgend, brachen 1095 bewaffnete Pilger, mehrere Ritterheere aus Frankreich, Deutschland und Sizilien zur...
Alfons VI. (1037–1109), König von León, Kastilien und Galicien, eroberte das zentral gelegene Toledo von den Mauren und setzte damit einen wichtigen Schritt in der spanischen...
Im Streit um das Vorrecht der Amtseinsetzung von Geistlichen (Investitur) behauptete Papst Gregor VII. die Suprematie des Papsttums, die geistliche Binde- und Lösegewalt. Der...
Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie, nutzte Erbstreitigkeiten in England zur Eroberung Britanniens. Er siegte 1066 in der Schlacht bei Hastings über den angelsächsischen...
Von ihrem ersten Auftreten 1016 an gelang es den Normannen im Lauf des 11. Jahrhunderts, den süditalienischen Raum fast zur Gänze unter ihre Herrschaft zu bringen. Als Söldner...
1025 erreichte das byzantinische Reich seine größte Ausdehnung. Die Regierungszeit Basileios II. von 976 bis 1025 gilt als ein Glanzpunkt der byzantinischen Geschichte.
...
Die Cluniazensische Reform, benannt nach ihrem geistigen Zentrum, dem 910 in Burgund gegründeten Benediktinerkloster Cluny, kritisierte den moralischen Niedergang der Kirche im...
Im August 1000 wurde Stephan I., seit 997 Großfürst von Ungarn, zu dessen König gekrönt. Er christianisierte die heidnischen Magyaren und gilt heute als Nationalheiliger Ungarns.
...
Herzog Boleslaw IV. (von Böhmen) aus dem Geschlecht der Piasten, Herrscher in Polen, ging ein enges politisches und militärisches Bündnis mit dem Heiligen Römischen Reich ein....
Mit der Krönung Ottos I. zum Kaiser begann 962 das „Sacrum Imperium“, später „Heiliges Römisches Reich (Deutscher Nation)“ genannt. Die Machthaber des spätmittelalterlichen Europa...
Unter der Herrschaft des Kalifen Abd ar-Rahman III. wurde Córdoba mit 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern neben Konstantinopel und Bagdad zu einem der bedeutendsten...
Nach Aussterben der Karolinger 911 wurde der Frankenherzog Konrad I. zum König des Ostfrankenreiches gewählt. Damit begann die selbstständige Entwicklung Deutschlands, wo sich die...
Die Magyaren unter ihrem Anführer Árpád besiedelten das Gebiet des heutigen Ungarn östlich der Donau. Die Besetzung Pannoniens erfolgte 900. Bis zu ihrer Niederlage 955 auf dem...
862 setzten sich Normannen unter Rurik in Nowgorod fest. Bei ihren Raubzügen nutzten die aus Skandinavien stammenden „Waräger“ die russischen Wasserwege – so etwa Wolga, Newa,...
Nachdem es im Zuge der Erb- und Thronstreitigkeiten unter den Nachkommen Karls des Großen bereits 814, 817 und 837 zu Teilungen des Reiches gekommen war, erfolgte mit dem Vertrag...
Nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder Pippin und Karl wurde Ludwig der Fromme am 11. September 813 auf dem Reichstag in Aachen zum Mitkaiser gekrönt. Den Reichsannalen zufolge...
Am Weihnachtstag des Jahres 800, dem 25. Dezember, nahm Papst Leo III. im Petersdom in Rom die Krönung Karls des Großen zum Kaiser vor.
Damit wurde erstmals seit dem Niedergang...
793 stürmten die „Wikinger“, Normannen aus Skandinavien, das Kloster auf der Insel Lindisfarne vor der Nordost-Küste Englands. Der Überfall gilt als Beginn der „Wikingerzeit“, die...
Der Hof Karls des Großen bildete das politische und kulturelle Zentrum des Reiches. Die hier versammelten Gelehrten aus ganz Europa trugen zum kulturellen Aufschwung, zur Reform...
Im Lauf seiner Regierungszeit führte Karl der Große eine Reihe von Feldzügen: 772 unterwarf er die Langobarden, setzte König Desiderius, den Schwiegervater Karls des Großen, ab...
Noch vor seinem Tod 768 hatte Pippin der Kleine sein Reich unter seinen Söhnen Karlmann und Karl (dem Großen) aufgeteilt. Mit dem Tod Karlmanns 771 wurde Karl zum Alleinherrscher....
Die arabische Omajaden-Dynastie gründete in Córdoba ein selbstständiges Reich, das bis 911 ein Emirat, danach ein Kalifat war. Es sollte bis 1031 bestehen.
Als Gegenleistung für die Überlassung Ravennas, das die Franken von den Langobarden zurückerobert hatten, sollte der Papst Pippin zum König salben – ein wichtiger formaler Akt zur...
Im Rahmen der islamischen Welteroberung drangen die Araber bis ins Zentrum des Frankenreiches vor. In der Schlacht von Tours und Poitiers siegte Karl Martell 732 über das...
Bonifatius, einer der bekanntesten Missionare und geistlicher Würdenträger, wurde 719 von Papst Gregor II. mit der Missionierung der heidnischen Germanen beauftragt.
...
Bereits in den Jahren 711 bis 719 hatten arabische Truppen das Westgotenreich vernichtet und fast die gesamte Iberische Halbinsel erobert. An die maurische Herrschaft in Spanien...
Das „christliche Abendland“ litt zunehmend unter den arabischen Angriffen. Konstantinopel (heute Istanbul) repräsentierte nach der Reichsteilung (West- und Oströmisches Reich) das...
Mit dem Sieg Pippins des Mittleren, Majordomus von Austrasien (Gebiet an Rhein, Maas, Mosel), über den Majordomus von Neustrien (Gebiet an Seine und Loire) erlangten die...
Unter der Regierung Omars I., einst Berater Mohammeds und zweiter Kalif, begann die islamische Expansion. 634 erfolgte der Angriff auf das Perserreich, 635 die Eroberung von...
Nach islamischer Überlieferung erfuhr Mohammed 610 seine erste Offenbarung; danach wandte er sich in öffentlichen Predigten im Namen des einzigen Gottes (Allah) gegen die...
Ab 568 fielen die germanischen Langobarden im Raum des heutigen Italien ein; dieser Zeitpunkt gilt als Endpunkt der spätantiken Völkerwanderung. Die Langobarden errichteten ein...
Das Reich der fränkischen Merowinger erreichte um 560 seine bis dahin größte Ausdehnung. Ab 558 war Chlothar I. Herrscher über das gesamte Territorium der Franken.
...
Von 527 bis 565 regierte Justinian I. als römischer Kaiser. Mit der Rückeroberung weiter Teile des alten römischen Reichs, errichtete er ein Imperium, das sein Zentrum in...
Theoderich der Große, König der Ostgoten, begründete ein Ostgotenreich auf der Basis der römischen Staatsverfassung in Italien. Hauptstadt wurde Ravenna. Als „Dietrich von Bern“...
Chlodwig I., ein fränkischer „Heerkönig“ aus der Dynastie der Merowinger, unterwarf alle fränkischen „reges“ sowie weitere germanische Stämme. Er gilt als Begründer des...
Im 5. Jahrhundert kam es zum Zusammenbruch des Römischen Reiches. Zwischen 405 und 415 waren bereits die Rheingrenze, die Provinz Britannien (407) und im Jahr 415 Südgallien,...
Auf den Katalaunischen Feldern (Champagne, Frankreich) wurden die Hunnen von den vereinten Streitkräften der Westgoten, Römer und Burgunder geschlagen. Nur zwei Jahre später, 453,...
Unter der Herrschaft Attilas erreichte die Macht der Hunnen ihren Höhepunkt. 445 hatte Attila das hunnische Großreich mit Zentrum im heutigen Ungarn errichtet. Die Hunnen...
Kaiser Theodosius I. gelang es ein letztes Mal für kurze Zeit, die Einheit des Römischen Reiches herzustellen. Konstantinopel erfuhr lebhaften Aufschwung und wurde endgültig zum...
In der Schlacht von Adrianopel vernichteten die Goten das römische Heer. Kaiser Valens fiel im Kampf, doch sein Nachfolger Theodosius konnte die Situation entschärfen und das...
Mit dem Einfall der mongolischen Hunnen, der Unterwerfung der Ostgoten in Südrussland und der Verdrängung der Westgoten wird der Beginn der Völkerwanderung datiert, einer...
Kaiser Konstantin der Große, ab 323 Alleinherrscher, verlegte die Hauptstadt des Römischen Reiches nach Byzanz. Er führte eine Neuordnung der Verwaltung durch und schuf vier...
Im Jahr 312 besiegte Kaiser Konstantin seinen Kontrahenten, den Gegenkaiser Maxentius, in der Schlacht an der Milvischen Brücke vor Rom. Der Legende nach hatte Konstantin davor...
Mit Kaiser Diokletian endete die Zeit der Soldatenkaiser. Dank seiner Reformen konnten die Krisen des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert überwunden werden. Es gelang ihm, die...
Im Jahr 256 drangen Alemannen nach Oberitalien vor und wurden 258 bei Mailand besiegt. Etwa zur gleichen Zeit fiel der germanische Großstamm der Franken in Gallien ein.
...
Die Römer rekrutierten für ihr Heer Söldner aus dem ostgermanischen Volk der Goten, obwohl diese häufig mit den Römern in Konflikte verwickelt waren. Für die Stellung von Soldaten...
Nachdem Soldaten den letzten „traditionellen“ Kaiser Severus Alexander getötet hatten, setzten sie mit Maximinus Thrax einen ihrer Kommandeure als Nachfolger ein. Mit ihm begann...
Die erste Streitschrift gegen das Christentum verfasste der Philosoph Kelsos mit seiner „Wahren Lehre“ um 178 vermutlich in Alexandria. Unter anderem warf er den Christen vor,...
Nach dem Tod Kaiser Trajans versuchte sein Nachfolger Hadrian (76–138; römischer Kaiser ab 117 bis zu seinem Tod) das römische Weltreich zu konsolidieren. Im gesamten Reich...
Mit der Eroberung Armeniens, Mesopotamiens und des Reiches der Daker (106) erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung.
Kaiser Trajan, der 19 Jahre lang herrschte, galt...
Im Jahr 102 erreichten chinesische Kundschafter Rom. Ihre Berichte über den hohen Stand der römischen Militärmacht stoppten die Pläne für einen Vormarsch nach dem Westen.
...
Um 100 hatte sich das monotheistische Christentum etabliert und gewann Anhängerinnen und Anhänger. Es gab christliche Versammlungshäuser, wo man das Sakrament des Abendmahls...
Bei einem Ausbruch des Vulkans Vesuv in der Nähe des heutigen Neapel wurden die römischen Städte Pompeji und Herculaneum zerstört und teils unter einer sechs bis sieben Meter...
Zu den frühesten Christenverfolgungen im Römischen Reich zählte jene, die Kaiser Nero nach einem neuntägigen Brand Roms angeordnet hatte. Um das Gerücht zu widerlegen, Nero selbst...
Im Jahr 51 gründete der römische Bürger Paulus aus Tarsus (heute: südliche Türkei) die erste christliche Gemeinde in Korinth. Paulus – ursprünglich ein Verfolger der Christen –...
Im Jahr 46 v. Chr. erließ Cäsar mit der Einführung des Julianischen Kalenders eine Reform, die die Monatslängen festlegte, wie sie auch heute noch üblich sind. Die Länge des...
Der römische Feldherr und Statthalter in Germanien Publius Quinctilius Varus wurde im Teutoburger Wald von Arminius, dem Fürsten der Cherusker und „Retter Germaniens“ (nach...
Regiert von der Han-Dynastie, war China ein mächtiges Imperium, das auf der Staatsphilosophie des Konfuzianismus basierte. China verfügte über einen Beamtenapparat von zirka...
Mit der Erwartung des „Messias“ verknüpfte sich in der jüdischen Bevölkerung der römischen Provinzen Galiläa und Judäa die Hoffnung auf die Erlösung von römischer Fremdherrschaft....
Im Jahr 27 v. Chr. übernahm Octavian (mit dem ehrenden Beinamen „Augustus“) die Herrschaft, die ihm der Senat genehmigte. Der erste Kaiser des Römischen Reiches vereinte die...
In der Seeschlacht bei Actium vor der Westküste Griechenlands besiegte Octavian, der spätere Kaiser Augustus und Parteigänger Caesars, seine Gegenspieler Marcus Antonius und...
Am 15. März des Jahres 44 v. Chr. wurde Cäsar Opfer einer Verschwörung von zirka 60 römischen Senatoren unter den Anführern Marcus Iunius Brutus und Gajus Cassius. Ziel war die...
Am 1. April 2019 fand die konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates der AUVA statt, der bis Ende 2019 als Überleitungsgremium parallel zu Vorstand bestand, um diesen ab 1.1....
Nach der Zusammenführung der UKH-Standorte Meidling und Lorenz-Böhler/Brigittenau unter einem organisatorischen Dach startete das AUVA-Traumazentrum Wien am 1. Jänner 2018....
Mit dem Sozialversicherungs-Organisationsgesetz (SV-OG) vom 22.12. 2018 erfolgt die Umstrukturierung der österreichischen Sozialversicherung.
Zu den zentralen Änderungen zählen...
Die Arbeitsunfall-Statistik von 2017 verzeichnete 106 tödliche Arbeitsunfälle im Jahr 2016 (67 Arbeitsunfälle in engerem Sinn und 39 Wegunfälle). Mit dem niedrigsten Wert seit...
Am 24. 06. 2016 begann der Einsatz der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) in den Einrichtungen der AUVA, in den Traumazentren Wien mit den beiden Standorten Meidling und...
Im Dezember 2014 wurde das Rehabilitationszentrum Häring nach mehrjährigem Umbau neu eröffnet. Es ist eines der modernsten Europas und widmet sich der Rehabilitation und...
Nach der Senkung des Beitragssatzes zur Unfallversicherung für Unternehmen von 1,4 auf 1,3 Prozent mit 1. Juli 2014 betrug der Einnahmenverlust für die AUVA rund 90 Millionen...
Seit 1928 bezieht sich der Schutz der Unfallversicherung nicht nur auf Arbeitsunfälle sondern auch auf Berufskrankheiten. Welche Krankheit als Berufskrankheit anerkannt wird,...
Anfang September 2012 eröffnete das AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling die modernste Intensivbettenstation Österreichs. Als eines der größten Unfallkrankenhäuser Österreichs werden...
Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind auch Kindergartenkinder im letzten Jahr vor der Schulpflicht unfallversichert. Die AUVA bietet Medien, Projekte und Programme für die ganz jungen...
Sturzunfälle dominieren die jährlichen Unfallstatistiken. Im Herbst 2007 startete die österreichweite !GIB ACHT-Kampagne „BABA UND FALL NET!“ Sie soll Menschen in Beruf und Schule...
Der Neubau des Unfallkrankenhauses Linz wurde 2005 eröffnet. Neben der Globalversorgung von Unfallverletzten bilden die Versorgung von Brandverletzten (mit bis zu 100-prozentiger...
Mit der Einrichtung der AUVAsicher – Präventionszentren 1999 unterstützt die AUVA Klein- und Mittelbetriebe bei der Durchführung ihrer Aufgaben auf dem Gebiet der Prävention....
1995 wurde mit der Einführung von PACS (Picture Archiving and Communication System) in den Unfallkrankenhäusern und Rehabilitationszentren der AUVA begonnen. Dabei handelt es sich...
1992 wurde im Unfallkrankenhaus Linz das Patientenleitsystem ASTRA (Administrations- und Steuerprogramm für Rehabilitationszentren und Akutkrankenhäuser) in Betrieb genommen....
1989 traten die AUVA-Rehab-Richtlinien in Kraft. Der Schwerpunkt der Rehabilitationsarbeit wurde auf Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation gelegt. Diese Entwicklung erwies...
Am 1. Juli 1983 wurde mit dem Bau des Rehabilitationszentrums Weißer Hof begonnen, drei Jahre später, am 10. Oktober 1986, fand die Eröffnung statt. Mit 200 Betten ist der Weiße...
1983 startete die Pilotstudie „Hubschrauberrettung Salzburg“, ein Gemeinschaftsprojekt der AUVA, des Ministeriums für Inneres, des Landes Salzburg und des Österreichischen Roten...
1982 kaufte die AUVA das 1912 bis 1917 vom Großindustriellen Rudolf von Gutmann errichtete und als Heilstätte für seine Beschäftigten bestimmte Gebäude in Kalwang. 1986 beschloss...
Seit 1977 sind auch SchülerInnen und StudententInnen bei der AUVA unfallversichert. 1978 gab der Unfallverhütungsdienst im Rahmen der Schüler- und Studentenversicherung ein neues...
Das Gebäude der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt wurde in den Jahren 1972 bis 1977 von Kurt Hlaweniczka erbaut und am 6. Mai 1977 eröffnet. Bei dem Haus handelt es sich um...
Nach vierjähriger Bauzeit nahm am 1. Juni 1973 das Rehabilitationszentrum der AUVA Häring seinen Betrieb auf. Der Schwerpunkt des RZ Härings ist die Rehabilitation von Patienten...
Am 9. November 1972 wurde das nach dem Begründer der Unfallchirurgie benannte neue Unfallkrankenhaus „Lorenz Böhler " eröffnet - als das modernste Arbeitsunfallkrankenhaus...
1968 nahm das Rehabilitationszentrum Meidling seinen Betrieb auf. Es widmet sich hauptsächlich der Rehabilitation von Menschen mit Schädel-Hirn-Traumata. Aufgrund seiner...
Seit 1. Jänner 1966 gibt es die „Medizinische Dokumentation“ in der Zentrale der AUVA. Alle personellen, anamnestischen, diagnostischen und therapeutischen Daten jedes Patienten...
Das „Nachrichtenblatt für Unfallverhütung“ wurde durch die Zeitschrift „Betriebssicherheit“ ersetzt.
Die neu gestaltete Zeitschrift ist wesentlich umfangreicher und die Auflage...
1964 begann für die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt der Einstieg in die Computerwelt. Die erste EDV-Anlage, ein Großrechner 1440 von IBM, kurz „EDVA“ genannt, hatte...
Mit der 9. Novelle zum ASVG wurde der Begriff „Rehabilitation“ wird in den Gesetzestext aufgenommen. Die Unfallversicherungsträger wurden ermächtigt, Rehabilitations-maßnahmen...
Seit mehr als 50 Jahren zählt Lärmschwerhörigkeit zu den häufigsten Berufskrankheiten. Lärmschutz und Prävention zählen daher zu den Kernaufgaben der Unfallverhütung....
Am 1. Oktober 1959 wurde das Silikosekurheim der AUVA in Tobelbad eröffnet. Ausgestattet mit den damals modernsten Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen und unter der...
Auch 1958 rangierte das Thema „Sturz und Fall“ im Spitzenfeld der Unfallstatistik. Im Zuge der Aktion „Fort mit Menschenfallen“ wurden drei Filme gezeigt: dreimal täglich in 200...
Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz löste das Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz ab; es regelt seit 1956 auch die Unfallversicherung, ihre Aufgaben wie Unfallverhütung und...
Mit dem Erlass des Bundesministeriums für soziale Verwaltung vom 16. August 1955 wurden die Arbeitsunfallkrankenhäuser Wien, Graz, Linz und Salzburg als ärztliche...
Errichtung einer Chefärztlichen Station zur Überwachung und Verbesserung der Zusammenarbeit der Unfallkrankenhäuser und der Rehabilitationszentren, Bestellung eines Chefarztes für...
1951 wurde das (ursprüngliche) Unfallkrankenhaus Linz fertiggestellt; als erstes Unfallkrankenhaus, das die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt nach dem Zweiten Weltkrieg...
Die Etablierung der Unfallchirurgie als selbstständige chirurgische Disziplin geht insbesondere auch auf das Engagement von Dr. Lorenz Böhler zurück. Seit 1951 gibt es in...
1950 wurde die Sicherheitstechnische Prüfstelle eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, die Qualität von Schutzausrüstungen und Sicherheitseinrichtungen wie Sicherheitsgurte,...
1949 wurde die „Österreichischen Staub-(Silikose-)Bekämpfungsstelle“ (ÖSBS) unter organisatorischer und finanzieller Beteiligung der AUVA gegründet. Sie beschäftigt sich auch...
1948 konstituierte sich der Arbeitskreis Sicherheitstechnik. Sicherheitstechniker aus Ämtern, Forschungsstätten, Schulen und Betrieben machten es sich zur Aufgabe, Wissen zu...
1945 erfolgte die Wiederherstellung der österreichischen Sozialversicherung. Auch die österreichische Unfallversicherung nahm ihren Betrieb wieder auf. Viktor Hendrych richtete...
Unter dem Bundesminister für soziale Verwaltung, Dr. Josef Resch, wurde am 24. Dezember 1937 mit der zweiten Novelle zum Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) die...
In Österreich, als Ostmark ein Teil von NS-Deutschland, wurden Berufsgenossenschaften eingerichtet und die deutschen Gesetze und Vorschriften zur Anwendung gebracht. Dazu zählten...
1929 wurde Lorenz Böhlers Lehrbuch „Die Technik der Knochenbruchbehandlung“ erstmals veröffentlicht und als "Bibel" der modernen Frakturtherapie im Laufe der Jahre immer wieder...
Als 1889 das Gesetz betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter in Kraft trat, waren die Menschen nur gegen Arbeitsunfälle versichert; erst mit der 17. Novelle zum...
Am 18. November 1926 wurde die Österreichische Zentralstelle für Unfallverhütung (ZEFU) eingerichtet. Die Unfallverhütung war damals noch kein gesetzlicher Auftrag der...
Mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess und in die Gesellschaft verpflichtete das Invalidenbeschäftigungsgesetz vom 1. Oktober 1920 Betriebe zur Einstellung von...
Im Herbst 1919 stellte Dr. Lorenz Böhler dem Direktor der A.U.V.A., Hofrat Karl Kögler, die vollständige Wiederherstellung von Verletzten durch planmäßige Behandlung in Aussicht....
1917 wurde - als erstes in Europa - das k. k. Ministerium für Volksgesundheit gegründet. Nach Ausrufung der Republik Deutsch-Österreich wurde es bis 15. März 1919 als Staatsamt...
Dr. Lorenz Böhler, der als „Vater der Unfallchirurgie“ Weltruhm erlangen sollte, leitete während des Ersten Weltkriegs (ab 1916) die chirurgische Abteilung des Reservelazaretts in...
Mit den Bruderladen und Knappschaftskassen gab es bereits seit dem Mittelalter Einrichtungen zur Unterstützung von Bergleuten bei Unfall, Krankheit, Invalidität oder Tod. 1854 kam...
1914 gelang es dem deutsch-amerikanischen Chirurgen Richard Lewisohn (1875–1961) vom Mount Sinai Hospital in New York erstmals, Blut mithilfe blutverdünnender Substanzen vor der...
Bereits 1859 hatte die Gewerbeordnung die Arbeitszeit von Kindern und Jugendlichen eingeschränkt. 1885 wurde mit der zweiten Novelle der Gewerbeordnung erstmals das Höchstmaß der...
Die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden hatte das Ziel, „… einmal im großen Stile eine Belehrung der Allgemeinheit über die Gesundheitspflege zu unternehmen“. Die...
1909 wurden im Wiener Allgemeinen Krankenhaus an der I. und II. Universitätsklinik für Chirurgie die ersten Unfallstationen der Welt eingerichtet. Die Klinikvorstände waren Dr....
Franz Kafka, der später als Schriftsteller Weltruhm erlangen sollte, verbrachte fast sein ganzes Berufsleben (1908 bis 1922) als Jurist bei der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt...
Der Arzt Dr. Stefan Jellinek (*1871,†1968) begründete das Fach der „Elektropathologie“. 1906 trat Dr. Jellinek mit seiner „Elektropathologischen Ausstellung“ im Rahmen der...
Zeit seines Lebens widmete sich Dr. Ludwig Teleky, Pionier der Arbeitsmedizin, der Verhütung und Behandlung von „gewerblichen Vergiftungen“ - jenen Erkrankungen, die bei der...
Der österreichische Arzt Karl Landsteiner entdeckte die Existenz von Blutgruppen, klassifizierte sie in A, B und 0 und kam durch seine Forschungen zu dem Ergebnis, dass...
Die Unfallverhütung zählte in den ersten vierzig Jahren ihres Bestehens noch nicht zu den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Arbeiter-Unfallversicherung, wurde aber...
Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923) entdeckte am 8. November 1895 die „X-Strahlen“, später nach ihm „Röntgenstrahlen“ benannt. Dafür erhielt er 1901 den...
1894 wurde die Versicherungspflicht stark erweitert. Sie umfasste nunmehr auch Eisenbahngesellschaften, Transportunternehmen zu Wasser und zu Land, Betriebe der Straßen- und...
Um über Möglichkeiten der Unfallverhütung zu informieren, gründete Zentral-Gewerbeinspektor Dr. Franz Migerka ein Museum für Gewerbehygiene und Arbeitsschutz, das 1890 eröffnet...
Das Gesetz vom 28. Dezember 1887, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter, war das erste Sozialversicherungsgesetz, das in der österreichischen Reichshälfte der k. u. k....
Die Besserung der Lage der Industriearbeiter war in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts ein Anliegen aller im Reichsrat vertretenen Parteien. In seiner Rede zur Eröffnung des...
Der Skandal um das „Ibiza-Video“ führte im Mai 2019 zum Ende der Regierungskoalition von ÖVP und FPÖ. Aufgrund des kompromittierenden Videomaterials mussten Vizekanzler und...
Nach fast 25 Jahren als Landeshauptmann in Niederösterreich übergab Erwin Pröll (ÖVP) am 19. April 2017 offiziell das Amt an seine Parteikollegin Johanna Mikl-Leitner.
Josef...
Nach der Wahl gingen die beiden Parteien ÖVP (31,5% ) und FPÖ (26%) eine Koalition ein. Die SPÖ mit 26,9% ging in die Opposition. Dem Wahlergebnis der ÖVP entsprechend wurde der...
Die FPÖ focht das Ergebnis der Bundespräsidenten-Stichwahl vom 22. Mai 2016 an und bekam im Juli durch den Verfassungsgerichtshof Recht. Das Ergebnis der Stichwahl wurde damit...
Im August 2016 gab es Nachwuchs im Panda Gehege des Tiergartens Schönbrunn in Wien. Schönbrunn war zu diesem Zeitpunkt der einzige Zoo Europas, in dem die Panda-Zucht geglückt...
Auf Grund des Syrienkriegs, instabiler Zustände in vielen Ländern und einer „Willkommenskultur“ („Wir schaffen das!“) kamen 2015 laut EU 1,27 Millionen Menschen nach Europa....
2003 hatte das Projekt mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung durch Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Stadt Wien und der ÖBB begonnen. Am 10....
Bereits 2007 hatte die die Bank durch riskante Spekulationen und vielfache kriminelle Aktivitäten mehrere Hundert Millionen Euro verloren. 2009 erwarb der Staat Österreich die...
Die Enthüllungen des ehemaligen CIA-Mitarbeiters Edward Snowden gaben Einblicke in die weltweite Spionagetätigkeit der US-Geheimdienste und weckten Erinnerungen an „Big Brother“...
2009 begann der zweite Zyklus der Erhebungen im Rahmen der PISA-Studie, deren Ergebnisse immer wieder für Aufregungen sorgten. Im Jahr 2000 wurde die PISA-Studie (Programme for...
2007 wurde Österreich Mitglied des europäischen Schengenraums und damit verantwortlich für die Kontrolle eines Teils der EU-Außengrenze gegenüber Staaten, die nicht Mitglied des...
Am 1. Jänner 2005 trat das Allgemeine Pensionsgesetz (APG) in Kraft. Nahezu alle Berufsgruppen wurden in das neue Pensionssystem eingebunden; es gilt für all jene, die 2005 nicht...
Seit den 80er-Jahren führte Österreich Verhandlungen über einen EU-Beitritt. Im Juni 1994 wurde eine Volksabstimmung über den EU-Beitritt durchgeführt und 66,6 % der Bevölkerung...
1991 wurde in den Ötztaler Alpen, wenige Meter nach der österreichischen Staatsgrenze, auf italienischem Gebiet die Mumie eines Mannes aus der späten Jungsteinzeit entdeckt....
Während eines Treffens der Paneuropa-Bewegung mit ungarischen Oppositionellen kam es zu einer kurzen, symbolischen Öffnung des Eisernen Zauns zwischen Österreich und Ungarn....
Am 4. November 1988 wurde Thomas Bernhards Drama „Heldenplatz“ im Wiener Burgtheater uraufgeführt. Es war im Auftrag des damaligen Direktors des Wiener Burgtheaters Claus Peymann...
Nach dem Beginn der Bauarbeiten am Donaukraftwerk Hainburg besetzten tausende Naturschützerinnen und Naturschützer, darunter der Nobelpreisträger Konrad Lorenz, die Stopfenreuther...
Die politische Szene der 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts war vom Wirtschaftswunder geprägt, aber auch durch Skandale erschüttert: Der „Noricum“-Skandal, die illegalen...
Eine Ökologiebewegung mit Freda Meissner-Blau als Galionsfigur kämpfte gegen die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten und von allen Parteien befürworteten Atomkraftwerks...
Im Zuge der Familienrechtsreform wurden Gleichstellung und Partnerschaft von Mann und Frau in der Ehe rechtlich verankert, die Stellung des Ehemanns als „Oberhaupt der Familie“...
Nach den Nationalratswahlen vom 1. März 1970 wurde die ÖVP-Alleinregierung unter Bundeskanzler Josef Klaus von der SPÖ-Regierung unter Bundeskanzler Bruno Kreisky mit Billigung...
In den 60er-Jahren eskalierten die gewalttätigen Ausschreitungen Jugendlicher. Man protestierte gegen das Establishment, die herrschende Sexualmoral, aber auch gegen die...
Noch in den 50er-Jahren dominierten Motorrad und Motorroller den Straßenverkehr. Im Lauf der 1960er-Jahre wurde das Auto zum bevorzugten Transportmittel. 1960 gab es knapp über...
1957 begann man mit der versuchsweisen Ausstrahlung erster Fernsehsendungen, der regelmäßige Fernsehbetrieb wurde 1958 aufgenommen. Die bereits 1924 gegründete RAVAG (Radio...
Nachdem sie die Flughoheit wiedererlangt hatte, nahm die österreichische rot-weiß-rote Fluggesellschaft Austrian Airlines (AUA) am 31. März 1958 den Linienflugverkehr zwischen...
Nicht aus dem (Medien-)Alltag wegzudenken waren Österreichs Spitzensportler wie Toni Sailer und Karl Schranz. Toni Sailer gewann drei Olympische Goldmedaillen und sieben...
Nach zehnjährigen Verhandlungen, einer Zeit, während der die Aufteilung Österreichs drohte, gelang österreichischen Politikern unter der Führung von Julius Raab und Leopold Figl...
Österreichische Leinwandstars dieser Zeit waren beispielsweise Oskar Werner, Hildegard Knef, Fred Liewehr, Johanna Matz und Josef Meinrad.
1955 füllten Romy Schneider und...
Nach den Jahren der Entbehrung trugen Wohnung, (Einbau-)Möbel und elektrische Haushaltsgeräte entscheidend zum neuen Lebensgefühl der Österreicherinnen und Österreicher bei.
...
Nach Kriegsende liefen Hilfsprogramme zur Unterstützung der notleidenden Bevölkerung an. „Care“-Pakete dienten der Versorgung mit Lebensmitteln. Österreich gelang es als einzigem...
Die österreichische Sozialpartnerschaft ist ein System freiwilliger Zusammenarbeit der vier großen wirtschaftlichen Interessensverbände (Österreichischer Gewerkschaftsbund ÖGB,...
Noch vor der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 7. Mai 1945 kam es in Österreich am 27. April 1945 zur österreichischen Unabhängigkeitserklärung und am 8. Mai zur Bildung...
Am 12. März 1938 begann die Okkupation Österreichs, der so genannte „Anschluss“ durch das Deutsche Reich unter Adolf Hitler. Am 13. März 1938 erfolgte der Rücktritt des...
1934 eskalierte die Lage. Eine Waffensuche in einem Linzer Arbeiterheim am 12. Februar löste einen Bürgerkrieg aus, der insgesamt mehr als 300 Menschenleben forderte. Nach der...
Am 4. März 1933 schaltete Bundeskanzler Engelbert Dollfuß nach einer Abstimmungspanne das Parlament aus, er löste den Nationalrat auf und gründete die Einheitspartei...
Der Karl-Marx-Hof als berühmtester Gemeindebau des roten Wiens der Zwischenkriegszeit wurde zwischen 1927 und 1930 vom Otto-Wagner-Schüler und Stadtbaumeister Karl Ehn errichtet....
Mit ausländischer Hilfe (Völkerbundanleihe) konnte die Wirtschaft saniert werden. 1925 war mit der Währungsreform der harte Schilling eingeführt worden, doch als 1929 die...
Nach dem Ersten Weltkrieg glaubten nur wenige an die junge österreichische Demokratie mit ihren Hypotheken: Not, Hunger, Elend, Inflation. Die chaotischen Zustände führten zu...
1927 gab es bei einem Zusammenstoß zwischen linken Schutzbündlern und Mitgliedern der rechten Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreichs zwei Todesopfer, doch die Täter wurden im...
Hungersnot, Energiemangel, Inflation und Arbeitslosigkeit kennzeichneten die schweren Startbedingungen der jungen Republik. Doch in diesen krisenhaften Nachkriegsjahren erfuhr...
1920 trat der Friedensvertrag von St. Germain in Kraft. Die ehemalige Doppelmonarchie war auf ein Zwanzigstel ihrer ursprünglichen Größe geschrumpft und mit dem Verlust von...
Am 11. November 1918 wurde mit dem Waffenstillstand von Compiègne die Niederlage der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg besiegelt. In Österreich wurde bereits am 30. Oktober 1918...
Am 21. November 1916 starb Kaiser Franz Joseph I. 86-jährig im Schloss Schönbrunn. Mit einer Regierungszeit von nahezu 68 Jahren übertraf er jeden anderen Regenten seiner...
Die Ermordung des Thronfolgers von Österreich-Ungarn Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gattin am 28. Juni 1914 durch Gavrilo Princip, Mitglied einer serbisch-nationalistischen...
Am 6. April 1910 absolvierte die Etrich-II „Taube“ ihren Erstflug. Sie wurde von den österreichischen Flugpionieren Igo Etrich und Karl Illner entwickelt und gehörte zu den ersten...
1907 wurde das direkte, allgemeine und geheime Wahlrecht für Männer ab dem 24. Lebensjahr eingeführt. Frauen durften erst ab 1918 wählen. Diese Regelung löste das 1873 eingeführte...
1889 hatte Bertha von Suttner den Roman „Die Waffen nieder!“ veröffentlicht und war damit zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung geworden. Dieses Buch...
In der österreichisch-ungarischen Monarchie wurden Energieversorgung und öffentlicher Verkehr zunächst von privaten Unternehmen betrieben. Das erste Elektrizitätswerk...
Um 1900 erlebten Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technik ungeahnte Höhepunkte. Es herrschte Aufbruchsstimmung, gepaart mit großem Fortschrittsglauben.
Johann Strauß, Gustav...
1899 veröffentlichte der in Wien lebende Neurologe Dr. Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, sein Werk „Die Traumdeutung“.
Dr. Sigmund Freud setzte ein neues, von...
„Unsere Kaiserin ist dem Stahl eines Meuchelmörders erlegen“, verkündete das „Neue Wiener Tagblatt“ in der Ausgabe vom 11. September 1898. In Genf, wo sich die Kaiserin auf dem...
Der Politiker und Gründer der Christlichsozialen Partei, Dr. Karl Lueger war von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister. Während seiner Amtszeit wurden eine Reihe kommunaler...
An der bereits 1365 gegründeten Universität Wien, der Alma Mater Rudolphina, wurden 1896 erstmals Frauen als ordentliche Hörerinnen zugelassen – vorerst jedoch nur an der...
Auf dem ersten österreichischen Gewerkschaftskongress (1893) wurden mit der Einrichtung einer „Reichsgewerkschaftskommission“ als zentralem Leitungs- und Koordinierungsorgan die...
Am 30. Januar 1889 beging Kronprinz Rudolf, ein scharfer Kritiker der deutschlandfreundlichen Politik seines Vaters Kaiser Franz Joseph, im Jagdschloss Mayerling Selbstmord,...
Vom 30. Dezember 1888 bis zum 1. Januar 1889 fand in Hainfeld (Niederösterreich) jener Parteitag statt, der als die eigentliche Geburtsstunde der Sozialdemokratischen...
In starkem Gegensatz zu den Sozialdemokraten, die auf „Klassenkampf“ setzten, wollte der Christlichsoziale Verein die „Soziale Frage“ auf der Grundlage christlicher Ideen lösen,...
Wien Rathaus wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im neugotischen Stil errichtet. Das Gebäude ist 152 m lang und 127 m breit, wobei die...
Nachdem Russland das Dreikaiserabkommen (von 1873) im Jahre 1878 aufgekündigt hatte, wurde mit dem „Zweibund“ ein geheimes Defensivbündnis zwischen Deutschland und Österreich...
Nach dem siegreichen Krieg Russlands und Rumäniens um die Befreiung der Balkanstaaten (1877 bis 1878), ging es auf dem Berliner Kongress um die Neuaufteilung der Balkanstaaten und...
Durch den Einbruch der Finanzmärkte aufgrund vieler spekulativer Industriegründungen stand Österreich 1873 vor dem Staatsbankrott. Am 9. Mai 1973, dem „schwarzen Freitag“, kam es...
Das Erstarken der Arbeiterbewegung, insbesondere das drohende Vorbild der „Pariser Kommune“, die 1871 die Herrschaft über Paris ausübte (vom 18. März 1871 bis 28. Mai 1871“ ließen...
Am 22. Oktober 1873 wurde im Schloss Schönbrunn in Wien das "Drei Kaiserbündnis " zwischen Deutschland, Österreich und Russland abgeschlossen. Als Grundstein der Bündnispolitik...
Nach der Schwächung des Kaiserreichs Österreich durch die schwere Niederlage gegen die Preußen in der Schlacht bei Königgrätz befürchtete man einen Aufstand in Ungarn....
Bereits 1863 war Österreichs Versuch einer (deutschen) Bundesreform auf dem Fürstenkongress in Frankfurt an der erzwungenen Abwesenheit des preußischen Königs gescheitert. 1866...
Im Kampf gegen die italienischen Freiheitsbestrebungen, die von Frankreich unterstützt wurden, unterlag Österreich. In der Schlacht von Solferino siegten das Königreich Sardinien...
In der Epoche der sogenannten Gründerzeit erlebte die österreich-ungarische Monarchie durch die Industrialisierung eine ungeahnte Blütezeit. Es war die Zeit des ungebremsten...
Im März 1848 brach in Lombardo-Venetien ein offener Aufruhr aus. Die italienischen Revolutionäre wurden im selben Jahr in den Schlachten bei Santa Lucia, Vicenza und Custozza...
Mit dem Ruf nach einer „Konstitution“, d. h. einer Verfassung nach westlichem Vorbild, brach am 13. März 1848 in Wien eine Revolution aus, die von Straßenkämpfen, Stürmung des...
1848 erfassten bürgerlich-demokratische Revolutionen Mitteleuropa. Als letzte Erhebung der Revolution in Österreich wurden die Aufstände in Wien im Oktober 1848 blutig...
Im Dezember 1848 dankte Kaiser Ferdinand I. ab. Nachfolger auf dem Thron wurde sein 18-jähriger Neffe Franz Joseph.
Nach der Niederschlagung der national motivierten Aufstände...
Nach dem Tod Kaiser Franz’ I. kam dessen Sohn Ferdinand auf Wunsch des Vaters auf den Thron. Aufgrund seiner Behinderungen als Herrscher wenig geeignet, führte ab 1836 eine...
Nach der Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress ab 1815 waren die Mächte der „Heiligen Allianz“ unter Führung des Staatskanzlers Metternichs bestrebt, den Frieden zu sichern...
Nach der Trennung von seiner ersten Frau Joséphine suchte Napoleon an den Höfen Europas eine ebenbürtige Gemahlin aus einem Herrschergeschlecht zur Begründung einer Dynastie. Auf...
Nachdem Österreich 1806 die Grafschaft Tirol an die Bayern hatte abtreten müssen, brach im April 1809 ein Volksaufstand gegen die neue bayrische Herrschaft unter Führung von...
1809 begann ein neuer Krieg Österreichs gegen Napoleon. Nach dem anfänglichen Sieg Erzherzog Karls bei Aspern - die erste Niederlage Napoleons - erlitt das österreichische Heer...
Franz II. regierte von 1792 bis 1806 als letzter Kaiser das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, dem er als Franz I. bis zu seinem...
Nach der Niederlage der russisch-österreichischen Armeen bei Austerlitz und dem Sieg Napoleons über die Österreicher bei Ulm marschierten die französischen Truppen ohne Gegenwehr...
Nach dem Tod Josephs II. folgte sein Bruder als Kaiser Leopold II. auf den Thron. Als Großherzog hatte er zuvor aus der Toskana einen Musterstaat des aufgeklärten Absolutismus...
Um die Monarchie zu retten, musste Kaiser Leopold II. einen großen Teil der Reformen – Kirchenpolitik, Verwaltung – seines Bruders und Vorgängers zurücknehmen. Zu den...
Vorrangiges Ziel Josephs II. (reg. 1765–1790) war es, aus der Monarchie einen Wohlfahrts- und Polizeistaat zu machen („Alles für das Volk, nichts durch das Volk“). Zahlreiche...
1780 starb mit Maria Theresia eine der bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten aus dem Hause Habsburg. Ihr Reformwerk hatte im Wesentlichen bis 1848 Bestand.
Nach dem Tod von Franz I., Gemahl Maria Theresias, wurde der älteste Sohn Joseph zum Mitregenten ernannt. Die Regierungsgeschäfte oblagen im Wesentlichen dem „Triumvirat“ aus...
Der Siebenjährige Krieg, der erste Weltkrieg der Geschichte, fand in Mitteleuropa, Nordamerika, Indien und auf den Weltmeeren statt und war für Österreich der dritte Schlesische...
Gemeinsam mit ihren wichtigsten Beratern Graf Kaunitz, dem späteren Fürsten und Staatskanzler, sowie Graf Haugwitz führte Maria Theresia umfangreiche Staats- und...
Der Friede von Aachen beendete den Österreichischen Erbfolgekrieg. Der Habsburgerstaat hatte sich behaupten können, Maria Theresia musste jedoch auf Schlesien verzichten. Damit...
Die Hoffnung, dass die europäischen Mächte ihre Garantien für die Pragmatische Sanktion einhalten würden, erfüllte sich nicht. 1740 fiel Friedrich II. von Preußen in Schlesien ein...
Als Maria Theresia im Jahr 1740 ihrem verstorbenen Vater Karl auf den Thron nachfolgte, erwiesen sich die Abmachungen der Pragmatischen Sanktion als nutzlos. „Alle meine...
Unter Kaiser Karl VI. war Österreich ein Vielvölkerstaat, „eine weitläufige, herrliche Monarchie“, wie es anlässlich der „Geheimen Konferenz“ 1725 unter dem Vorsitz von Prinz...
Als der letzte spanische Habsburger Karl II. 1700 starb, brach zwischen Österreich und Frankreich ein Kampf um das spanische Erbe aus. Nach dem Tod Kaiser Josephs I. (reg....
Mit dem Frieden von Karlowitz endete am 26. Januar 1699 der Große Türkenkrieg zwischen dem Osmanischen Reich auf der einen und dem Heiligen Römischen Reich, Polen, der Republik...
Prinz Eugen von Savoyen, der bereits an der Verteidigung Wiens 1683 teilgenommen hatte, war seit 1697 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee. Am 11. September 1697 führte er...
1684 schlossen sich Kaiser Leopold I., der Papst, Venedig und Polen gegen das Osmanische Reich zur „Heiligen Liga“ zusammen. In der Schlacht am Berg Harsány – meist als Schlacht...
Als Gründer der ersten Kaffeehäuser Wiens werden Johannes Theodat und Georg Franz Kolschitzky genannt. Johannes Theodat hat am 17. Jänner 1685 das erste Wiener Kaffeehaus mit dem...
Im „Großen Türkenkrieg“ versuchte das Osmanischen Reich Wien, das Tor zum Westen, einzunehmen. Während der zweiten osmanischen Belagerung Wiens 1683 konnte die Stadt unter ihrem...
Mit der Absicht, Handel und Gewerbe staatlich zu lenken und zu fördern, wurden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Reihe von Behörden eingerichtet. Zunächst wurde 1666...
Die Regierungszeit Kaiser Leopolds I. (reg. 1658–1705) war außenpolitisch geprägt von einem Zweifrontenkrieg gegen das Osmanische Reich und Frankreich unter dem „Sonnenkönig“...
Mitten im Dreißigjährigen Krieg starb Ferdinand II., entschiedener Verfechter des Katholizismus. Sein Sohn Kaiser Ferdinand III. (regierte 1637–1657), beraten von Maximilian von...
1619 starb Kaiser Matthias. Sein Nachfolger Kaiser Ferdinand II. (reg. 1619–1637), ein radikaler Vertreter der katholischen Gegenreformation, wollte „lieber Herrscher über eine...
1612 starb Kaiser Rudolf II. Unter seinem Nachfolger Kaiser Matthias und dessen „politischem Leiter“ Kardinal Melchior Khlesl spitzte sich der konfessionelle Konflikt zu.
...
1609 erzwangen die böhmischen Stände unter Androhung von Gewalt den „Majestätsbrief“, der den Böhmen das Recht auf Religionsfreiheit garantieren sollte.
Rudolf II. gründete ab 1578 landesfürstliche Religionskommissionen, deren Aufgabe darin bestand, Abtrünnige zum „rechten Glauben“ zurückzuführen – auf Basis der auf dem Konzil von...
Nach heftigen Auseinandersetzungen mit seinen Brüdern verlegte Kaiser Rudolf II. seine Residenz nach Prag. Er förderte Kunst und Naturwissenschaften sowie deren prominente...
In allen Erbländern nahm der Religionskonflikt stetig zu. Mit der „Assekuration“ machte Kaiser Maximilian II. (1564–1576) große Zugeständnisse an die Protestanten. Erzherzog Karl...
Mit dem Tod Kaiser Ferdinands I. 1564 kam es zur Teilung der österreichischen Erbländer unter seinen drei Söhnen: Maximilian II. erhielt die Donauländer, Ferdinand II. Tirol und...
Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Herrscher über das spanische Weltreich scheiterte an der Beilegung des Glaubensstreites und dankte im Alter von 55 Jahren ab. ...
Nach dem Grundsatz „Cuius regio, eius religio“ („wessen Gebiet, dessen Religion“) durften die Landesfürsten die Religion ihrer Untertanen bestimmen. Dieser Regelung des...
Die Lehre Luthers hatte auch in den deutschen und österreichischen Ländern Ausbreitung gefunden. Weite Teile der Bevölkerung fielen vom katholischen Glauben ab und nahmen den...
Von 27. September bis 14. Oktober 1529 wurde Wien von osmanischen Truppen unter dem Kommando von Sultan Süleyman I. dem Prächtigen belagert. Graf Niklas Salm verteidigte mit 18...
In der Schlacht bei Mohács gegen die in Europa immer weiter vordringenden Osmanen fand Ludwig II., der letzte Jagellone, den Tod. Damit trat der Erbfall zugunsten der Habsburger...
Lokale Aufstände gegen die triste wirtschaftliche Lage und die Rechtlosigkeit der Bauern weiteten sich großflächig aus. In den „64 Meraner Artikeln“ formulierten die Tiroler, in...
Trotz Verbots verbreitete sich die lutherische Lehre auch in Österreich rasch und weiträumig, vor allem unter den adeligen Grundherren. Besonders in Tirol war ab 1525 die...
Nachdem Erzherzog Ferdinand die Herrschaft über die österreichischen Länder auf dem Reichstag in Worms zugesprochen worden war, konnte er nach mehrmonatiger Abwesenheit...
Mit dem Vertrag von Worms (1521) und dem Vertrag von Brüssel (1522) erfolgte die Teilung des gewaltigen Erbes zwischen Kaiser Karl V. und seinem Bruder Ferdinand. Ferdinand wurde...
1519 starb Kaiser Maximilian I. Als Herrscher an der Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit hatte der „letzte Ritter“ durch Heiraten, Erbschaften aber auch Kriege den...
Im Jahr 1518 berief Kaiser Maximilian I. den ersten Generallandtag in Innsbruck ein, an dem die ständischen Vertreter der Erbländer (Österreich unter und ob der Enns, Steiermark,...
In den letzten Lebensjahren Kaiser Maximilians I. hatte die Ostpolitik an Bedeutung gewonnen. Vereinbarungen zwischen Habsburgern und Jagellonen, den Herrschern in Böhmen und...
Der Ehe Philipps des Schönen und Johannas, der Wahnsinnigen entstammten Karl (V.) und Ferdinand (I.) Nach dem Tod Philipps I. 1506 ging die Hausmacht an die beiden Söhne über. Sie...
Durch den plötzlichen Tod des spanischen Infanten Juan und aller anderen Thronanwärter wurden Philipp der Schöne (Sohn Maximilians I.) und seine Frau Johanna (Tochter des...
Nach dem Tod seines Vaters, Kaiser Friedrichs III., 1493 trat Maximilian dessen Nachfolge an. Durch seine legendäre Heiratspolitik – „Tu felix Austria nube“ – konnte er die...
1477 heiratete Maximilian I., Sohn Kaiser Friedrichs III., auf Initiative seines Vaters in Gent Maria, die Erbin von Burgund. Die burgundischen Niederlande (umfassten ungefähr die...
Ab ungefähr 1440 gewann Westeuropa in der habsburgischen Außenpolitik an Bedeutung. Erzherzog Sigmund von Tirol versuchte mithilfe des Burgunderherzogs Karls des Kühnen die...
Ab Ende des 14. Jahrhunderts trat ein Feind auf, der Österreich über Jahrhunderte bedrohen sollte: die Osmanen. Nach Eroberungen im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient – bereits...
Der frühe Tod Ladislaus' Postumus, des letzten Vertreters der albertinischen Linie, beendete vorerst die Vereinigung der ungarischen, böhmischen und österreichischen Länder. 1458...
1452 wurde Friedrich III. als erster Habsburger in Rom zum Kaiser gekrönt. Gleichzeitig war dies auch die letzte Kaiserkrönung, die in Rom stattfand.
Von den Zeitgenossen als...
1442/1453 erfolgte die Anerkennung der gefälschten Urkunde „Privilegium maius“ durch Kaiser Friedrich III. Von da an trug Österreich die Bezeichnung „Erzherzogtum“, es galten die...
Der vorzeitige Tod König Albrechts II. löste in der habsburgischen Monarchie ein halbes Jahrhundert der Wirren aus. Albrechts Sohn Ladislaus war zwar der legitime Nachfolger...
1438 wurde Albrecht V. zum römisch-deutschen König Albrecht II. gewählt. Damit kam es zur ersten Vereinigung der österreichischen, böhmischen und ungarischen Länder unter einem...
Mit dem Aussterben der Luxemburger im Mannesstamm fielen nach dem Willen Kaiser Sigismunds Ungarn (1437) sowie Böhmen und Mähren (1438) an die Habsburger.
Die Vermählung Albrechts V. mit Elisabeth, Tochter des Luxemburger Kaisers Sigismund, Herrscher in Böhmen und Mähren, brachte ihm eine Mitgift von 100 000 Dukaten und die Aussicht...
Nach der Verbrennung des Theologen und Reformators Jan Hus 1415 in Konstanz , war es zu gewalttätigen Aufständen von Anhängern seiner Lehre gekommen. Am 30. Juni 1419 kam es...
Nach der Verbrennung des Theologen und Reformators Jan Hus 1415 in Konstanz war es zu gewalttätigen Aufständen von Anhängern seiner Lehre gekommen. Beim Ersten Prager Fenstersturz...
Bei seinem Tod 1404 hinterließ Albrecht IV. einen erst siebenjährigen Sohn, Albrecht V., um dessen Vormundschaft unter den habsburgischen Brüdern ein erbitterter Streit ausbrach....
Im Konflikt mit der Schweizer Eidgenossenschaft (rund 100 Jahre zuvor hatten sich die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zusammengeschlossen) löste der Einfall der Luzerner auf...
1364 hatte der kinderlose Habsburger Rudolf IV. der Stifter die „Rudolfinische Hausordnung“ (basierend auf der Hausordnung seines Vaters Albrecht II. des Weisen) erlassen. Im...
Nach dem Tod des Gatten verstarb am 13. Jänner 1363 auch der Sohn Margaretes „Maultasch“. Erzherzog Rudolf IV. der Stifter eilte mitten im Winter nach Tirol und am 26. Jänner...
Mit der „Goldenen Bulle“ stärkte der Kaiser die Macht der Kurfürsten, überging jedoch Österreich. Aus diesem Grund brach 1356 zwischen dem Habsburger Herzog Rudolf IV. dem Stifter...
1335 trat Margarete – aufgrund einer Missbildung „Maultasch“ genannt – das Erbe ihres Vaters in der Grafschaft Tirol an. Das Herzogtum Kärnten hingegen wurde 1335 von Albrecht II....
Am 1. Mai 1308 wurde Albrecht I. ermordet. Unter den Mördern war auch sein Neffe Johann, der sich um sein Erbe geprellt sah. Er trug fortan den Beinamen „Parricida“ –...
1282 belehnte Rudolf I. seine Söhne Albrecht und Rudolf II. „zur gesamten Hand“ – also zur gemeinsamen, ungeteilten Herrschaft – mit Österreich, der Steiermark und Krain. Nach...
Rudolf I. und die deutschen Kurfürsten tolerierten die Großmachtstellung Premysl Ottokars nicht. 1278 kam es zur entscheidenden Schlacht bei Dürnkrut auf dem Marchfeld, bei der...
Die Wahl Graf Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im September 1273 beendete das Interregnum und die 700-jährige Herrschaft der Habsburger in Österreich begann....
Da die kaiserliche Macht fehlte, riefen die österreichischen Stände den König von Böhmen, Premysl Ottokar II., zu Hilfe. Um seine umstrittenen Ansprüche abzusichern, vermählte...
Mit dem Tod des Stauferkaisers Friedrich II. begann das Interregnum, die „kaiserlose, schreckliche Zeit“, wie Friedrich Schiller sie in seiner Ballade „Der Graf von Habsburg“...
Im steirischen Vordernberg wurde das am Erzberg abgebaute Erz zu Roheisen geschmolzen. Erste Spuren von Erzgewinnung gab es bereits um 1000 n. Chr. Ab dem 13. Jahrhundert wurden...
Als Herzog Friedrich II. 1246 in der Schlacht an der Leitha im Kampf gegen die Ungarn fiel, erloschen mit ihm die Babenberger im Mannesstamm. Österreich und die Steiermark wurden...
Nach 1239 trennte der Babenberger-Herzog Friedrich II. die Verwaltung des Traungaus von jener der Steiermark und schuf damit die Voraussetzung für ein eigenes Land „ob der Enns“,...
1229 kaufte Herzog Leopold VI. die „erledigten“ Lehen der Grafen von Andechs in Krain. Damit dehnte sich der Machtbereich der Babenberger bis an die adriatische Küste aus. Heute...
Als zweite Stadt im Herzogtum Österreich erhielt Wien 1221 das Stadt- und Stapelrecht. Das bedeutete, dass durchreisende Kaufleute hier ihre Waren anbieten mussten. Dies...
In dem später „Tirol“ genannten Land gab es drei führende Geschlechter: die Grafen von Andechs (sie förderten insbesondere Innsbruck, das 1239 das Stadtrecht erhielt), die Grafen...
Die Saline Hallein entwickelte sich im 13. Jahrhundert zur führenden Anlage für die Gewinnung von Speisesalz im süddeutschen Raum. Die Bergwerke am Dürrnberg zählten zu den...
Auf dem dritten Kreuzzug brach bei der Belagerung der Feste Akkon im Heiligen Land ein heftiger, gewalttätiger Streit zwischen dem englischen König Richard I. „Löwenherz“ und...
Am 17. August 1186 vereinbarten die steirischen Stände und Ottokar IV., Herzog der Steiermark aus dem Geschlecht der Traungauer, auf dem Georgenberg in Enns (heute Schlosspark...
Der bairische Herzog Heinrich der Löwe hatte Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Heerfolge verweigert. Zur Strafe musste er die zum Herzogtum erhobene Steiermark und das...
Um 1155 berief Markgraf Heinrich II. Jasomirgott irische Benediktinermönche aus dem Kloster St. Jakob in Regensburg nach Wien. Auf dem sogenannten Steinfeld außerhalb der...
Um den 20-jährigen Streit zwischen Staufern und Welfen zu beenden, beschloss Kaiser Friedrich I. Barbarossa, den Welfen das Herzogtum Bayern zurückzugeben. Für den Babenberger...
Im Kampf zwischen den Staufern und den mächtigen Welfen stellte sich Markgraf Leopold IV. aufgrund verwandtschaftlicher Bande an die Seite der Staufer. Kaiser Konrad III. übertrug...
Leopold III., verheiratet mit Agnes, der Schwester Kaiser Heinrichs V., war einer der bedeutendsten Herrscher aus dem Geschlecht der Babenberger. Seine mehr als 40-jährige...
Die Kirche – vor allem die Bistümer Bamberg und Salzburg – erhielt in Kärnten große kaiserliche Schenkungen. Das 11. Jahrhundert gilt als die Epoche der benediktinischen...
Um die Hauptwege nach Italien zu sichern, verlieh Kaiser Konrad II. 1027 große Ländereien an die Bischöfe von Brixen und Trient. In diese Zeit fiel der Beginn der territorialen...
Der irische Mönch Koloman befand sich gerade auf einer Pilgerreise ins Heilige Land, als man ihn der Spionage verdächtigte, bei Stockerau gefangen nahm und hinrichtete.
...
Das erste bedeutende Kärntner Adelsgeschlecht, das auch einige Herzöge stellte, waren die Eppensteiner. Als deren erster Vertreter regierte Adalbero bzw. Albero von Eppenstein das...
In die Zeit Markgraf Heinrichs I. fallen erste Zeugnisse für das Aufkommen des Namens „Ostarrichi“ in Urkunden Kaiser Ottos III. von 996 und 998. Der Kaiser schenkte dem Bistum...
976 wurde Karantanien ein eigenständiges Herzogtum, für das sich der Name „Kärnten“ oder „Carinthia“ durchsetzte. Kärnten umfasste im 10. Jahrhundert auch einen Teil des heutigen...
Mit Markgraf Luitpold bzw. Leopold, Gemahl einer Enkelin Kaiser Ottos I., begann 976 die Herrschaft der Babenberger, eines fränkischen Geschlechts, in der Marcha orientalis, der...
907 wurde ein bairischer Heerbann von den Magyaren bei Preßburg (Bratislava) vernichtend geschlagen. Furchtbare Verheerungen, Plünderungen und die Versklavung der Bevölkerung...
881 kam es zwischen einem bairisch-fränkischen Heer und magyarischen Streitkräften zur Schlacht „ad Weniam“. Die Magyaren, ein Reitervolk aus dem Ural, waren unter dem Druck...
Arnulf von Kärnten, unehelicher Sohn des bairischen Königs Karlmann, wuchs in Mosaburch und Karnburg, Kärnten, auf. 876 übertrug ihm sein Vater die Verwaltung Karantaniens. 887...
Mit dem Vertrag von Verdun kam es 843 zur dauerhaften Dreiteilung des Frankenreichs. Das bairische und österreichische Gebiet fiel an Ludwig den Deutschen.
Um 830 entstand unter Fürst Swatopluk ein großes slawisches Staatswesen, das eine ständige Bedrohung für die neuen Markgrafschaften darstellte, ehe es 906 von den Magyaren...
796 besiegte Pippin, der Sohn Karls des Großen, die Awaren zwischen Donau und Theiß. Im Raum des heutigen Niederösterreichs und Burgenlandes wurde die Awarenmark gegründet.
...
Herzog Tassilo III., der letzte bairische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger, scheiterte bei dem Versuch, sich und sein Land von der karolingischen Herrschaft zu befreien....
Weder den bairischen Herzögen noch den Alemannen gelang es, ihre Selbstständigkeit dauerhaft gegen die fränkische Hegemonie aufrechtzuerhalten. Das alemannische Siedlungsgebiet...
Mit dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft im österreichischen Raum war auch die kirchliche Organisationsstruktur zerfallen. Baiern, Alemannen, Slawen und Awaren, die den Raum...
Anfang des 7. Jahrhunderts gründeten Alpenslawen das selbstständige Herzogtum Karantanien, dessen Zentrum auf dem Gebiet des heutigen Kärntens lag. Aus dieser Zeit stammt der...
Bereits gegen Ende des 6. Jahrhunderts befanden sich die Baiern im Raum des heutigen Österreichs in Abhängigkeit vom östlichen (austrasischen) Frankenreich. Im Bündnis mit den...
Vor allem in den Alpengebieten im Raum des heutigen Vorarlbergs und Tirols haben sich große romanische bzw. romanisierte Volksgruppen auch nach dem Ende der Austria Romana...
Die ausgedehnte Landnahme der Baiern, deren Herkunft ungeklärt ist, erfolgte noch im 6. Jahrhundert. Über das Alpenvorland und die Donauebenen drangen sie von Westen nach Osten...
Ab 493 gehörte der Ostalpenraum zum wohl geordneten Reich des Ostgoten Theoderich. Im Norden und Osten des heute österreichischen Gebiets siedelten sich die Langobarden an, ehe...
476 setzte Odoaker, weströmischer Offizier germanischer Herkunft, dem weströmischen Reich durch einen Staatsstreich ein Ende. Nach anfangs erfolgreicher Verteidigung Noricums...
Attila, „König“ der Hunnen, starb um 453 in seiner Hochzeitsnacht mit der germanischen Prinzessin Ildico. Die Ursache ist unbekannt. Der Historiker Jordanes berichtet in seiner...
Nach einer längeren Friedenszeit in den Donauprovinzen kam es um die Mitte des 4. Jahrhunderts wieder zu Angriffen durch die Quaden, Sarmaten und vermutlich auch Markomannen. Im...
Severin von Noricum (410–482) war Missionar und Klostergründer. Die von seinem Schüler Eugippius verfasste Schrift „Vita Sancti Severini“ – „Das Leben des heiligen Severin“ –...
Seit dem von Kaiser Konstantin erlassenen „Edikt von Mailand“ (313) wurde die kirchliche Organisation in den Donauprovinzen nicht nur toleriert, sondern auch staatlich gefördert....
Nach dem Einfall der Westgoten in römisches Gebiet und der Niederlage der Römer in der Schlacht von Adrianopel kam es unter Theodosius zur Ansiedlung föderierter Germanenvölker...
Bereits vor der Völkerwanderung gab es unterschiedliche Formen der Migration: Viele Stämme waren als Halbnomaden nicht dauernd sesshaft und gerieten in Konflikt mit ansässigen...
Bereits in der Regierungszeit Kaiser Konstantins kam es zu Plünderungen und zur Zerstörung heidnischer Tempel, auf deren Fundamenten man nun Kirchen errichtete. Nachdem unter...
Die Römer setzten an den Reichsgrenzen – so auch in den Donauprovinzen – Auxiliartruppen ein. Deren Mitglieder stammten aus entfernten Gegenden: aus Britannien und Thrakien...
Während der Regierungszeit Kaiser Diokletians erholten sich die römischen Provinzen im Raum des heutigen Österreichs von den Verwüstungen durch die germanischen Stämme. 308 wurde...
Die ersten Boten des christlichen Glaubens waren Kaufleute und Soldaten. Die monotheistische Lehre zog vor allem die unteren Volksschichten an. Langsam verdrängte die neue,...
Mit einem Edikt des Kaisers Caracalla wurde im Jahr 212 fast allen persönlich freien Bewohnern und Bewohnerinnen des Imperium Romanum das römische Bürgerrecht verliehen.
...
Die Anfänge des Christentums in den Donau- und Alpenprovinzen liegen im Halbdunkel der Geschichte. Im 2. Jahrhundert finden sich erste Hinweise auf dessen Ausbreitung. Das...
Auf dem zweiten Feldzug gegen die Markomannen verstarb der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel – möglicherweise an der Antoninischen Pest. Der Legende nach verstarb er in...
Um die Mitte des 2. Jahrhunderts kam es zu ersten Wanderbewegungen im Raum Germanien. Vor allem die Donauprovinzen Raetia, Pannonia, Moesia und Dacia, zum Teil auch Noricum wurden...
Im Jahr 106 erfolgte die Teilung Pannoniens in Pannonia superior und Pannonia inferior mit den Hauptstädten Carnuntum und Aquincum (Budapest). Auf diese Weise wurde die...
Von Beginn des 2. Jahrhunderts an war die Zivilstadt Carnuntum, die sich direkt am pannonischen Limes parallel zum Legionslager Vindobona entwickelt hatte, Verwaltungszentrum der...
Ab dem späten 1. Jahrhundert gab es am mittleren Donaulimes, auf dem Gebiet des heutigen Wiens und östlich davon, römische Grenzsicherungen: ein prosperierendes Legionslager, eine...
Kaiser Domitian versuchte den römischen Einflussbereich auszuweiten. Er ließ eine germanische Gesandtschaft kurzerhand ermorden und stieß mit seinen Truppen vom Wiener Becken aus...
Die Donau bildete die nördliche Grenze des römischen Reiches und war Teil der militärischen Grenzanlage (lat. limes). Kaiser Augustus ließ das gesamte rechte Ufer mit Türmen,...
Mit der Vorherrschaft der Römer verbreitete sich ihre Kultur: Keltische Städte wurden nach römischem Muster ausgebaut, Foren und Amphitheater errichtet. Ein ausgezeichnetes...
Die Römer bauten viele der meist keltischen befestigten „Oppida“ zu städtischen Anlagen aus. Die ältesten Stadtrechtsverleihungen erfolgten unter Kaiser Claudius (reg. 41–51),...
Das zwischen Rätien und Noricum aufgeteilte Gebiet des heutigen Nord- und Südtirol profitierte vom römischen Fernhandel. Die wichtigste Stadt dieser Region war Aguntum (nahe...
Rätien wurde in den Jahren 16 und 17 verwaltungsmäßig als Provinz eingerichtet. Hauptstadt war zunächst Cambodunum (Kempten im Allgäu), dann Augusta Vindelicum (Augsburg). Räter...
Von ca. 450 v. Chr. bis zur römischen Invasion siedelte auf dem Gebiet des heutigen Tirol eine Vielzahl von Stämmen. Neben keltischen Bergvölkern (Tauriskern) gab es größere und...
Zur Zeit der römischen Machtübernahme war das Gebiet des heutigen Österreich Teil des keltischen Königreichs (Regnum Noricum), das sich vom östlichen Tirol über Salzburg und...
15 v. Chr. nahmen die römischen Heere von Kaiser Augustus nach schweren Kämpfen Rätien ein (Nordtirol, Vorarlberg, Bayern südlich der Donau). Das keltische Königreich Noricum...
Bereits 181 v. Chr. hatten die Römer Aquileia als militärisches Bollwerk am Ausgangspunkt der Bernsteinstraße errichtet. Bewohnt wurde die Region des heutigen Friaul unter anderem...
In vorrömischer Zeit war der Raum des heutigen zentralen Österreichs überwiegend von Kelten bevölkert, die als Bauern, Handwerker (z. B. Waffenschmiede) und Krieger lebten,...
Im Gebiet des heutigen Vorarlberg lebten, wie im gesamten mittleren Alpenraum zwischen Garda-, Boden- und Chiemsee, Räter, ein Altvolk aus vorindogermanischer Zeit und keltische...
Ab 1854 hatte der Kieler Chirurg Friedrich von Esmarch (1823–1908) bei Amputationen den betreffenden Körperteil fest mit Leinenbinden eingewickelt, um dem Blutverlust vorzubeugen....
Am Abend des 8. Dezembers 1881 ereignete sich im Wiener Ringtheater knapp nach Beginn der Vorstellung eine der größten Brandkatastrophen des 19. Jahrhunderts in Österreich-Ungarn....
Infolge der Industrialisierung war mit den Lohnarbeitern und -arbeiterinnen eine Schicht entstanden, deren Elend die Maßnahmen der traditionellen Armenfürsorge völlig sprengte....
Dem deutschen Mediziner und Mikrobiologen Robert Koch (1843–1910) gelang es 1876, den Erreger des Milzbrands („Bacillus anthracis“) außerhalb des Organismus zu kultivieren und...
Der österreichische Jurist und Sozialpolitiker Emil Steinbach (1846 bis 1907) wurde 1874 ins Justizministerium berufen. Als Berater des Justizministers Alois von Pražák im...
Mit der Gewährung der Vereinsfreiheit durch das Staatsgrundgesetz 1867 wurden in ganz Österreich Arbeitervereine gegründet. Der erste branchenübergreifende war der Wiener...
Mit der Schaffung des Vereinsrechts im Jahre 1867 begann in Österreich die „Gründerzeit“ der Freiwilligen Feuerwehren, die in vielen Orten heute noch neben zahlreichen städtischen...
Basierend auf den Erkenntnissen von Luis Pasteur über Keime und Ignaz Semmelweis über Infektionen als Ursache für Kindbettfieber, führte der schottische Arzt Joseph Lister die...
Der französische Chemiker und Physiker Louis Pasteur (1822–1895), der schon zu Lebzeiten große Berühmtheit erlangte, widmete sich der Erforschung von Mikroben (Bakterien, Viren...
Mit dem Reichsheimatgesetz von 1863 wurden Form und Inhalt der Armenfürsorge für die folgenden 100 Jahre im Wesentlichen festgelegt: Zum einen unterlag diese nun der Zuständigkeit...
1862 scheiterte der Versuch einen Arbeiterverein zu gründen an Staatsminister Anton von Schmerling, der die Vereinsgründung mit dem Hinweis auf sozialdemokratische Tendenzen und...
Im sechsten Hauptstück regelte die Gewerbeordnung 1859 arbeitsrechtliche Belange für das „gewerbliche Hilfspersonal". Für (männliche und weibliche) Handlungsdiener, Gesellen,...
Rudolf Virchow identifizierte die Zelle als strukturelle Grundeinheit des Organismus und führte Krankheiten auf negative Veränderungen der Körperzellen zurück. 1858 erschien das...
Der britische Naturforscher Charles Darwin (1809–1882) sammelte von 1838 an zwei Jahrzehnte lang Beweise für seine Theorie, dass sich Lebewesen durch Variation und natürliche...
Als Assistenzarzt an der Geburtshilfeklinik des Allgemeinen Krankenhauses in Wien entdeckte Ignaz Semmelweis (1818–1865) im Jahr 1847, dass das häufige Auftreten von...
Die jahrtausendelange Suche nach Methoden zur schmerzfreien Behandlung von Patientinnen und Patienten wurde im 19. Jahrhundert von Erfolg gekrönt. 1842 nahm der US-amerikanische...
Karl von Rokitansky (1804–1878), der ab 1844 den ersten Lehrstuhl für Pathologie an der Wiener Universität innehatte, forderte die Spezialisierung des Medizinwesens und vertrat...
1831 stellte Eugène Soubeiran, damals Apotheker am Hôpital de la Salpêtrière in Paris, zum ersten Mal Chloroform her – praktisch zeitgleich wie der deutsche Chemiker Justus von...
Angesichts der drohenden Choleragefahr wurde noch vor der Epidemie 1831/32 in Wien mit der Errichtung sogenannter Cholera-Kanäle entlang des Wienflusses begonnen. Ziel der...
Bereits um 1818 htte der englische Physiologe und Geburtshelfer James Blundell die erste Bluttransfusion von Mensch zu Mensch durchgeführt, allerdings verstarb der Patient nach...
Bereits in der Zeit des Vormärz begann die industrielle Revolution in Österreich. Es entstanden mechanisierte Großbetriebe, das Verkehrsnetz wurde ausgebaut. Die...
1787 hatte Kaiser Joseph II. die Weisung erteilt, dass Kinder unter anderem „vor dem Antritt des 9. Lebensjahres nicht ohne Not zur Fabriksarbeit aufgenommen werden“ dürften. Nach...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Dampfschiffe kein ungewöhnlicher Anblick mehr. Allerdings kam es häufig zu Schiffskatastrophen, die von explodierenden Dampfkesseln verursacht...
Das Abhören des Körpers, die sogenannte Auskultation, war schon lange Zeit eine wichtige Untersuchungsmethode in der Medizin gewesen. Dafür hatten die Ärzte das Ohr direkt an den...
Im 18. Jahrhundert hatten überlange Arbeitszeiten und grobe Hygienemängel unter den jugendlichen Fabrikarbeiterinnen und -arbeitern in England zu verheerenden Epidemien geführt....
Der französische Arzt Marie François Xavier Bichat (1771–1804) zählte gemeinsam mit Philippe Pinel zu den führenden Köpfen der Pariser Schule für klinische Medizin. Bichat...
Der englische Chemiker Humphry Davy (1778–1829) stellte in Selbstversuchen fest, dass das Einatmen von Lachgas (N2O) das Schmerzempfinden aufhebt. 1800 publizierte er seine...
1801 gründete eine Gruppe von Adeligen und Bankiers eine Aktiengesellschaft zur Errichtung einer mechanischen Baumwollspinnerei. Als Standort wurde Pottendorf ausgewählt: Dort gab...
Der schottische Chirurg Benjamin Bell (1749–1806), Ahnherr einer Chirurgendynastie, schuf mit seinem mehrbändigen Werk „A System of Surgery“ ab 1783 einen Bestseller, der in ganz...
Der englische Landarzt Edward Jenner (1749–1823) entwickelte die moderne Schutzimpfung gegen Pocken. Die riskante Impfung mit intakten Pockenviren war bereits zuvor in der Türkei...
Homöopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf der Vorstellung beruht, dass Ähnliches durch Ähnliches geheilt werden könne – ein Prinzip, das 1796 vom...
Als „Geisteskrankheit“ wurden bis ins 18. Jahrhundert oft sehr unterschiedliche Erkrankungen bezeichnet, die Behandlungsmethoden waren in der Regel überaus grausam. Der...
Der französische Militärarzt und Feldchirurg Dominique Jean Larrey (1766–1842) revolutionierte 1793 die Versorgung der Verwundeten im Feld durch die „Ambulance volante“: fliegende...
Für den Aufbau einer Wirtschaftsmacht benötigte der neue unternehmerische Staat des Absolutismus arbeitswillige und -taugliche Menschen in großer Zahl. Den Theorien der führenden...
Die ersten Fabriken entstanden im ländlichen Raum, häufig fernab der Wohnorte der Arbeiter und Arbeiterinnen. Für die Unterkunft der arbeitenden Kinder musste der Fabrikeigentümer...
Für erwachsene Arbeiter und Arbeiterinnen stellte die wesentlich billigere Kinderarbeit eine Konkurrenz und teilweise eine existentielle Bedrohung dar. In Böhmen und Mähren, den...
Mit dem „Untertanenpatent“ Josephs II. wurde 1781 die Leibeigenschaft in Böhmen, Mähren und Ungarn aufgehoben. Die Bauern bekamen das Recht auf freie Wahl des Wohnsitzes, freie...
Unter Joseph II. (reg. 1765–1790) kam es zu einer ersten Vereinheitlichung der Armengesetzgebung und einer Zentralisierung der Armenversorgungsinstitutionen. Nach dem Modell des...
Bereits 1772 hatte der deutsch-schwedische Apotheker und Chemiker Carl Wilhelm Scheele (1742–1786) entdeckt, dass Luft aus Sauerstoff und Stickstoff besteht.
Da die...
Am 6. Dezember 1774 wurde die „Schulordnung für die deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen“ erlassen, der zufolge der Schulbesuch mit dem sechsten Lebensjahr beginnen...
Der Deutsche Franz Anton (auch: Friedrich) Mesmer (1734–1815) gilt als Begründer des „Animalischen Magnetismus“. Mesmer, der in Wien Medizin studiert hatte, ging davon aus, dass...
Im Rahmen der merkantilistischen Wirtschaftsförderung galt es, die neu „entdeckten“ menschlichen Ressourcen für die Entwicklung des Staates zu nutzen. Das staatliche Engagement...
Dem englischen Chirurgen Percival Pott (1714–1788) verdanken wir nicht nur bedeutende Innovationen auf dem Gebiet der Unfallheilbehandlung, er beschäftigte sich auch mit den...
Der englische Chirurg und Anatom John Hunter (1728–1793) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie und als Schöpfer der experimentellen Pathologie. Zu den Verdiensten...
Zahllose Obduktionen bzw. Untersuchungen klinischer Krankheitsfälle anhand von Obduktionsbefunden ließen den italienischen Arzt Giovanni Battista Morgagni (1682–1771) zu dem...
Der Aufbau einer Großindustrie in Österreich konnte nach Ansicht von Regierung und Wirtschaftstheoretikern des 18. Jahrhunderts nur gelingen, wenn man „die müßigen Hände der...
1757 verübte Robert Damiens ein Attentat auf den französischen König Ludwig XV. Zwar erlitt dieser dabei nur leichte Verletzungen, dennoch wurde der Attentäter aber mit der...
Albrecht von Haller (1708–1777) war ein Schüler Herman Boerhaaves. Haller erlangte als Anatom Berühmtheit und publizierte wissenschaftliche Schriften in kaum erreichter Fülle. Von...
Mit der „Bettlerschub- und -verpflegsordnung“ vom 22. November 1754 verschärfte Maria Theresia die Grundsätze der Armenpflege weiter. Das Gesetz teilte die Hilfsbedürftigen in...
1746 gelang es der habsburgischen Regentin Maria Theresia, Gerard van Swieten als Leibarzt an den Wiener Hof zu holen. Der Niederländer hatte bei Herman Boerhaave in Leiden...
Pierre-Joseph Desault (1744–1795) wurde 1785 leitender Chirurg und Lehrer im Hôtel-Dieu de Paris, dem ältesten Hospital der Stadt. Er verbesserte nicht nur die Behandlung von...
Mit der Entdeckung der menschlichen Arbeitskraft als wertvolle Ressource im Manufakturwesen bekamen Gesundheit, Krankheit und Tod einen neuen Stellenwert. Humanitäre und...
Eine wichtige Etappe im Kampf um die Reinhaltung der Städte bedeutete die Kanalisation und die Ableitung der Abwässer über gedeckte Kanäle. Für die Reinigung waren die Totengräber...
Der allgemeine Trend zu mehr Bildung und zur Zurückdrängung des Analphabetismus fand auch Eingang in die Armenpflege. So verfügte Kaiser Karl VI. nach englischem und...
Im Jahr 1722 erließ Kaiser Karl VI. eine Löschordnung für die innerösterreichischen Länder. Hauptsächlich auf Wien bezog sich die „Theresianische Feuerordnung“ seiner Tochter...
Der deutsche Botaniker, Anatom und Chirurg Lorenz Heister (1683–1758) entwickelte mehrere chirurgische Instrumente, beispielsweise einen „Mundsperrer“, der bis heute dazu dient,...
Die sogenannten Systematiker der Medizin, Friedrich Hoffmann, Georg Ernst Stahl und Herman Boerhaave, versuchten im beginnenden 18. Jahrhundert, die physiologischen,...
Die Gesundheitsrisiken und Krankheiten von über 50 handwerklichen Berufen behandelt die 1700 erschienene Schrift „De morbis artificum diatribe“ von Bernardo Ramazzini aus Carpi...
Schon im Altertum kam den Arzneidrogen aus dem Tierreich große Bedeutung zu. Bis in die Neuzeit gehörten sie zum festen Inventar der Apotheken: Es gab getrocknete Küchenschaben...
Nach der zweiten Türkenbelagerung Wiens, bei der viele Vorstädte teils von den Angreifern, teils von den Verteidigern in Brand gesteckt wurden, stellte man 1685 vier Feuerknechte...
Entscheidende Erkenntnisse zur Funktion von Nerven und Muskeln gehen auf den italienischen Arzt Giovanni Alfonso Borelli (1608–1679) zurück. In seinem erst posthum 1680/81...
Unter der Herrschaft Kaiser Leopolds I. wurde 1679 im Auftrag der Stände der „Tractatus de juribus incorporalibus“ ausgearbeitet – damit wurden die rechtlichen Beziehungen...
Eine wesentliche Voraussetzung für den Fortschritt von Medizin und Naturwissenschaften war die Weiterentwicklung des Mikroskops. Dem Delfter Naturforscher Antoni van Leeuwenhoek...
1673 erfand der Holländer Jan van der Heyden einen Feuerlöschschlauch, dessen Teile sich durch Verschraubungen miteinander verbinden ließen. Außerdem entwickelte er an die...
Mit der Möglichkeit der Bluttransfusion hatten sich Mediziner schon im Altertum beschäftigt, die Entdeckung des Blutkreislaufs durch William Harvey gab Anlass zu neuen Hoffnungen....
In seiner 1632 verfassten und 1662 veröffentlichten Abhandlung über die menschliche Anatomie („De homine“) entwarf René Descartes (1596–1650) das Modell des Menschen als Maschine:...
Ob den indigenen Völkern Südamerikas die Wirkung der Chinarinde bekannt war, ist nicht gesichert. Ihren Weg nach Europa fand sie jedenfalls durch die Vermittlung der Jesuiten....
Der englische Philosoph und Staatsmann Francis Bacon, Baron Verulam (1561–1626), vertrat die Auffassung, dass die genaue Kenntnis der „Natur“ die Grundlage jeglicher Erkenntnis...
Der englische Anatom William Harvey (1578–1657) entdeckte, dass das Blut in einem geschlossenen Gefäßsystem zirkuliert, der Blutkreislauf durch die Herzklappen geregelt und durch...
In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges waren Hungersnot und Seuchen an der Tagesordnung. Sie betrafen nicht nur die Zivilbevölkerung, sondern auch Soldaten.
Wer in einer...
Der Ehrbegriff hat im Lauf der Geschichte seit Aristoteles bis zum heutigen Tag vielfältige und radikal divertierende Interpretationen erfahren. Bei den Germanen war der Erhalt...
Im Mittelalter wurden Brände gelöscht, indem man Wasser in (Leder-)Eimern mittels „Löschketten“ zum Feuer transportierte und dort entleerte. Im 14. Jahrhundert kamen bereits...
Georg Agricola aus Glauchau (1494–1555), unter anderem Arzt und Apotheker in St. Joachimsthal (heute Jáchymov, Tschechien) sowie später Stadtarzt in Chemnitz (Deutschland)...
Mit dem Patent „Ordnung und Reformation guter Polizey in den fünf niederösterreichischen Landen und der fürstlichen Grafschaft Görz“ vom 15. Oktober 1552 verfügte Kaiser Ferdinand...
Seit Beginn des 14. Jahrhunderts wurden an italienischen und französischen Universitäten öffentliche Sektionen an menschlichen Leichen durchgeführt. Die „Spektakel“ fanden oft im...
Im 16. Jahrhundert, als man noch krankheitsbringende giftige Erdausdünstungen (Miasmen) für die Ursache ansteckender Erkrankungen hielt, entwickelte der italienische Arzt und...
Mit „De humani corporis fabrica libri septem“ („Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers“) erschien 1543 erstmals eine Schrift über Anatomie, die auf eigenen...
In Krisenzeiten wie angesichts drohender Epidemien dienten im 16. Jahrhundert die ärztlichen Mitglieder der medizinischen Fakultät der Wiener Universität als Ansprechpartner und...
Mit seinem Werk „Von der Bergsucht und Bergkranckheiten drey Bücher“ („De morbis fossorum metallicorum“) verfasste Paracelsus (bürgerlich Theophrastus Bombastus von Hohenheim) die...
Zur Zeit der Reformation wandelte sich das Armutsbild sowohl in katholischen als auch in protestantischen Gebieten auf sehr ähnliche Weise – Arme galten nun als „Parasiten“....
Bereits Hippokrates setzte die „Harnschau“ vor dem Hintergrund der Humoralpathologie als Diagnoseverfahren ein. Diese war im Mittelalter weit verbreitet. Die „Harnregionenlehre“...
Ambroise Paré (1510–1590) war der bedeutendste Militärchirurg bis ins 19. Jahrhundert und gilt als Vater der französischen Chirurgie. Paré, der als Feldscher (Heereswundarzt) und...
Ab dem 16. Jahrhundert stieg die Zahl der Waisenhäuser in Österreich. Für ihren Unterhalt mussten die Waisen zunehmend selbst durch Arbeit aufkommen.
Auch die Zahl der...
Hans Gersdorff, genannt „Schyl-Hans“, war Wundarzt und Spezialist für die Amputation von Extremitäten. Die Bildtafeln seines 1517 veröffentlichten „Feldtbuchs der Wundartzney“...
Im Auftrag und nach Ideen Kaiser Maximilians I. erschien 1517 das Versepos „Theuerdank", das die fiktive Brautfahrt des Ritters Theuerdank beschreibt. Auf seiner Reise begegnet...
Mit dem Einsetzen des Frühkapitalismus in England kam es seit der Regierungszeit Heinrichs VIII. zu einer Welle von Enteignungen und Vertreibungen der Bauern durch neu auftretende...
Reisen waren im 16. Jahrhundert noch eine gefährliche, mühsame und langwierige Angelegenheit. Die Reisezeiten betrugen zwischen Nürnberg und Venedig auf dem Landweg 14 Tage,...
Im Auftrag von Bischof Georg III. Schenk von Limpurg verfasste Johann Freiherr zu Schwarzenberg 1507 die „Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung“. Sie regelte die Bestrafung...
Als zu Beginn des 16. Jahrhunderts das „Schnupftuch“ in Gebrauch kam, war seine Verwendung zunächst dem Adel vorbehalten. Sich in die Finger zu schnäuzen sollte erst 200 Jahre...
Im späten 15. Jahrhundert breitete sich die Syphilis in ganz Europa aus – eine sexuell übertragbare, aggressive Infektionskrankheit, die möglicherweise durch spanische Entdecker ...
In seinen letzten Lebensjahren litt Kaiser Friedrich III. an Arteriosklerose, damals „Altersbrand“ genannt: Der linke Fuß des Kaisers war zunächst taub geworden, hatte dann eine...
1493 wurde in Idria (heute Slowenien) ein reiches Quecksilbererzlager entdeckt und mit einem Bergwerk erschlossen, das bis zu seiner Stilllegung in den 1970er-Jahren eines der...
Reliquien spielten in der Medizin des Mittelalters eine große Rolle. Den körperlichen Überresten von Heiligen wie Knochen, Haaren, Zähnen, Nägeln oder Asche, aber auch Kleidung,...
Der Aderlass und das Schröpfen gehören zu den ältesten Maßnahmen medizinischer Behandlung. Bekannt schon vor der Zeit des Hippokrates (um 460–370 v. Chr.), wandte man diese...
Der gebürtige Vorarlberger Ulrich Ellenbog (1435–1499) hatte in Pavia Medizin studiert, ehe er Stadtarzt in Ravensburg und Memmingen wurde und später in die Dienste des Bischofs...
Der Silberbergbau in Schwaz, Tirol, entwickelte sich im Lauf des Jahrhunderts zum größten und ertragreichsten Europas. Um 1510 wurde das „Bruderhaus“ errichtet – ein Spital für...
Medialer Anschauungsunterricht in der Medizin hat eine lange Tradition: Bereits die medizinischen Schulen von Alexandrien verwendeten Bildmaterial. Doch deren Herstellung war...
Der Anstieg des berufsmäßigen Bettelns führte zur Kommunalisierung und Rationalisierung der Armenfürsorge. Gegen die „lästigen und unwürdigen“ Armen erließen die Stadtregierungen...
Zu den frühesten Hebammenordnungen zählt jene der Stadt Regensburg, die 1452 die Rechte und Pflichten der Hebammen genau regelte. Voraussetzungen für die Tätigkeit waren die...
In China hatte man bereits zur Zeit der Han-Dynastie (2. Jahrhundert v. Chr.–3. Jahrhundert n. Chr.) seidene Gewänder mit Pfanneneisen gebügelt. Die ersten im europäischen Raum...
Im 15. Jahrhundert war das Ansehen der Chirurgen im Vergleich zu den akademisch gebildeten Ärzten gering. Sie lagen allerdings nicht nur mit den „Buchärzten“ häufig im Streit...
Gesunde, schöne Zähne entsprachen schon immer dem Schönheitsideal. Die Zahnpflege genoss daher einen hohen Stellenwert. Man rieb das Gebiss mit Salbei ab, spülte den Mund; in den...
An der 1365 gegründeten Wiener Universität bestand seit 1390 ein medizinischer Studienbetrieb mit namhaften Ärzten aus ganz Europa, hauptsächlich von der Pariser Sorbonne....
Als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie gilt der französische Chirurg Guy de Chauliac (um 1300–1368). Mit seiner „Magna Chirurgia“ („Große Chirurgie“) verfasste Chauliac...
Naturkatastrophen, Hungersnöte, die Pest und wirtschaftliche Repressionen wie eine Obergrenze für Löhne sowie Steuererhöhungen führten im 14. Jahrhundert zu einer neuerlichen...
1348 trat die Pest zum ersten Mal auch in Österreich auf. Ihr fiel fast ein Drittel der österreichischen Bevölkerung zum Opfer. Die Mediziner standen der Seuche völlig hilflos...
Von Asien - vermutlich dem mongolischen Reich - gelangte die Seuche 1347 über die Handelsnetze der Genueser und Venezianer nach Mitteleuropa, wurde durch die Schiffsmannschaften...
Die Hohe Gerichtsbarkeit und damit die Verhängung von Todesurteilen war ein Privileg der Landesherren. Die Vollstreckung von Todesurteilen folgte strengen Ritualen und fand unter...
Erste einfache Prothesen als Ersatz für Gliedmaßen gab es bereits um 2 000 v. Chr. im alten Ägypten. Fuß- und Beinprothesen kannte man in der griechischen und römischen Antike...
Die Herstellung von Zucker aus Zuckerrohr kannte man in Indien und Persien bereits 6000 v. Chr. Nach Europa gelangte der als kostbare Luxusware gehandelte Zucker mit den...
Es gab im Mittelalter zwar öffentliche Brunnen aber keine öffentlichen Wasserleitungen. Frisches und sauberes Wasser aus Quellen und Brunnen stand häufig nicht zur Verfügung,...
Überwiegend aus tierischen Ingredienzen, vor allem getrocknetem Vipernfleisch, entwickelte Mithridates IV. von Pontos im 2. Jahrhundert v. Chr. ein Antidot, ein giftwidriges...
Um 1300 wurde es üblich, dass die Turmwächter der städtischen Kirchtürme von ihren Stuben aus nicht nur heranziehende Feinde meldeten, sondern auch bei Bränden Alarm schlugen. Im...
Die Arbeit im Bergbau war mit großen Gefahren verbunden. Zugleich genossen die Knappen bzw. Bergleute hohes Ansehen und konnten schon früh ihre Interessen vertreten.
Zu den...
Das Benediktinerstift Admont, 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet, ist seit Jahrhunderten ein Zentrum von Kunst und Wissenschaft. Als einer der bedeutendsten...
Der Habsburger Albrecht I., römisch-deutscher König und Herzog von Österreich, erlitt 1295 eine schwere Vergiftung, vermutlich durch verdorbene Lebensmittel; auch von einem...
Der Würzburger Wundarzt Ortolf von Baierland war einer von wenigen akademisch ausgebildeten Chirurgen. Er nannte sich selbst „Chirologe“, um sich von den nicht-akademischen...
Im Jahr 1260 gründete der Wundarzt Jean Pitard in Frankreich die Bruderschaft der Heiligen Cosmas und Damian (sie galten als Schutzheilige der Medizin) und damit den ersten...
Mit der Aufnahme der aristotelischen Werke in die christliche Scholastik gilt der deutsche Universalgelehrte und Bischof Albertus Magnus (um 1200–1280) letztlich als Wegbereiter...
Der Begriff „Apotheke“ stammt von griechisch-lateinisch „apotheca“ – „Aufbewahrungsort“. Die Geburtsstunde der Apotheke schlug zwischen 1231 und 1243, als der Stauferkaiser...
Gefördert durch die verschiedenen Herrscher über Sizilien (Langobarden und Normannen) und schließlich vor allem durch den Staufer Kaiser Friedrich II., wurde Salerno zum...
Das vom Babenbergerherzog Leopold VI. erlassene Wiener Stadtrecht von 1221 enthielt auch eine Verordnung, wonach jeder, in dessen Haus ein Feuer ausbrach, mit einer Geldstrafe...
1200 wurde die „Universitas magistrorum et scholarum“ von König Philipp II. bestätigt. Ursprünglich handelte es sich um eine Ausbildungsstätte für angehende Theologen, die der...
Reich besoldete Spitzel des Stadtrates strichen durch die Stadt, um die Einhaltung der ab dem 13. Jahrhundert bestehenden unzähligen Bauvorschriften – zur Größe der...
Im Gegensatz zur „offenen Armenpflege“, unter der man vor allem die Vergabe von Almosen verstand, umfasste die „geschlossene Armenpflege“ die Versorgung in den ab dem 13....
Gleichsam als Gegenbewegung zur neuen „Gier nach Geld“ in den Städten bildeten sich im 12. und 13. Jahrhundert die Bettelorden. Sie erhoben Armut zum Ideal, predigten freiwillige...
Die Bergordnung des Bistums Trient von 1208 ist die älteste Bergordnung des Mittelalters. Ihr kommt besondere Bedeutung zu, da die Silberbergwerke bei Trient bereits im 12....
Zum Schönheitsideal der Menschen im Mittelalter – besonders der Frauen – gehörte ein weißes, rotwangiges, runzel- und faltenfreies Gesicht. Auf die Gesichtspflege wurde daher...
Im Zuge einer Belagerung seiner Burg Châlus in Aquitanien wurde der englische König Richard I. Löwenherz 1199 von einem Armbrustschützen in die Schulter getroffen. Der Pfeil...
An den Weihnachtstagen des Jahres 1194 wurde vor den Toren der Stadt Graz das Fest des heiligen Stefan mit Ritterspielen begangen. Als der Babenberger Herzog Leopold V. dabei mit...
Die Straßen mittelalterlicher Städte waren meist unbefestigt und verschmutzt, bei Regen zudem morastig. Das zwang zum Gebrauch von Stelzen bzw. hölzernen Unterschuhen, ehe die...
Mittelalterlichen Chronisten zufolge erfasste 1173 eine erste Grippeepidemie den Raum des heutigen Deutschlands, im 13. und 14. Jahrhundert gab es Epidemien in Frankreich und...
Mit dem Konzil von Tours 1163 unter Papst Alexander III. wurde den geistlichen Medizinern die Ausübung der Chirurgie verboten; bis dahin hatte man Eingriffe widerwillig geduldet....
Unter der Regentschaft des Babenbergerherzogs Heinrich II. Jasomirgott wurde 1158 das „Pilgrimhaus“ der von ihm nach Wien gerufenen schottischen Benediktiner errichtet. Das Hospiz...
Im Hochmittelalter erfuhr die Chirurgie neue Impulse durch die Rezeption arabischer Autoren. Zwar beschränkte sich die Ausbildung in der Regel auf das handwerkliche Können, doch...
Zu den bedeutendsten Universalgelehrten des Mittelalters zählt Hildegard von Bingen (1098–1179). Sie beschäftigte sich mit Religion, Medizin und Musik, war die erste Vertreterin...
Eine weitere wichtige medizinische Schule – neben Salerno - befand sich im südfranzösischen Montpellier. Ab 1137 lassen sich dort Medizinschulen nachweisen. 1181 erteilte der...
Findelhäuser für Säuglinge und Kleinkinder gab es in Europa bereits ab dem 9. Jahrhundert, meist handelte es sich um kirchliche Einrichtungen. Papst Innozenz III. verfügte Ende...
Auf bildlichen Darstellungen, aber auch in der höfischen Literatur des Mittelalters werden Menschen, meist Adelige oder Geistliche, schön dargestellt. Nach damaliger Auffassung...
Ritter waren die berittenen Krieger des europäischen Mittelalters. Voraussetzungen für die Aufnahme in den Ritterstand waren vor allem im späteren Mittelalter adelige Abstammung...
Nach dem Verfall der hygienischen Einrichtungen des römischen Reichs war der Schmutz in den mittelalterlichen Städten gesundheitsgefährdend. Viele Bürger hielten Nutztiere für den...
Als im 11. und 12. Jahrhundert in Europa Städte entstanden, waren die hygienischen Einrichtungen der Römer längst verfallen und ihre medizinischen Traditionen vergessen. Die...
Die ersten geistlichen Ritterorden wurden während der Kreuzzüge mit dem Ziel gegründet, die heiligen Stätten in Jerusalem zu verteidigen. Die Kreuzzüge und Pilgerreisen ins...
Constantinus Africanus stammte aus dem heutigen Tunesien. Auf Studienreisen durch den Orient eignete er sich umfassende Kenntnisse der arabischen Medizin an. 1077 gelangte er nach...
Ende des 11. Jahrhunderts verfasste Odo von Meung an der Loire den „Macer floridus“ (auch „De viribus herbarum“), ein Lehrgedicht in Versen über die gebräuchlichsten Heilkräuter....
Die Verteilung von Almosen war ein wichtiger Bestandteil des Armenwesens. Fürsten, Adel, der reiche Klerus und wohlhabende Bürger spendeten reichlich, seien es Güter, Häuser,...
Mit dem Christentum hatte die Armut eine Aufwertung erfahren. Besonders jene, die durch Unglück, Krankheit oder Unfall verarmt waren, galten als ehrbar und standen ebenso wie die...
Die Pflege der Hände war in den höheren Kreisen der Gesellschaft besonders unter den Frauen üblich. Archäologische Funde belegen, dass Nagelreiniger bereits in der Bronzezeit...
Im 12. Jahrhundert kam es zur endgültigen Trennung zwischen Allgemeinmedizin und Chirurgie. Da den Mönchen die Durchführung blutiger Operationen 1163 durch das Konzil von Tours...
Akademisch gebildete arabische und jüdische Ärzte wirkten als Leibärzte an den Höfen in ganz Europa. Auf den Märkten priesen Harnbeschauer, Starstecher und Heilmittelverkäufer...
Vermutlich um 1022 wurde an Kaiser Heinrich II. eine Lithotomie durchgeführt – eine Operation, die den Kaiser von seinem Steinleiden heilen sollte. Eines der Reliefs des...
Um 1000 verbot der Islam seinen Anhängern blutige medizinische Eingriffe mit dem Messer. In der Chirurgie wurden in der arabischen Medizin kaum mehr Fortschritte erzielt.
...
Hand in Hand mit der Entwicklung der Städte im 12. Jahrhundert gingen die Ausbildung eines städtischen Gemeindewesens und die Wirtschaftsentwicklung mit Entstehung der Lohnarbeit...
Ibn Sina (um 980–1037), latinisiert Avicenna, war ein persischer Arzt, Philosoph und Naturwissenschaftler und einer der berühmtesten Gelehrten seiner Zeit. Zu seinen wichtigsten...
Der andalusisch-arabische Arzt und Gelehrte Abulcasis (936–1013) war einer der bedeutendsten Mediziner des Mittelalters. Als sein wichtigstes Werk gilt „at-Tasrif“ („die...
Die Reinigung der Kleidung war bis zur Erfindung der Waschmaschine (Mitte des 19. Jahrhunderts) schwere Arbeit, die von Frauen geleistet wurde. Bekleidung wurde im Mittelalter aus...
Man geht davon aus, dass die medizinische Schule von Salerno zunächst als abgeschlossene Gilde von heilkundigen Laien und geistlichen Ärzten zur Pflege der hippokratischen Medizin...
Unter Kalif Omar I. war im 7. Jahrhundert ein arabisches Großreich entstanden. Bis ins 9. Jahrhundert war es der Dynastie der Omajaden gelungen, den Islam weit nach Europa hinein...
Sowohl in der Antike als auch im Mittelalter galten Leichen als unrein – nicht jedoch, wenn es sich um Märtyrer handelte. Schon der Kirchenvater Johannes von Damaskus (um 650–750)...
Der unter seinem latinisierten Namen Rhazes oder Rasis bekannte persische Arzt und Naturwissenschaftler Abu Bakr Muhammad ibn Zakarya ar-Razi (um 854–925) verfasste zahlreiche...
Walahfrid von der Reichenau (um 808–849), genannt „Strabo“ (der „Schielende“), war der bedeutendste Dichter der karolingischen Renaissance. 838 ernannte ihn Kaiser Ludwig der...
Die germanische bzw. gallische Seife war ein begehrtes Luxusgut und wurde von den Römern auch für die Haarpflege verwendet. Bereits Plinius der Ältere (erstes Jhd. n. Chr.) hatte...
Das Thema Armenpflege stand regelmäßig auf dem Programm der Reichstage. Mit dem Capitulare ad Niumagam“ befahl Karl der Große 806 seinen Untertanen, dem „Bettel“ durch angemessene...
In den von Kaiser Karl dem Großen um 800 gegründeten Gelehrtenschulen nahm die Heilkunde einen ebenso wichtigen Platz ein wie in den fränkischen Kloster- und Domschulen. Die...
Ungewollte Schwangerschaften und der grausame Umgang mit unerwünschten Kindern begleiten die gesamte Geschichte der Menschheit. Kindesweglegungen kennt man aus der antiken...
Ausreichend Schlaf galt schon im Mittelalter als Voraussetzung für ein gesundes Leben. Felle, Tierhaare, Federn – besonders von Gänsen –, auch Heu und Stroh dienten als weiche...
Im Mittelalter waren Badehäuser gesellschaftliche Treffpunkte, die man gern aufsuchte. Die Körperhygiene war besser als heute angenommen wird: Badehäuser gab es in allen Städten...
Mit der Eroberung des Perserreichs durch die Araber kam es zur Übernahme des Wissens der persischen Ärzte, die von den Kalifen große Förderung erfuhren. In den Residenzstädten,...
Der byzantinische Arzt Paulos von Ägina wirkte im 7. Jahrhundert in Alexandria. Seine medizinischen Schriften dokumentieren den relativ hohen Stand der Chirurgie. Er verfasste...
In den Schriften des Mittelalters liest man häufig von wundersamen Heilungen, spektakulären Errettungen aus Todesgefahr, von Monstern und Fabelwesen, Feen, Geistern und Dämonen,...
Basierend auf der altvedischen Medizin, deren zentrales Werk die Rigveda darstellt, hatte sich seit 500 vor Chr. das traditionelle indische Heilsystem, Ayurveda, entwickelt: die...
Schriftlichen Quellen zufolge war Seife schon bei den Sumerern in Gebrauch, die dafür Pflanzenasche mit Öl vermengten. Auch im Alten Testament wird Seife erwähnt. Als...
In der Epoche der Grundherrschaften mussten die Grundherren laut fränkischen Kapitularien die „freien Armen“ („pauperes libri“) bekleiden und ernähren. Entsprechend einem...
Bereits im Altertum wurden Kranke von Gesunden getrennt. Im Mittelalter brachte man die Erkrankten in Leprosorien bzw. Aussatzhäusern unter. Mit dem Konzil von Orléans (549) wurde...
271 gegründet, erfuhr die Akademie von Gondeschapur in Persien (heute Iran) unter der Herrschaft des Sassanidenkönigs Chosrau I. eine neue Blütezeit und wurde zum Zentrum der...
Benedikt von Nursia (um 480–547) gründete 529 auf dem Monte Cassino bei Neapel ein Kloster, das zum Ausgangspunkt des Ordens der Benediktiner wurde. Die Benediktsregel, ein für...
Unter Kaiser Justinian (reg. 527–565) brach eine Pestepidemie aus, die im gesamten Mittelmeerraum wütete. Bei der „Justinianischen Pest“ handelte es sich um die Beulenpest, die in...
Unter Erzbischof Caesarius von Arles (um 470–542), einem der bedeutendsten Kirchenmänner Galliens, gab es eine gut funktionierende Versorgung für Arme. Rund 40 bis 50 Hospitäler...
Gilden waren Schwurgemeinschaften zu gegenseitigem Schutz und Beistand, sowie zur beruflichen und wirtschaftlichen Förderung der Mitglieder. Die ältesten bekannten Gilden waren...
Flavius Aurelius Cassiodorus (484–um 580), Angehöriger der reichen senatorischen Reichsaristokratie, war Minister des ostgotischen Königs Theoderich. Nach Beendigung seiner...
Nach dem Untergang des weströmischen Reiches 476 wurde Byzanz, die Hauptstadt des oströmischen Reichs, zum neuen Zentrum von Kultur und Wissenschaften. Griechische Autoren...
Der Untergang des (west-)römischen Weltreichs bedeutete gleichzeitig das Ende eines hochstehenden Körper- und Pflegekultes. Im Lauf der folgenden Jahre verfielen raffinierte...
Körperliche Mängel unterlagen einer Wertung: am wenigsten störend wurde Kleinwüchsigkeit, Kahlköpfigkeit oder Fettleibigkeit empfunden, wobei letzteres sogar als Zeichen von...
Die von den Römern abwertend als „Barbaren“ bezeichneten Kelten und Germanen wuschen sich an den Brunnen ihrer Hofstätten, mitunter benützten sie einen Kübel zum Überschütten....
Karrierechancen und viele Privilegien führten dazu, dass sich zahlreiche junge Männer freiwillig zum Militärdienst meldeten. Die Berufslaufbahn als Soldat begann im Alter zwischen...
Zu den bemerkenswertesten Leistungen römischer Verwaltung zählte ein ausgeklügeltes Netzwerk zur Versorgung der ärmsten Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln durch die praefecti...
Wo sich das Christentum ausbreitete, entstanden Xenodochien (Fremdenherbergen, auch als Hospitäler bezeichnet) als Versorgungshäuser für Arme, Kranke und Pilger. Besonders berühmt...
Eigentümer luxuriöser Häuser verfügten in der Regel auch über eigene Bibliotheken – Räume, die mit speziellen Regalen für die Aufbewahrung von Papyrusrollen ausgestattet waren....
Außer im Fall der zu Göttern erhobenen Kaiser und der Vestalinnen wurden Verstorbene außerhalb der römischen Stadtmauern begraben – entlang der Straßen. Öffentliche...
Der Schönheitskult der Römerinnen unterschied sich kaum von jenem der heutigen Zeit. Aus der römischen Kaiserzeit ist überliefert, dass es „Cosmetae“, die Vorläuferinnen der...
Nur wenige Menschen waren reich genug, um für ihr Alter vorsorgen zu können. Angehörige der Mittel- und Unterschicht arbeiteten solange sie dazu in der Lage waren.
Besonders...
Die Hauptmahlzeit des Tages „cena“ wurde in der Regel um die 9. Stunde, als am frühen Nachmittag (etwa zwischen 15.00 und 16.00) eingenommen. Waren Gäste eingeladen, spricht man...
Ab dem 4. Jahrhundert wurden die vormals „heidnischen“ Gesundheitseinrichtungen zerstört; an ihre Stelle traten christliche Einrichtungen. In den Schulen, die an den...
Trägerin einer ersten institutionalisierten Armenfürsorge im christlichen Frühmittelalter war die Kirche, die Barmherzigkeit zur Vorbedingung für das Seelenheil erhob. Gemäß der...
Christen zweifelten nicht daran, dass Dämonen Krankheiten verursachten – das Weltbild der Bibel ist ohne Dämonen nicht vorstellbar. Anders die gelehrten Ärzte, die der...
Bei den Angehörigen der römischen Oberschicht waren Schreiben und Lesen seit der Antike verbreitete Kulturtechniken - das galt für Frauen und Männer gleichermaßen. In der...
Die engen Straßen Roms waren so überfüllt, dass es tagsüber ein Fahrverbot für Reisewägen und Fuhrwerke gab; ausgenommen war der Transport von Baumaterial für öffentliche Gebäude....
271 wurde in der iranischen Stadt Gondeschapur eine Akademie mit dem ältesten Lehrkrankenhaus der Welt und einer großen Bibliothek medizinischer Schriften gegründet. Diese...
Zum Schutz vor Einbrüchen wiesen römische Häuser nach außen hin weitgehend geschlossene Fronten auf; wenige kleine Fenster waren vergittert, die Tore waren mit Schlössern und...
Feststehende Feiertage (feriae stativae) wurden jedes Jahr an bestimmten Tagen begangen. Feriae imperativae wurden von den Behörden angeordnet, wie beispielsweise Feiern...
In Rom gab es neben Tavernen (Wirtshäuser) auch eine Vielzahl von Garküchen „thermopolia“, in der sich hungrige Menschen preisgünstig versorgen konnten. In diesen einfachen...
Neben Sklaven, die zur Laufbahn als Gladiator gezwungen wurden, indem ihre Besitzern sie an „Agenten“ verkauften, gab es auch Freie, die sich selbst unter Vertrag stellten. Gegen...
Bereits seit der frühen Republik nutzten die Römer Beton als (zusätzlichen) Baustoff für Tempel, Theater ebenso wie für Nutzbauten, wie Aquaedukte, Brücken und Kanäle.
Der Zusatz...
Nach römischem Vorbild galt für Städte („Municipien“ sowie die im Rang etwas höherstehenden „Coloniae“) das Prinzip der Selbstverwaltung. Die Leitung oblag Zwei- bzw....
Ärzte in hoher Position bzw. mit Leitungsfunktion, wie beispielsweise Hofärzte, wurden als „Archiatroi“ erstmals im zweiten Jahrhundert v. Chr. in Griechenland erwähnt. In der...
Einem Raub zum Opfer zu fallen war nicht außergewöhnlich; wer Glück hatte, kam mit dem Leben davon und wurde auch nicht gekidnappt. Die Räuberbanden bestanden meist aus sechs bis...
Nach dem Vorbild Roms agierten im 3. Jahrhundert in Carnuntum zwei Organisationen als Feuerwehren: das Collegium Veteranorum Centonariorum, die „Genossenschaft“ der...
Die Menschen früherer Jahrhunderte vermuteten als Ursache psychischer Erkrankungen den Einfluss von Dämonen; entsprechend grausam war oft die Behandlung der Kranken. Allerdings...
In den letzten Jahrhunderten der römischen Kaiserzeit erfreuten sich pseudomedizinische Werke großer Popularität. Ihre Inhalte existieren heute noch als Zaubersprüche in...
Die „lingua latina“, die Sprache Latiums war zunächst nur ein Dialekt der in Rom und seiner näheren Umgebung von einigen tausend Menschen gesprochen wurde. Im Nordosten lebten die...
Bei den Römern gehörte es zu den Pflichten des Familienoberhaupts bzw. Hausherrn („pater familias“), sich um das leibliche Wohl und die medizinische Grundversorgung der...
Die Trauerkleidung war nach römischer Sitte dunkel („pullus“). Der Stoff wurde aus der Wolle von schwarzen bzw. dunkelbraunen oder dunkelgrauen Schafen hergestellt, die in der...
Rom dürfte im Lauf der ersten beiden Jahrhunderte n. Chr. mit einer Zahl zwischen 800 000 und 1 Million Einwohnern ihren (vorläufigen) Höchststand erreicht haben. Alexandria...
Rom verfügte in der Spätantike über hoch spezialisierte Handwerker. Sie wurden im militärischen Bereich u. a. für die Erzeugung von Waffen und Rüstungen, für den Bau von Schiffen...
Ein römisches Gastmahl bestand aus mindestens drei Gängen: einer Vorspeise ("gustatio"), dem Hauptgang ("feruculum") und der Nachspeise ("mensa secunda"). Die gustatio bestand in...
Während Literaturtexte zu weiterem Gebrauch auf haltbare Papyrusrollen geschrieben wurden, nutzten die Römer Wachstafeln für Notizen, die nach Gebrauch gelöscht und neu verwendet...
Während die Reichen in Villen und großen Stadthäusern residierten, lebten die armen und weniger begüterten Menschen in mehrstöckigen Wohnhäusern in kleinen Mietwohnungen in Rom....
Neben dem Sport als Mittel zur Steigerung von Fitness, Geschicklichkeit und Krafttraining gab es auch die Zurschaustellung sportlicher Hochleistungen vor Publikum wie...
Bereits zur Zeit der Republik waren Protestaktionen des Volkes keine Seltenheit. Meist waren (drohende) Hungersnöte oder Korruptionsvorwürfe gegen Beamte der Auslöser. Die...
Volkstümliche Possen dürften bei der Mehrheit des römischen Publikums sehr beliebt gewesen sein. Für den feinsinnigeren Geschmack gelangten griechisch inspirierte Komödien und...
Der griechische Arzt und Anatom Galenos (auch: Galenus) von Pergamon (um 129–um 200) wirkte ab 161 als Arzt der Aristokratie in Rom. In seinem Hauptwerk „Methodus medendi“ fasste...
Das typische römische Atriumhaus geht auf eine etruskische Bauform zurück: Das Atrium befand sich hinter dem Eingang und diente als Empfangsraum. Es war nach oben hin offen,...
Nach altem römischem Recht war ein Sklave „rechtsunfähig“ und der Willkür des Eigentümers unterworfen – bis ins 2. Jahrhundert konnten die Eigentümer Sklaven straffrei...
Sport wurde von Männern vor allem zur Vorbereitung für den Militärdienst betrieben. Trainiert wurde auf dem Marsfeld und zu den wichtigsten Sportarten zählten Laufen, Schwimmen,...
Die Ärzte der römischen Kaiserzeit hatten viele Privilegien. Unter Augustus erhielten sie den Status als Vollbürger. Im Jahr 117 gewährte Kaiser Hadrian allen „medici“ per Erlass...
Zu Beginn des ersten Jahrhunderts gab es in Rom drei öffentliche Bibliotheken. Die älteste befand sich im Atrium Libertatis, dem Amtssitz der Censoren, und war 39 v. Chr. von...
Bereits 27 und 25 vor Chr. hatte der römische Feldherr und Politiker Marcus Vipsanius Agrippa einen Tempel erbauen lassen, der den Göttern des Olymp geweiht war und daher Pantheon...
Kinder der reichen Oberschicht wurden traditionell von Hauslehrern - oft gebildeten, griechischen Sklaven - unterrichtet. In Grundschulen erwarben Kinder elementare Kenntnisse in...
Wie alle römischen Militärlager verfügte auch Carnuntum über ein Militärspital. Der Gebäudekomplex dieses Valetudinariums nahm eine Fläche von 83,50 mal 79,50 Meter ein und...
Auf Grund der raschen Ausdehnung des römischen Imperiums, vieler Stadtgründungen und der Landzuteilungen für Veteranen in den römischen Provinzen, hatten die Landvermesser...
Wie zu allen Zeiten verbrachten Kinder auch in der römischen Kaiserzeit ihre Zeit mit Spielen, Lernen und Arbeiten. Antike Funde beweisen, dass es eine große Vielfalt an Spielen...
Gegen Ende des ersten Jahrhunderts wurde unter Kaiser Trajan mit der Alimentarinstitution ein Programm zur Förderung armer Kinder in den Städten des römischen Reichs (im Raum des...
Der griechische Arzt Soranos von Ephesos (98 bis ca. 138) wirkte zur Zeit der Regierungen der Kaiser Trajan (98 – 117) und Hadrian (117 – 138) in Rom und zählt zusammen mit Galen...
Die Heilkunde der Germanen zur Zeit des römischen Historikers Tacitus (Verfasser der „Germania“) lag in den Händen zauberkundiger Frauen und Männer („Lachner“) und basierte auf...
Im Jahr 97 wurde der römische Senator und Schriftsteller Sextus Iulius Frontinus (um 35/40–103) zum Oberaufseher über die Aquädukte in Rom („curator aquarum“) ernannt. In seinem...
Auch der römische Tag war in Stunden eingeteilt, allerdings waren diese nicht gleich lang. Anders als heute betrug die Stunde nicht den vierundzwanzigsten Teil des astronomischen...
Nach zehnjähriger Bauzeit wurde das flavianische Theater, das seine Bezeichnung „Kolosseum“ erst im Mittelalter erhielt, im Jahr 80 unter Kaiser Titus fertig gestellt. Die Anlage...
Der bedeutendste Pharmakologe des Altertums war Pedanios Dioskurides aus Kleinasien, ein griechischer Arzt, der als Militärarzt unter den Kaisern Claudius und Nero diente. In...
Prozesse konnten vor einem einzelnen Richter oder vor einer Geschworenenjury bis zu 45 Personen verhandelt werden. Geschworene mussten zwischen 25 und 60 Jahre alt sein, einen...
Die Gefahren des Bergbaus waren seit langem bekannt. Anders als bei allgemein medizinischen Themen, sind vergleichsweise nur sehr wenige Texte und Textstellen überliefert, die...
Die Befragung der Auguren war Teil des politischen Lebens. Vor Entscheidungen erkundeten die Auguren, ob die Götter dem Vorhaben wohlgesonnen waren. Aufschluss über die Stimmung...
Roms berühmte „Cloaca Maxima“ („größter Abwasserkanal“) wurde unter dem legendären etruskischen Herrscher Lucius Tarquinius Priscus Anfang des siebten Jahrhunderts v. Chr....
Der Legende zufolge soll der Gott Aesculap in Gestalt einer Schlange von den Römern per Schiff aus seinem Heiligtum Epidauros geholt worden sein und den Standort für ein neue...
Zahlreiche Inschriften auf Gräbern künden von den Tugenden verstorbener Ehefrauen. Grabreliefs, Fresken und andere bildliche Darstellungen zeigen Frauen bei ihren typisch...
Plinius der Ältere (um 23/24– 79 n. Chr.), römischer Offizier, Verwaltungsbeamter und Naturforscher, überreichte im Jahr 77 dem römischen Kaiser Vespasian (Titus Flavius...
Einstmals die Schaltzentrale der Macht, verlor das Forum Romanum in der Spätantike einen wesentlichen Teil seiner Funktionen: Das alte Gebäude der Curia als Tagungsort der...
Das Theater des Pompeius war der älteste feststehende Theaterbau Roms (55 v. Chr. eingeweiht), wenige Jahre später wurde das Theater des Balbus gebaut und 11 n. Chr. wurde das...
Das römische Recht galt im ganzen römischen Weltreich und beeinflusste die europäische Rechtsprechung nachhaltig. Römische Gepflogenheiten haben sich jedoch nicht in jeder...
Ob Kriegsglück oder Erntesegen, Gesundheit oder Geschäftserfolg – alles im Leben hing nach Auffassung der Römerinnen und Römer vom Willen der Götter ab. Mit Opfern und...
Die Eroberung von Rätien, Noricum und Pannonien durch die Römer brachte für die dortige Bevölkerung große Umwälzungen mit sich. Im Allgemeinen verbesserte sich ihre Lage, waren...
Zunächst waren für den Brandschutz in Rom Nachtwächter zuständig, die als „öffentlich Bedienstete“ den Ädilen, hohen Verwaltungsbeamten, unterstanden. Später bildeten reiche...
Eine Vielzahl der noch heute gebräuchlichen naturheilkundlichen Methoden geht auf die Kräutermedizin der Kelten zurück. Sie kannten beispielsweise die Wirkung des (giftigen)...
Zwischen 25 vor und 35 n. Chr. verfasste der römische Schriftsteller Aulus Cornelius Celsus (25 v. Chr.–50 n. Chr.) eine Enzyklopädie mit dem Titel „Artes“ („Künste und...
In dem auf einem effizienten Heerwesen basierenden römischen Weltreich spielten Militärärzte eine wichtige Rolle. Unter Kaiser Augustus fand eine umfassende Reorganisation der...
Mit der Lex Municipalia erließ Cäsar Vorschriften für die Pflasterung, Instandhaltung und Reinigung der Straßen – Aufgaben die im Wesentlichen in den Zuständigkeitsbereich der...
Der griechische Arzt Asklepiades stammte aus Prusias ad Mare in Bithynien (Kleinasien) und wirkte im frühen ersten Jahrhundert v. Chr. in Rom. Nach der Devise „rasch, sicher,...
Mit der Unterwerfung durch die Römer 146 v. Chr. wurde Griechenland als Provinz Teil des römischen Imperiums. Griechische Kunst, Kultur, aber auch Heilkunde wurden von den...